Hausautomation auf der grünen Wiese beginnen

Begonnen von Guest, 28 Juni 2011, 14:17:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Liste,


eine evtl. nicht alltägliche Situation.
Wir haben ein altes Bauernhaus gekauft, das wir nun komplett entkernen
und sanieren.

Nun darf ich mit der Planung der Elektrik und Hausautomation beginnen,
und das auf der grünen Wiese.
Was könnt ihr da erfahrungsgemäß empfehlen?

Ich habe bisher FHEM mit ein FS20 Komponenten im Einsatz.

FHEM würde ich gerne weiterhin behalten, aber von dem ganzen Funkkram
weg.
Gibt es eine ordentliche Bustechnologie die in FHEM Integriert ist?

Ich möchte eigentlich komplett alle Lampen, Rolläden, Tore, Pumpen,
Sensoren etc. per FHEM Steuern.
Natürlich wird es wohl nicht unumgänglich sein ein paar Funkschalter a
la Fernbedienung einzusetzen.
Aber zu den Schaltern möchte ich nun keine "normalen" Schalter per
230V ziehen sondern nur noch ein Buskabel und Lampen im
Sicherungskasten/Verteilerdose per Relais o.ä. schalten.

Nun seid ihr gefragt. Was könnt ihr in der Richtung empfehlen?

Der Basteltrieb ist groß, sollte aber alles in allem Stabil laufen, so
dass ich ohne Bauchschmerzen auch mal 14 Tage auf Dienstreise gehen
kann :-)

Gruß René

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

jorge

                                         

Mit diesem Thema habe ich mich auch schon beschäftigt.

Hier der Stand meiner Recherche:

Für FS 20 gibt es keine Buskomponenten, jedoch für HomeMatic (RS485
Bus). Da FHEM m.W. keine Anbindung an einen RS485 Bus ermöglicht und
nicht viele HomeMatic Komponenten unterstützt, wäre es wohl ratsam,
eine CCU als Zentrale zu nehmen. Über den CUx-Daemon künnen hier auch
FS20 Komponenten integriert werden.

Gruß

JWK

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM.RaspberryPi 2 (HM, 1Wire, Callmonitor.FB 7490, GPIO, I2C, MQTT-Server, MCP23018)
FHEM.RaspberryPi  (FHEM2FHEM, CUL, FS20)
FHEM.RPiZeroW (I2C, 1Wire, python.api, XiaomiBTLESens.MQTT)
FHEM.Win7 (FHEM2FHEM,DBLOG.MySql)
ESPEasy (WEMOSD1, I2C, Analog, 1Wire), Sonoff_T1_3ch, Mobotix QM25, robonect

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

hi,

das ist natürlich auch ein wenig abhängig vom Anspruch und Geldbeutel.
Es gibt diverse RS485 Systeme, aber eine Einheitlichkeit bzw.
Standards habe ich da nicht gesehen.

Was aber auch ein Blick wert ist, ist EIB/KNX. Wird meist in
Gewerbeobjekten und Krankenhäuser eingesetzt und erhält nun zunehmend
auch im privaten Bereich Einzug. Es existiert bereits eine riesige
Menge anStandard-Komponenten.

Ab voraussichtlich morgen wird FHEM dann auch EIB nativ
unterstützen...

Cu
Maz

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> ...wäre es wohl ratsam, eine CCU als Zentrale zu nehmen

Bevor man zum "Feind" :) abwandert: es gab in dem fhem-users files Sektion ein
fhemHS485betamin2.tar von celica, den habe ich heruntergeladen bevor google
alle Dateien geloescht hat, ich kann es gerne irgendwo (contrib?) hinstellen.
Ob es mit dem aktuellen fhem kompatibel ist, weiss ich allerdings nicht.

