Anwesenheitsstatus mit Geofence ohne Zugriff von außen

Begonnen von Priapos, 15 Dezember 2016, 10:04:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Priapos

Hallo !

Nachfolgend habe ich nur eine kurze Beschreibung meiner Umsetzung des Positionsstatus unserer Familie über Gefence bzw. EgiGeoZone. Falls die Idee wirklich neu und vielleicht auch gut ist, stellt ich gern mehr zur Umsetzung bereit. Wenn nicht, dann bitte einfach ignorieren ...  8)

Nach langen Recherchen im Wiki war schnell klar, dass eine richtige Überwachung der Positionen der Familie nur mittels Geofence und/oder EgiGeoZone (oder ähnliche Apps) möglich ist. Ich hatte aber keine Lust meinen Raspi nach außen zu öffnen. Zum Einen sind meine technischen Fähigkeiten zur Absicherung überschaubar dafür ist mein Verfolgungswahn äußerst gut ausgeprägt  ::)

Ich habe mir also auf einem vorhandenen kleinen Hosting-Server (4€/mtl.) eine MySQL-Instanz gebaut und ein php-Script, welches Daten über eine URL entgegennimmt. Die Absicherung gegen MySQL-Injections ist recht simpel und selbst wenn hier was passiert, entsteht kaum Schaden. Die Apps rufen dann bei Betreten oder Verlassen der Fence eine jeweils passende URL auf und übergeben den Status an das php-Script. Aus dieser MySQL-Instanz ziehe ich mir mit einem zweiten php-Script dann die Daten und lese die Werte mit dem httpmod alle 60 Sekunden aus. Und diese Readings kann ich dann für diverse Steuerungen usw. analog den sonstigen Umsetzungen verwenden.

Wie gesagt keine umwerfende Idee, aber wenn kein direkter Internetzugriff möglich oder gewünscht ist, wäre das vielleicht eine Alternative.

Gruß


schka17

Hallo Priapos,

Das klingt interessant, so etwas in die Richtung wollte ich auch mal machen, aber bisher keine Zeit, wenn du da mehr infos zur Verfügung stellen könntest?

Gruß

Karl


Sent from my iPad using Tapatalk
M: Thinclient x64 Debian | CUL FS20, HMS100WD, HMS100TF, HMS100T, HMS100CO, S300, S555TH | OWServer DS1420, DS18B20, DS2408 | RFXCOM UVN128, THWR800, THGR228N,RTGR328, PCR800 |Jeelink PCA301 EC3000|CUNO+IR|HMLAN|HMUSB|CUL433 Somfy|mySensors|espEasy
S1:Raspberry mit BPM810, Jeelink EC3000

visionsurfer

Hi,

ja würde mich grundsätzlich auch sehr interessieren.
Mit dem Thema wollte ich mich demnächst beschäftigen.


Grüße,
Visionsurfer

Loredo

Prima einen push event driven approach zu einer pull Lösung zurück zu stutzen. Aber jeder wie er mag... ;-) #justsaying


Gruß

Julian
Hat meine Arbeit dir geholfen? ⟹ https://paypal.me/pools/c/8gDLrIWrG9

Maintainer:
FHEM-Docker Image, https://github.com/fhem, Astro(Co-Maintainer), ENIGMA2, GEOFANCY, GUEST, HP1000, Installer, LaMetric2, MSG, msgConfig, npmjs, PET, PHTV, Pushover, RESIDENTS, ROOMMATE, search, THINKINGCLEANER

schka17

Zitat von: Loredo am 15 Dezember 2016, 12:48:04
Prima einen push event driven approach zu einer pull Lösung zurück zu stutzen. Aber jeder wie er mag... ;-) #justsaying


Gruß

Julian
Nun, das kann manchmal schon Sinn machen wenn man keine zuverlässige Internet Verbindung hat, zumindest nicht von aussen. Das ist bei mir leider der Fall, aber alles mit pull funktioniert sehr gut, z.b. Telegram. Also warum nicht ?


Sent from my iPad using Tapatalk
M: Thinclient x64 Debian | CUL FS20, HMS100WD, HMS100TF, HMS100T, HMS100CO, S300, S555TH | OWServer DS1420, DS18B20, DS2408 | RFXCOM UVN128, THWR800, THGR228N,RTGR328, PCR800 |Jeelink PCA301 EC3000|CUNO+IR|HMLAN|HMUSB|CUL433 Somfy|mySensors|espEasy
S1:Raspberry mit BPM810, Jeelink EC3000