Empfangsprobleme bei FS20

Begonnen von Fredi69, 16 Dezember 2016, 12:57:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Fredi69

Ich habe ein CUL für meine FS20 Komponenten im Einsatz.
Kritisch ist der Empfang, warum auch immer, im Außenbereich.
Ich habe schon die Antenne von einer +3dBi auf eine +5dBi Antenne getauscht.
Die Antenne steht im Fenster, der kritische Empfänger (FS20 AS4-3 4-Kanal-Funk-Aufputzschalter) ist ca. 4 m hinter dem Fenster.
Es kommt immer wieder zu Problemen, das der AS4 nichts empfängt und somit die Beleuchtung Außen nicht funktioniert.
Hat jemand ähnliche Probleme, bzw. Verbesserungsvorschläge?
fhem auf Raspberry Pi 3
FRITZ!Box7490, Fritz!Box 3270 AP, 3xHMLAN, CUL868, nanoCUL 433 für IT, JeeLink für LaCrosse, HUE Bridge 2.0, Samsung UE46C8790 (STV), mehrere Homematic, Intertechno, Shelly und LaCrosse Komponenten

rudolfkoenig

Dazu gab es frueher viele Fragen und Antworten, in der letzten Zeit weniger, vermutlich weil man die Antworten gefunden hat.

Kurz hier nochmal: FS20 Sender sind nicht genau justiert, das im CUL verbaute cc1101 schon. Normalerweise hilft es mit der freq/bWidth/sens/etc Parameter der CUL zu experimentieren, auch wenn das langwierig ist. Bei passiven Antennen gilt: die Verstaerkung wird nur in einer Richtung (horizontal) erhoeht, und das geht auf Kosten der Verstaerkung in der anderen Richtung.
Bei dem FS20 Empfaenger muss man zusaetzlich auf Abstand von Metallteilen/Abschirmung bzw. anderen FS20AS4 achten.

Fredi69

Hierzu benötige ich nochmals dringend Hilfe, ich komme da nicht weiter.
Da hier die Aussenbeleuchtung gesteuert wird, ist es zur aktuellen Jahreszeit leider nicht unkritisch.

Mehrere Bewegungsmelder (FS20 und HM) steuern mehrere Aussenlampen (FS20 und HM).
Heute morgen wieder das leidige Thema, ein Bewegungsmelder sendet sein Signal, die HM gesteuerten Lampen schalten ein, die FS20 geschaltete bleibt aus.
Schalte ich dann die FS20 Komponente über fhem direkt, klappt es!
Lasse ich danach den Bewegungsmelder nochmals auslösen, wird jetzt auch die FS20 gesteuerte Lampe eingeschaltet.

Da ist halt kein System zu erkennen.
Ich bitte Euch um Unterstützung.
fhem auf Raspberry Pi 3
FRITZ!Box7490, Fritz!Box 3270 AP, 3xHMLAN, CUL868, nanoCUL 433 für IT, JeeLink für LaCrosse, HUE Bridge 2.0, Samsung UE46C8790 (STV), mehrere Homematic, Intertechno, Shelly und LaCrosse Komponenten

KölnSolar

ZitatIch bitte Euch um Unterstützung.
Dann lass Dich doch mal etwas mehr über Dein System aus. Welches device steuert die Lampen an ? Ein notify, DOIF ....... Wie sieht das aus ? Mit welchem Transceiver steuerst Du HM ? Welche Firmware ist auf dem CUL ? Wie sehen die ccconf-Daten aus ? Hast Du den Vorschlag von Rudi ausprobiert ? Schaltet der AS4 immer, wenn Du ihn "manuell" in fhem schaltest ? Schaltest Du mehrfach oder einige andere Geräte mit dem CUL, dass die 1%-Regel zuschlagen könnte ? Einträge im Log ?

Falls der AS4 beim manuellen Schalten (fast) immer funktioniert, läge es ja an Deinem Automatismus. Vielleicht überlagern sich die Signale von HM u. FS20 zeitlich, so dass der AS4 kein eindeutig interpretierbares Signal erhält. Ein Entzerren der Signale mit z.B. sleep könnte dann helfen...
Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

rudolfkoenig

Diese Situation ist aber was anderes, und haeppchenweise mit Info rauszuruecken ist nicht fair.
Dringend mag auch sein, da kann ich aber nur auf http://www.tty1.net/smart-questions_de.html#urgent verweisen.

Parallel abgesetzte Funktelegramme unterschiedlicher Protokolle koennen zu gegenseitige Stoerung fuehren.
Das kann man vermeiden, indem man ein FHEM-sleep in die Befehlsliste einfuegt, oder die Geraete in einem structure zusammenfasst, das attribut async_delay setzt, und das Schalten ueber diese Struktur vornimmt.

Wenn man nur FS20, ZWave, etc verwendet, wird so eine Stoerung normalerweise vom Modul selbst vermieden. Bei mehreren parallel eingesetzten Protokollen ist z.Zt. noch Benutzerhilfe notwendig.

@Markus: sorry, hat sich ueberschnitten, und ich wollte mein Beitrag nicht loeschen.