Weiterhin basteln manche an einem KNX-USB-Stick samt FHEM Modul, wollen sich
aber offensichtlich noch nicht outen :)

Ich persoenlich wuerde die Sache von der anderen Seite angehen: Welche
kabelgebundenen Systeme gibt es, die man sinnvoll (Preis, Verfuegbarkeit,
Vielfalt, etc) verwenden moechte. Ein fhem Modul zu basteln ist im Vergleich zu
dem Rest bestimmt nicht so schrecklich aufwendig.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Rene,
wir haben auch ein altes Haus gekauft - allerdings hatte ich nicht den
"luxus", alles neu verkabeln zu dürfen.
Deswegen habe ich mich damals für Busch Jäger Powernet entschieden und
bin dadurch zum EIB gekommen. "Powernet" ist EIB über die bestehende
230V Verkabelung und wird eigentlich nur (noch) von BJE/ABB
angeboten.
(EIB heißt heutzutage übrigens KNX, weil man wohl vom "european"
loskommen wollte).
Es gibt eigentlich ALLES für KNX von diversen Herstellern: Gira, Busch
Jäger (=ABB), Merten, ... in allen möglichen Varianten: Unterputz,
Aufputz, REG,...
Die Geräte sind "protokollkompatibel" und die Bedienfelder sehen auch
optisch gut aus.
Größte Nachteile:
1. teuer
2. ich habe bislang keinen guten Funkbus gefunden. Es gibt Funk bei
Gira, Merten... etc die Lösungen sind aber SO spezifisch, daß viele
Komponenten nicht zueinander passen. Hier haben die Hersteller ein
eigenes Süppchen gekocht. (ich habe auch ein Gira Funk gateway und
weiß, wovon ich rede)

So bin ich zu FS20 und FHEM gekommen und habe FS20/FHEM in (m)eine EIB
Installation eingebunden.
Bezüglich Adressierung und Kommunikation (P2P / Multicast) ist EIB
auch keine "rocketscience". Wer FS20 verstanden hat, kann auch EIB
verstehen -  würde ich sagen.
Die EIB Komponenten können im allgemeinen universeller programmiert
werden (parametrisiert) und deren Funktionen gehen oft über die
Komplexität der FS20 Komponenten hinaus. (man läd beim
"parametrisieren" einer EIB Komponente eine Art Firmware
(="Applikation") in die Komponente, die man von den Herstellerseiten
downloaden kann. Für manche Komponenten gibt es 3-10 verschiedene
"Applikationen", die man alternativ einsetzen kann. ...(ich rede von
Schaltern und keinen Logikgliedern, die beispielsweise Gatter-
funktionen anbieten...)
Viele der Aktoren besitzen "Rückmeldeobjekte". sprich senden auch bei
änderung oder Periodisch den aktuellen Zustand auf den Bus - bzw.
können auch über den Bus "ausgelesen" werden. Sowas gibt es IMHO bei
FS20 nicht - da muß man den Status in FHEM oder in einer parallelen
software nachverfolgen

Apropo Software:
Was FHEM bei FS20 ist, sind "bcusdk" und "linknx" / "knxweb" bei EIB.
BCUSDK (eibd) ist der wrapper zwischen Linux und eib.
(was ein physikalisches CUL bei FS20 ist, sind bei EIB diverse
standardmäßige USB oder RS232 Schnittstellen, TCP/EIB Router oder
Gateways... etc. Jeder Hersteller bietet alle möglichen Gateways an -
man braucht wie gesagt lediglich den "eibd" aus dem BCUSDK um ein
linux mit dem EIB "reden" zu lassen.

LINKNX kommuniziert mit eibd und stellt eine "rules"-engine zur
Verfügung. Hier können komplexe "wenn" - "dann" Szenarien in XML
definiert werden. Aktionen können auch (shell...) scripte sein. Man
kann auch LUA-script in LINKNX einbinden.

Nach "oben" stellt linknx eine XML-Schnittstelle zur Verfügung...die
man von beliebiger Software nutzen kann.
Als Visualisierung gibt es KNXWEB (siehe linknx), in der man auch eine
Oberfläche in XML definieren kann (bzw. im Wysiwig editor).

