Strer bei 863,52 MHz, 864,02 MHz oder 864,52 MHz (was tun?)

Begonnen von Guest, 29 Mai 2011, 12:20:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo zusammen,

meine Nachbarin hat einen Funkkopfhörer (mit 3 Kanälen bzw.
Frequenzen) und wenn der an ist, geht bei mir (FHEM+CUNO) nichts mehr.
Brauche dringend einen Tip, was ich tun kann.

Gruss,
Arne

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Zrrronggg!

                                                     

Eigentlich darf das nicht sein, da der Kopfhörer den Bereich 868 gar
nicht verwenden darf (dort ist Audioübertragung nicht erlaubt). Viele
billige Kopfhörer sind leider nicht sonderlich genau was die
Einhaltung der Bandbreite betrifft. Laut Gesetzeslage wären solche
Geräte nicht zulässig.

Der "einfache" Weg wäre also der Nachbarin zu sagen, sie dürfe das
Geräte nicht in Betrieb nehmen. Wenn's neu ist soll sie's
zurückbringen. Als Drohpotential könntest du anbieten, den Messdienst
der Bundes Netzagentur anrücken zu lassen... das sind diese Autos mit
den Antennen drauf.  (Der Witz ist, das ist für dich sogar kostenlos,
soweit ich weiss. Für Sie dann ggf. weniger kostenlos)


Okay, ich weiss, das wird man in der Praxis nicht machen. Problem ist
nur: Wenn das Teil so breitbanding ist, dass es selbst von 863,52 bis
868,3 Mhz strahlt, kannst du sonst nix machen. Manche hier haben mit
Erfolg versucht, das CUx leicht zu "detunen", wir reden hier aber von
0,5 Mhz max (z.b. 868,8 Mhz), nicht von über 3 Mhz. Der Empfang von
FHTs ist dann trotzdem tot.

Ein Bekannter von mir hat so ein ähnliches Problem mal mit Guerilla
Taktik gelöst: Selben billigen Kopfhörer gekauft (war irgendeine
Supermarktangebot) und da drüber weisses Rauschen geschoben. Nach 14
Tagen hat der Nachbar seinen Kopfhörer weggeworfen. Ich rate von
dieser Methode aber ab.



On 29 Mai, 12:20, fhem-fighter wrote:
> Hallo zusammen,
>
> meine Nachbarin hat einen Funkkopfhörer (mit 3 Kanälen bzw.
> Frequenzen) und wenn der an ist, geht bei mir (FHEM+CUNO) nichts mehr.
> Brauche dringend einen Tip, was ich tun kann.
>
> Gruss,
> Arne

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,
danke für die Antwort. Ist natürlich nicht wirklich praktikabel, denn
man möchte sich ja nicht das gute Verhältnis zu den Nachbarn
verschärzen;-)
Habe nun mal meinen CUNO etwas getuned (set CUN1 freq 875). Meine
Steckdosen schalten immer noch. Nun ist nur zu hoffen, dass ich weit
genug von der Frequenz des Kopfhörers weg bin.

Schöne Grüsse
Arne

On 29 Mai, 14:40, "Zrrronggg!" wrote:
> Eigentlich darf das nicht sein, da der Kopfhörer den Bereich 868 gar
> nicht verwenden darf (dort ist Audioübertragung nicht erlaubt). Viele
> billige Kopfhörer sind leider nicht sonderlich genau was die
> Einhaltung der Bandbreite betrifft. Laut Gesetzeslage wären solche
> Geräte nicht zulässig.
>
> Der "einfache" Weg wäre also der Nachbarin zu sagen, sie dürfe das
> Geräte nicht in Betrieb nehmen. Wenn's neu ist soll sie's
> zurückbringen. Als Drohpotential könntest du anbieten, den Messdienst
> der Bundes Netzagentur anrücken zu lassen... das sind diese Autos mit
> den Antennen drauf.  (Der Witz ist, das ist für dich sogar kostenlos,
> soweit ich weiss. Für Sie dann ggf. weniger kostenlos)
>
> Okay, ich weiss, das wird man in der Praxis nicht machen. Problem ist
> nur: Wenn das Teil so breitbanding ist, dass es selbst von 863,52 bis
> 868,3 Mhz strahlt, kannst du sonst nix machen. Manche hier haben mit
> Erfolg versucht, das CUx leicht zu "detunen", wir reden hier aber von
> 0,5 Mhz max (z.b. 868,8 Mhz), nicht von über 3 Mhz. Der Empfang von
> FHTs ist dann trotzdem tot.
>
> Ein Bekannter von mir hat so ein ähnliches Problem mal mit Guerilla
> Taktik gelöst: Selben billigen Kopfhörer gekauft (war irgendeine
> Supermarktangebot) und da drüber weisses Rauschen geschoben. Nach 14
> Tagen hat der Nachbar seinen Kopfhörer weggeworfen. Ich rate von
> dieser Methode aber ab.
>
> On 29 Mai, 12:20, fhem-fighter wrote:
>
>
>
> > Hallo zusammen,
>
> > meine Nachbarin hat einen Funkkopfhörer (mit 3 Kanälen bzw.
> > Frequenzen) und wenn der an ist, geht bei mir (FHEM+CUNO) nichts mehr.
> > Brauche dringend einen Tip, was ich tun kann.
>
> > Gruss,
> > Arne