Fredi69

Vielen Dank für die Hinweise und konkreten Fragen, hier meine Antworten.

Zitat von: KölnSolar am 20 Dezember 2016, 08:45:40
Welches device steuert die Lampen an ? Ein notify, DOIF ....... Wie sieht das aus ?
define Bewegungmelder_Haustuer_On notify Aussen_Garten_Bewegungmelder_Haustuer:on set Aussen_Garten_Lampe_Wegbeleuchtung,Aussen_Garten_Lampe_Haustuer,Aussen_Garten_Lampe_Kelletreppe on-for-timer 60
Die erste Lampe wird mit FS20 angesteuert, die beiden letzten mit Homematic.

Zitat von: KölnSolar am 20 Dezember 2016, 08:45:40Mit welchem Transceiver steuerst Du HM ?
Mit einem HMLan Adpapter

Zitat von: KölnSolar am 20 Dezember 2016, 08:45:40Welche Firmware ist auf dem CUL ?
V 1.61 CUL868

Zitat von: KölnSolar am 20 Dezember 2016, 08:45:40Wie sehen die ccconf-Daten aus ?
CUL_0 ccconf => freq:868.350MHz bWidth:464KHz rAmpl:42dB sens:8dB

Zitat von: KölnSolar am 20 Dezember 2016, 08:45:40Hast Du den Vorschlag von Rudi ausprobiert ?
Ja

Zitat von: KölnSolar am 20 Dezember 2016, 08:45:40Schaltet der AS4 immer, wenn Du ihn "manuell" in fhem schaltest ?
Meistens, sehr viel zuverlässiger!

Zitat von: KölnSolar am 20 Dezember 2016, 08:45:40Schaltest Du mehrfach oder einige andere Geräte mit dem CUL, dass die 1%-Regel zuschlagen könnte ?
Nur ein FS20 Gerät (AS4) wird in diesem notify geschaltet.

Zitat von: KölnSolar am 20 Dezember 2016, 08:45:40Einträge im Log ?
Keine

fhem auf Raspberry Pi 3
FRITZ!Box7490, Fritz!Box 3270 AP, 3xHMLAN, CUL868, nanoCUL 433 für IT, JeeLink für LaCrosse, HUE Bridge 2.0, Samsung UE46C8790 (STV), mehrere Homematic, Intertechno, Shelly und LaCrosse Komponenten

Fredi69

Zitat von: rudolfkoenig am 20 Dezember 2016, 08:51:32
Diese Situation ist aber was anderes, und haeppchenweise mit Info rauszuruecken ist nicht fair.
Dringend mag auch sein, da kann ich aber nur auf http://www.tty1.net/smart-questions_de.html#urgent verweisen.

Parallel abgesetzte Funktelegramme unterschiedlicher Protokolle koennen zu gegenseitige Stoerung fuehren.
Das kann man vermeiden, indem man ein FHEM-sleep in die Befehlsliste einfuegt, oder die Geraete in einem structure zusammenfasst, das attribut async_delay setzt, und das Schalten ueber diese Struktur vornimmt.

Wenn man nur FS20, ZWave, etc verwendet, wird so eine Stoerung normalerweise vom Modul selbst vermieden. Bei mehreren parallel eingesetzten Protokollen ist z.Zt. noch Benutzerhilfe notwendig.

@Markus: sorry, hat sich ueberschnitten, und ich wollte mein Beitrag nicht loeschen.

Vielen Dank für die Antwort.
Es war nicht meine Absicht häppchenweise mit Infos rauszurücken, man weiss ja nicht welche Infos wichtig und entscheidend sind.
Sorry für das dringend, wird nicht wieder vorkommen.
Ich probiere mal ein sleep einzufügen.
fhem auf Raspberry Pi 3
FRITZ!Box7490, Fritz!Box 3270 AP, 3xHMLAN, CUL868, nanoCUL 433 für IT, JeeLink für LaCrosse, HUE Bridge 2.0, Samsung UE46C8790 (STV), mehrere Homematic, Intertechno, Shelly und LaCrosse Komponenten

Fredi69

Zitat von: rudolfkoenig am 20 Dezember 2016, 08:51:32
Das kann man vermeiden, indem man ein FHEM-sleep in die Befehlsliste einfuegt, oder die Geraete in einem structure zusammenfasst, das attribut async_delay setzt, und das Schalten ueber diese Struktur vornimmt.
Wie kurz sollte das sleep minimal sein?
fhem auf Raspberry Pi 3
FRITZ!Box7490, Fritz!Box 3270 AP, 3xHMLAN, CUL868, nanoCUL 433 für IT, JeeLink für LaCrosse, HUE Bridge 2.0, Samsung UE46C8790 (STV), mehrere Homematic, Intertechno, Shelly und LaCrosse Komponenten

rudolfkoenig

Ein FS20 Telegramm braucht 0.23s, HM weiss ich nicht auswendig, grob geschaetzt ca 0.02s, gefolgt vom ACK, weiss den Abstand zw. Nachricht und ACK nicht. Ich wuerde alle FS20 am Anfang absetzen, und danach ein N*0.3s Pause einfuegen (N = Anzahl der FS20 Geraete).