Verständnis Frage zur EgiGeozone App bzw zum Geofency Modul

Begonnen von Fixel2012, 15 Dezember 2016, 23:25:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Fixel2012

Guten Abend,

ich habe einige Verständnis Fragen sowohl zur Android App EgiGeozone als auch zum geofency Modul.

Benutzen tue ich das Residents und Roommate Modul.

Ich habe das Modul so eingerichtet wie im Wiki erklärt. Neue Webhook erstellt usw... Die entsprechenden Zonen sind eingetragen und ich habe über die IP 192.168.1.8:xxxx/geo/webhook auch Zugriff. Sprich es kommt bei Fhem an.

zum Geofency Modul:

Aber wie sage ich Fhem, dass wenn ich eine GeoZone betrete, dass der Status meiner Anwesenheit auf den Namen geändert wird wie auch meine Zone heißt. Standard gemäß ist nur home und absent vordefiniert, oder irre ich mich?

Beispiel: Ich habe eine mehrere Zonen, wo ich arbeite, sprich beim betreten soll Fhem bei all diesen Zonen Arbeit in der Anwesenheit eintragen.
Beispiel2: Ich habe eine Zone, an der ich immer vorbeifahre, wenn ich nachhause fahre. Diese Zone heißt weg nachhause. Dem entsprechen soll dann der Name in der Anwesenheit eingetragen werden.

Hintergrund ist das triggern auf die jeweiligen Ereignisse. z.B.: beim morgendlichen Verlassen des Hauses Heizung aus und anschließend, wenn ich die Zone weg nachhause betrete Heizung wieder an.

Wie gesagt ich weiß nicht wie ich den Status nach meinen Wünschen ändere, ich hoffe ich stelle mich nicht nur blöd an....

Zur EgiGeozone App:

So, nun zur App, wie genau funktioniert die App?

Wann überträgt sie aktuelle GPS Daten an Fhem? Gibt es dort einen Intervall, jede 10 Minuten Standort an Fhem senden? Ich habe manchmal das Gefühl das er am Tag nur 3 mal seine Position sendet.

Ist auf die App wirklich zu 100% Verlass?

Hoffe ihr könnt mir zumindest einige Fragen beantworten.

Danke und viele Grüße

Felix
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

CBSnake

Hi Felix,
ich hab GeoZone im Einsatz. Du legst in GeoZone einen Ort mit home an. Dann den selben Ort, größerer Radius (z.B. doppelt so groß) den nennst du wayhome. Betrittst du nun wayhome und warst vorher absent erkennt FHEM wayhome, kommst du von home in wayhome dann passiert das nicht.
Mehrere Zonen Namen für einen Status kannst du über die attribute festlegen, steht eigentlich gut in der commandref.
Die App selbst nutzt Google und ist recht genau ohne Akku zu fressen.
Grüße
Achim

Gesendet von meinem SM-P605 mit Tapatalk

FHEM auf Debian 10, HM-Wlan, JeeLink-Wlan, Wlanduino, ConBee, TP-Link Steckdose, GHoma Steckdosen, Shelly Steckdosen

Fixel2012

Erstmal Danke für deine Antwort.

Mein Hauptproblem, ist, dass ich gerne eine neue Location haben würde. Diese will ich dann Arbeit nennen.

Das mit dem Wayhome finde ich auch ein bisschen blöd, das es nicht unter activitys angezeigt wird. Sondern ein eigenes Reading hat.

Aber Prinzipiel kann ich in der App als Name z.B. Arbeit eingeben, wenn dann in Fhem ein state Arbeit angelegt ist würde der state Arbeit auch gesetzt werden? verstehe ich das richtig?

Laut Commandref soll ich mit dem Attribut neue States hinzufügen können:

rgr_states - Liste aller in FHEMWEB angezeigter Status; Eintrage nur mit Komma trennen und KEINE Leerzeichen benutzen; nicht unterstützte Status führen zu Fehlern

Wenn ich das Attribut in Fhem Web eingebe, kann ich nur vorhandene States auswählen und keine neuen States definieren :o :-\


Ist es Außerdem dringend nötig 2 Zonen um jeden Bereich zu machen? Einen zum verlassen und einem zum betreten? Ist es nicht möglich in einer Zone zu definieren was beim betreten/verlassen der Zone passieren soll?

Danke und ein schönes Wochenende

Felix
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

CBSnake

Hallo Felix,

ich Fang mal von vorne an ;-)
Mit der Zone home kannst du z.b. beim verlassen (home ->absent) deine Heizungen runterfahren/das Licht ausschalten, triggern auf absent.
Kommst du nun heim (absent->home) wäre die Heizung noch kalt, oder dein home - Bereich sehr groß um das auszugleichen. Also brauchst du hier noch wayhome um die Heizung vorher hoch zu fahren. Trigger hier nicht auf home sondern wayhome. Auf home kannste dann z.b. das Radio einschalten triggern.
Work nutze ich nicht, ich bin im Außendienst ich hab keine Arbeitsstelle ;-) Je nach Entfernung zu home kann man aber auch schon auf das verlassen von Work triggern um z.b. die Heizung hochzufahren.
Du kannst dem Status work mehr als eine Location zuweisen, also wird work1, work2, bei Müller im Cafe, zwar von egi so gemeldet aber in FHEM als work erkannt und auch so getriggert. Da ich das noch nie benötigt habe musste das ausprobieren. Ist aber schön beschrieben.

Gesendet von meinem SM-P605 mit Tapatalk

FHEM auf Debian 10, HM-Wlan, JeeLink-Wlan, Wlanduino, ConBee, TP-Link Steckdose, GHoma Steckdosen, Shelly Steckdosen

egmontr

Hallo Felix,

ZitatZur EgiGeozone App:

So, nun zur App, wie genau funktioniert die App?

Wann überträgt sie aktuelle GPS Daten an Fhem? Gibt es dort einen Intervall, jede 10 Minuten Standort an Fhem senden? Ich habe manchmal das Gefühl das er am Tag nur 3 mal seine Position sendet.

Kurz gesagt:
Man legt eine oder meherere Zonen in der App an. Dazu einen Namen für die Zone, die Koordinaten und einen Radius.
Sobald man die Zone verlässt oder betritt, wird eine Benachrichtigung an Fhem mit den entsprechenden Informationen gesendet. Also kein Intervall!

ZitatIst es nicht möglich in einer Zone zu definieren was beim betreten/verlassen der Zone passieren soll?
So ist es. Die App meldet das Betreten/Verlassen einer Zone.
Mal abgesehen von Roomate - was man danach im Fhem tut, bleibt einem selbst überlassen.
LG Egmont

RPI B+ mit FHEM und CUL V3 868MHZ