Ich würde sage: was die Software betrifft ist FHEM universeller,
(alles in perl...). Ich habe aber sehr komplexe Regeln einfach in
linknx aufgesetzt ohne eine Zeile "programmieren" zu müssen.

Was Deine Strategische Entscheidung betrifft:
1) EIB ist universeller und wird von allen namhaften Herstellern
unterstützt. Das Angebot an Komponenten ist riesig!
2) EIB wird von zertifizierten Elektrikern verbaut und abgenommen. Es
gibt Standards: inklusive der Farbe des Kabels :-)
3) EIB Komponenten sind teurer - aber irgendwann ich ist auch Schluß
mit den Installationen - man hat nunmal nur eine endliche Zahl an
Lampen, Heizkörpern, Jalousien etc. Und wenn ich mir manchmal
überlege, wieviel Geld manche Leute für ihr Auto ausgeben, aber dann
beim Komfort im  Hause sparen weil sie die Einmal-Investition
scheuen...
4) EIB Bedienflächen sind  im allgemeinen "schicker". (Ich weiß, daß
man auch einen FS20 Ankoppler hinter einen Standard-Schalter einbauen
kann)
Aber generell gibt es jede Schalterart der großen Hersteller zu 90%
auch in einer EIB-Version.
(vielen FS20Komponenten sieht man leider auch den geringen Preis an:
beispielsweise den FHTs ode einem FS20 taster...)

Also generell würde ich in Deutschland zu EIB raten - wenn Du es Dir
leisten willst.
Bezüglich der eingesetzten Software bist du komplett frei: Du kannst
FHEM nehmen oder auch linknx... beide können zumindest über die
Kommandozeile oder ports miteinander reden...
Das einzige Manko von EIB was ich heutzutage sehe ist der wirklich
hohe Preis für die einzige kommerzielle Software, die Du zum upload /
Parametriesieren der EIB-Komponenten brauchst: die ETS...
Das kannst Du aber auch einmalig von einem befreundeten Elektriker
machen lassen, wenn Du nicht zu experiemtierfreudig bist und ständig
was an den Kommandos ändern willst. Ansonst gibt es im KNXUSERFORUM
auch immer mal Aktionen zu eine Sammelbestellung für so eine
Software .

Vielleicht hilft Dir das.
beste Grüße, jens

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

jorge

                                         

> Bevor man zum "Feind" :) abwandert:

FHEM hat sein Präferenz (bislang) m.E. eher im Semi-Professionellen
Bereich. Toll, was sich da tut - auch Dank der FB 7390 Unterstützung,
bei der Rudi nun auch die Federführung übernommen hat.

@René: Was anderes ist es aber, die Herausforderung anzunehmen, eine
gesamte Hausssteuerung neu zu installieren. Ich teile die Meinung von
René, dass dies besser kabelgebunden erfolgt (gern mit funkgesteuerter
Unterstützung). Und da ist für NON-Unix Bastler Homematic/CCU einfach
besser geeignet... Von einer Steuerung über Stromleitung (X10) würde
ich allerdings wegen Unzuverlässigkeit der Schaltzustände abraten.

@Jens: Mit EIB habe ich auch meine Erfahrungen im professionellen
Bereich gemacht: Wer eine Nacht im grell erhellten Zimmer eine Hotels
schlafen musste, weil ohne Unterstützung eines (extrem teuren)
Technikers (der erst am nächsten Tag erreichbar war) die Steuerung
nicht neu eingerichtet werden konnte, hat seine Zweifel an der
Qualität dieses Systems. Und zum Design: Für die Steuerung von
Homematic-Bus-Systemen genügt ein einfacher Taster, das
preisgünstigste Element aller Schalterbaureihen. Und die Zuführung
über Klingeldraht. Für Großprojekte hat sicher EIB/KNX seine
Qualitäten. Im Homebereich gibt es m.E. bessere und kostengünstigere
Alternativen.

@Rudi: Wäre natürlich toll, wenn FHEM problemlos alle Homeautomation-
Welten verbinden würde... Solange aber die proprietären Abschottungen
mit Re-Engeneering Notwendigkeiten bestehenbleiben, ist das ein hartes
Brot. Vielleicht gibt es ja irgendwann einen OHS (Open Homeautomation
Standard). Ich arbeite von der Anwenderseite gern dran mit.

Jörg

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM.RaspberryPi 2 (HM, 1Wire, Callmonitor.FB 7490, GPIO, I2C, MQTT-Server, MCP23018)
FHEM.RaspberryPi  (FHEM2FHEM, CUL, FS20)
FHEM.RPiZeroW (I2C, 1Wire, python.api, XiaomiBTLESens.MQTT)
FHEM.Win7 (FHEM2FHEM,DBLOG.MySql)
ESPEasy (WEMOSD1, I2C, Analog, 1Wire), Sonoff_T1_3ch, Mobotix QM25, robonect

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi
@Rudi:
beantworte Dir einfach folgende Fragen:
1) wie wirkt sich "Deine" Installation auf den Wert des Hauses aus.
Wiederverkaufswert etc...
Was ist, wenn Du mal "den Löffel abgibst"...kann Deine Familie dann zu
einem Elektriker gehen, der die ganze Installation rettet?
Denk auch an irgendwelche Haftbarkeiten etc.  ... was sagt Die
Versicherung im Brandfalle zu einer Installation, die nicht
"professionell" gemacht oder abgenommen wurde.
2) Welche Komponenten gibt es für Dein System. Beispielsweise: gibt es
"nur" eine Heizkörpersteuerung oder wird kann auch verbrauchsabhängig
der Öl/Gas...Brenner (fern-) gesteuert...werden.
3) Wieviele unterschiedliche Firmen bieten den Standard an, den Du
implementieren willst. (Sprich: wie hoch ist das Risiko, daß ein
Hersteller ein produkt einstellt.. bzw. wie groß ist die Konkurrenz)
...schau Dir am besten irgendeinen shop an. beispieslweise www.eibmarkt.com....
...schau Dir mal die Lösungen von Gira an: beispielsweise den
Homeserver. (der mir allerdins definitiv zu teuer ist)
http://www.gira.de/produkte/homeserver.html
4) Wie hoch ist der Preis, den Du zahlen willst.
5) Wie groß sind die "Kontrollmöglichkeiten" bzw. wie
übertragungssicher ist das protokoll. (bidirektionale Kommunikation
mit Handshake oder nur "fire and forget".

@Jörg:
Die Sache mit dem Hotel: bei jeder Technik treten Probleme auf - das
Beispiel spricht eher gegen das Hotel und deren "professionelle"
Serviceverträge mit ihren Lieferanten. Und wenn Ihr nicht mal eine
Glühbirne rausdrehen konntet oder sie Dir ein anderes Zimmer gegeben
haben ... Au weia :-)
Ich habe in unserer "Hütte" inzwischen etwa 60 EIB Komponenten
verbaut / nachgerüstet, die ich groeßtenteils über EBAY gekauft habe.
Meine Frau würde mich umbringen, wenn nachts in den Kinderzimmern die
Lampen angehen oder die Jalousien hoch...
Du siehst,daß ich noch lebe :-)
Oftmals liegen solche Probleme an mangelndem Verstand der
Implementierer und zu komplexer Logik bei zuwenig Test...

FHEM / FS20 ... sind super, bei allen Sachen, wo man keine Kabel
hinziehen kann oder will.
Ich habe so etwa 15-20  FS20 Geräte. (temp. Sensoren, Heizung,
Soundausgabe, Erschütterungssensor ...). Die "Einfachheit" von FHEM
macht mir allerdings auch Sorgen: was ist, wenn einer meiner Nachbar
auch auf die Idee kommt FHEM auf der Fritzbox laufen zu lassen: Durch
das Auto-learning hat er ja dann vollen Zugriff auf meine Devices und
muß gar nichts erst groß konfigurieren.
Ich habe mir damals z.B. bei Conrad 8 Stück Temp./
Feuchtigkeitssensoren gekauft und sie in allen Räumen verbaut.  5 EUR
pro Stück - war ein Super Preis.
Allerdings können nur 8 "Adressen" eingestellt werden. Sobald also
auch nur ein Nachbar anfängt sich auch einen Sensor zu kaufem schaue
ich in die Röhre....