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Zrrronggg!

                                                     

WEnn du nur FS20 hast mag das gerade noch gehen. FHT Kommunikation ...
eher nicht.

On 29 Mai, 15:41, fhem-fighter wrote:
> Hallo,
> danke für die Antwort. Ist natürlich nicht wirklich praktikabel, denn
> man möchte sich ja nicht das gute Verhältnis zu den Nachbarn
> verschärzen;-)
> Habe nun mal meinen CUNO etwas getuned (set CUN1 freq 875). Meine
> Steckdosen schalten immer noch. Nun ist nur zu hoffen, dass ich weit
> genug von der Frequenz des Kopfhörers weg bin.
>
> Schöne Grüsse
> Arne
>
> On 29 Mai, 14:40, "Zrrronggg!" wrote:
>
>
>
> > Eigentlich darf das nicht sein, da der Kopfhörer den Bereich 868 gar
> > nicht verwenden darf (dort ist Audioübertragung nicht erlaubt). Viele
> > billige Kopfhörer sind leider nicht sonderlich genau was die
> > Einhaltung der Bandbreite betrifft. Laut Gesetzeslage wären solche
> > Geräte nicht zulässig.
>
> > Der "einfache" Weg wäre also der Nachbarin zu sagen, sie dürfe das
> > Geräte nicht in Betrieb nehmen. Wenn's neu ist soll sie's
> > zurückbringen. Als Drohpotential könntest du anbieten, den Messdienst
> > der Bundes Netzagentur anrücken zu lassen... das sind diese Autos mit
> > den Antennen drauf.  (Der Witz ist, das ist für dich sogar kostenlos,
> > soweit ich weiss. Für Sie dann ggf. weniger kostenlos)
>
> > Okay, ich weiss, das wird man in der Praxis nicht machen. Problem ist
> > nur: Wenn das Teil so breitbanding ist, dass es selbst von 863,52 bis
> > 868,3 Mhz strahlt, kannst du sonst nix machen. Manche hier haben mit
> > Erfolg versucht, das CUx leicht zu "detunen", wir reden hier aber von
> > 0,5 Mhz max (z.b. 868,8 Mhz), nicht von über 3 Mhz. Der Empfang von
> > FHTs ist dann trotzdem tot.
>
> > Ein Bekannter von mir hat so ein ähnliches Problem mal mit Guerilla
> > Taktik gelöst: Selben billigen Kopfhörer gekauft (war irgendeine
> > Supermarktangebot) und da drüber weisses Rauschen geschoben. Nach 14
> > Tagen hat der Nachbar seinen Kopfhörer weggeworfen. Ich rate von
> > dieser Methode aber ab.
>
> > On 29 Mai, 12:20, fhem-fighter wrote:
>
> > > Hallo zusammen,
>
> > > meine Nachbarin hat einen Funkkopfhörer (mit 3 Kanälen bzw.
> > > Frequenzen) und wenn der an ist, geht bei mir (FHEM+CUNO) nichts mehr.
> > > Brauche dringend einen Tip, was ich tun kann.
>
> > > Gruss,
> > > Arne

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL