Kalibration von Feuchtigkeitssensoren

Begonnen von Guest, 22 Juni 2011, 22:22:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo zusammen,

ich habe die Sensoren S300TH und HMS100TF zusammen mit FHEM im
Einsatz. Beide sind von ELV mit einer sehr geringen Grundgenauigkeit
(+-5% oder +-8%) angegeben. Wenn ich die beiden Sensoren im selben
Raum direkt nebeneinander stehen habe, weichen die Temperaturen im
Schnitt max. 0.1°C voneinander ab (super!) aber die
Feuchtigkeitsmesswerte eher um 5 Prozentpunkte (bei den theoretisch
denkbaren Abweichungen auch super!).
Ich vermute allerdings, dass die Sensoren eine viel hörere relative
Genauigkeit haben. Es ist aber wahrscheinlich für ELV zu aufwendig und
teuer, einen Sensor, an dem man 5-10 EUR verdient, auch noch aufwendig
zu kalibrieren (siehe http://www.veriteq.com/humidity/). Ich hätte
deswegen gleich zwei Fragen:

1. wie kann ich FHEM dazu bringen, die Feuchte-Messwerte des einen
Sensors durch Hinterlegung eines Offsets dem anderen anzugleichen? (1
Punkt-Korrekur), damit ich dann hoffentlich Messwerte mit insgesamt
geringeren Abweichungen bekomme (Linearität?)

2. Ich würde gerne eine "richtige" Kalibrierung versuchen, habe aber
keine Klimakammer, genaue Referenzmessgeräte oder Ähnliches zur
Verfügung. Allerdings sage mir Google, dass es funktionieren könnte,
den zu kalibrierenden Sensor über einer gesättigten Salzlösung einer
definierten Temperatur in einem geschlossenen Gefäß zu montieren - und
dann zu "eichen". (siehe http://www.smartec.nl/pdf/apphs1002.pdf) hat
das schon mal jemand versucht?

Danke und Grüße
Marcel

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am 22.06.2011 21:22, schrieb Marcel:

>
> 1. wie kann ich FHEM dazu bringen, die Feuchte-Messwerte des einen
> Sensors durch Hinterlegung eines Offsets dem anderen anzugleichen? (1
> Punkt-Korrekur), damit ich dann hoffentlich Messwerte mit insgesamt
> geringeren Abweichungen bekomme (Linearität?)

aus commandref.html:

> CUL_WS
>
>       The CUL_WS module interprets S300 type of messages received by the CUL.
>
>       Define
>             define CUL_WS [corr1...corr4]
>
>             is the code which must be set on the S300 device. Valid values are 1 through 8.
>             corr1..corr4 are up to 4 numerical correction factors, which will be added to the respective value to calibrate the device. Note: rain-values will be multiplied and not added to the correction factor.

-Manfred

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

> 1. wie kann ich FHEM dazu bringen, die Feuchte-Messwerte des einen
> Sensors durch Hinterlegung eines Offsets dem anderen anzugleichen? (1
> Punkt-Korrekur), damit ich dann hoffentlich Messwerte mit insgesamt
> geringeren Abweichungen bekomme (Linearität?)

OK, bei CUL_WS kann man Korrekturfaktoren beim Define angeben:
define CUL_WS [corr1...corr4]

Im Code (Linux Torvalds: "Read the source") erfährt man dann, dass:
corr1=Temp, corr2=Humidity
also habe ich definition so angepasst:
define CUL_WS_5 CUL_WS 5 0 -4
(kein Offset für Temperatur, -4 für Feuchtigkeit)

Und das scheint zu funktionieren (zumindest für neue Einträge, da
scheinbar alles über Logfiles läuft. Jetzt müsste ich noch alle alten
werte per sed-script anpassen - weiss jemand, wie das geht?

Gruß
Marcel

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ok, Asche auf mein Haupt. Beide Fragen wurden eigenlich schon in
anderen Beiträgen erschöpfend behandelt. War nur eine Frage der Zeit,
das herauszufinden ;-)

zu Punkt 1: wenn ich die beiden unterschiedlichen Sensoren angleichen
will, kann ich dem korrigierbaren CUL_WS einen Korrekturfaktor für die
Feuchte mitgeben: define CUL_WS_5 CUL_WS 5 0 -4
(0 für Temperatur und -4% für Feuchte)

Und Punkt 2 (Kalibrierung mit Salzlösungen) haben wohl auch schon
einige getestet:
http://groups.google.com/group/fhem-users/browse_thread/thread/ee3e2e79262b5426/938142e6eb641b3e?lnk=gst&q=kalibrierung#938142e6eb641b3e

Gruß und Dank
Marcel

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Jetzt müsste ich noch alle alten werte per sed-script anpassen - weiss
> jemand, wie das geht?

sed kenne ich nicht gut genug. Mit perl:

  perl -pi -e 's/T: ([\d\.]+)/"T: ".($1+4)/e'

Achtung: die Datei wird direkt ersetzt.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com