Nur mal so als Anregung.
Nicht falsch verstehen, ich finde ELV (bzw. die "eq-3 - Gruppe" mit
ihren Marken  "Homematic") super. Die Produkte schließen "Lücken" der
großen Hersteller zu  einem super Preis. Es ist allerdings nach meinem
Verständnis nur ein einziger Anbieter (eine "Gruppe")
Daß es diese Community mit FHEM, CUL & Co gibt ist super und ich bin
sehr froh daß es Euch gibt - aber man muß auch immer kritisch
hinterfragen können, wie "professionell" man das ganze ausrichten
will.
Daß zum Thema "Feind" :-)

Jens

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Daß zum Thema "Feind" :-)

Ich glaube mein Spruch wurde gruendlich missverstanden. Ich verdiene kein Geld
mit dem Zeugs, und je mehr unzufriedene Leute hier mitmachen, desto mehr
Support-Aufwand habe ich.  Ich wollte nur motivieren, fhem mit weiteren Modulen
zu erweitern, schliesslich kann und will ich nicht alles selber machen.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Rudolf, ich hoffe Du zählst mich nicht zu den "unzufriedenen".
Die Ursprungsfrage im Forum war nur nach der "Bustechnologie" für die
"Grüne Wiese".
Und die halte ich persönlich bei KNX für besser.
Was die (freie) Software betrifft bin ich mit FHEM und(!) linknx voll
zufrieden und setze beides ein.
(Ich habe ja auch nicht am Quellcode o.ä.  rumgenörgelt, oder? Kann
ich gar nicht! :)
Wenn Ihr KNX in FHEM integrieren wollt, würde ich Euch vorschlagen,
daß Ihr linknx als existierende "Middleware" nehmt und FHEM einfach
mit dem XML-Interface reden laßt. Dann braucht Ihr auch nicht  auf
einen KNX-CUL zu warten. Der KNX-CUL kann bestimm einfach als weiteres
backend von eibd unterstützt werden. Die EIBD Kollegen sind da genauso
agil wie Ihr.
Mein Motto ist es die Vorteile aus beiden Welten zu nehmen, sich aber
auch der Einschränkungen bewußt zu sein.
Sorry, wenn das falsch rübergekommen ist und nochmal vielen Dank!!!!

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich habe einen anderen Vorschlag zu machen - und würde ihn in der
entsprechenden Situation auch umsetzen.

Das gesamte Haus sollte mit Gigabit-Ethernet-Kabeln verkabelt werden.

Hintergrund: Es gibt bereits heute eine Vielzahl von Sensoren und
Aktoren, die über TCP/IP ansteuerbar sind. Wir Wissenschaftler gehen
davon aus, dass sich hier in wenigen Jahren eine Vielzahl von kleinen
und kleinsten Systemen etablieren wird. Bussysteme wie EIB und RS485
sind demgegenüber in Geschwindigkeit unfd Bandbreite nicht im
Entferntesten konkurrenzfähig - und TCP/IP-Systeme sind auch deutlich
billiger, als EIB-Systeme. Siehe z.B. http://www.ethernetsteckdose.de/

Diese kleinen embedded-Systeme werden langfristig noch sehr viel
kleiner und billiger werden - bei EIB ist dieser Trend nicht absehbar.
Verbunden mit "Power over Ethernet" schafft dies eine sehr flexible
Infrastruktur, die (lokal, vor Ort, von mir aus auch im
Rolladenkasten) mit einer Vielzahl von anderen Bussystemen kombiniert
werden kann - etwa, um im Außenbereich noch ein paar
Temperatursensoren via Dallas 1-wire-Protokoll anzubinden, oder USB.

