Hack: HM-LC-Sw4-DR (4CH Hutschienenaktor) > Ext. Antenne

Begonnen von M_I_B, 13 Dezember 2016, 20:39:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

M_I_B

Moin Kinnaz,

wer den o.g. Aktor in einen Metall- Zählerschrank verbaut, wird schnell bemerken, was mit einem faradayschen Käfig gemeint ist...

Nun könnte man auf die glorreiche Idee kommen, da einfach eine ext. Antenne dran zu frickeln... Aber HALT! Das geht so nicht! Wer mal das Schaltbild in die Hand nimmt wird feststellen, das die Elektronik über einen Schaltwandler befeuert wird, welcher NICHT potentialfrei arbeitet. SO geht's also nicht...

aBär... Was spricht dagegen, den Aktor mit z.B. 12V aus einem klassischen Netzteil zu versorgen? Nichts eigentlich. Ein Klingeltrafo ist sowieso meist irgendwo im Zählerschrank verbaut und wenn nicht, dann baut man halt einen ein. Die gibt es schließlich bei ePray & Co. für'n Appel und'n Ei...

Im nun folgenden der eigentliche Hack. Basis ist der Bausatz, da es damit am einfachsten zu realisieren ist. Benötigt wird lediglich zusätzlich ein Elko mit ca. 1000µ/16V. Dieser ersetzt den C2 (10µ/400V). Der Wert ist nicht kritisch, nur die mechanischen Abmessungen.
Ansonsten wird alles bestückt mit Ausnahme von R1 (1k). Dafür kommt im einfachsten Fall eine Drahtbrücke, meinetwegen auch ein 10r Widerstand als "Schmokelsicherung". Vorab: Die ganze Nummer zieht bei 9V= nicht einmal 100mA bei allen Relais aktiv...
Beim Bestücken von C3 (10µ/25V) die Anode noch nicht abkneifen. Erst Kathode anlöten, Anode umbiegen und mit Kathode D5 resp PIN 5-8 vom Chip verbinden (siehe Bilder). Das war's schon  ;D
Die Versorgung ist auf Grund des belassenen Brückengleichrichters unabhängig von der angelegten Polarität und auch z.B. 8V~ sind kein Problem (deshalb C2 tauschen). Und wenn man doch irgendwann wieder auf 230V umstellen möchte, ist das problemlos möglich. Der übrig gebliebene Elko und Widerstand passt problemlos mit in den Aktor, so das er für den Fall immer parat ist. Und wer vielleicht in Zukunft noch mal da bei will, der kann ja bei der Gelegenheit die Basisplatine mit Jumpersockel ausstatten (siehe Bild). Zum einen ist der Zusammenbau somit frei von mechanischen Spannungen, zum anderen kommt man ohne große Entlötorgie an alles dran...

So, und nun steht dem Einbau einer (r)SMA- Antennenbuchse nichts mehr im Wege ...

Und ja... Bevor die VDE'ler wieder anfangen zu meckern: Umbau auf eigene Gefahr und die Garantie ist natürlich auch futsch...

Fragen? Fragen ...