Gruß

Peter A. Henning

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Zusammen,

Auch ich bin von TCP/IP besierten System begeistert.
Dazu habe ich auch ein paar Module für FHEM geschrieben,
um ALLNET Produkte zu unterstützten.

Was ich noch suche, habe bis jetzt nichts gefunden,
ist ein "Sender", der TCP/IP basiert ist.

Im prinzip ein FS20 S4U mit Ethernetanschluss statt Funk.

http://www.elv.ch/FS20-S4U-2-4-Kanal-Unterputz-Sender/x.aspx/cid_74/detail_10/detail2_8754

Statt 220V könnte das Teil auch mittels POE gespiesen sein.

Kennt jemand so ein Produkt ?

Gruss
Sacha

pahenning wrote:
> Ich habe einen anderen Vorschlag zu machen - und würde ihn in der
> entsprechenden Situation auch umsetzen.
>
> Das gesamte Haus sollte mit Gigabit-Ethernet-Kabeln verkabelt werden.
>
> Hintergrund: Es gibt bereits heute eine Vielzahl von Sensoren und
> Aktoren, die über TCP/IP ansteuerbar sind. Wir Wissenschaftler gehen
> davon aus, dass sich hier in wenigen Jahren eine Vielzahl von kleinen
> und kleinsten Systemen etablieren wird. Bussysteme wie EIB und RS485
> sind demgegenüber in Geschwindigkeit unfd Bandbreite nicht im
> Entferntesten konkurrenzfähig - und TCP/IP-Systeme sind auch deutlich
> billiger, als EIB-Systeme. Siehe z.B. http://www.ethernetsteckdose.de/
>
> Diese kleinen embedded-Systeme werden langfristig noch sehr viel
> kleiner und billiger werden - bei EIB ist dieser Trend nicht absehbar.
> Verbunden mit "Power over Ethernet" schafft dies eine sehr flexible
> Infrastruktur, die (lokal, vor Ort, von mir aus auch im
> Rolladenkasten) mit einer Vielzahl von anderen Bussystemen kombiniert
> werden kann - etwa, um im Außenbereich noch ein paar
> Temperatursensoren via Dallas 1-wire-Protokoll anzubinden, oder USB.
>
> Gruß
>
> Peter A. Henning
>
>  

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

jorge

                                         

> Das gesamte Haus sollte mit Gigabit-Ethernet-Kabeln verkabelt werden.
>
Das scheint mir tatsächlich der Königsweg für die Hasuautomation zu
sein. Einfach via ipv6 von wo auch immer auf alles punktgenau im Haus
oder Firma zugreifen. Neudefintion von ISDN.
Also: Die Infrastruktur darauf vorbereiten. M.E. ist es auch wichtig,
die Lastkabel einzelner Verbraucher zentral zusammenzuführen um ohne
Steuersatelliten auszukommen. Wie das dann heute oder morgen überwacht
und gesteuert wird, wird man sehen. Aber selbst hier kann FHEM
'mitmischen', denn geeignete Steuerprogramme sind sozusagen das 'Salz
in der Suppe'

Jörg (JWK)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM.RaspberryPi 2 (HM, 1Wire, Callmonitor.FB 7490, GPIO, I2C, MQTT-Server, MCP23018)
FHEM.RaspberryPi  (FHEM2FHEM, CUL, FS20)
FHEM.RPiZeroW (I2C, 1Wire, python.api, XiaomiBTLESens.MQTT)
FHEM.Win7 (FHEM2FHEM,DBLOG.MySql)
ESPEasy (WEMOSD1, I2C, Analog, 1Wire), Sonoff_T1_3ch, Mobotix QM25, robonect

jorge

                                         

> Das scheint mir tatsächlich der Königsweg für die Hasuautomation zu
> sein.

.. Und nochmal kurz nachgedacht: Die ipv6 Steuersignale für die
Verbraucher über das Stromnetz an die Aktoren leiten. Dann ist auch
die Last-Verkabelungstopologie gleichgültig. (X10 ist hier nicht die
Ultima Ratio!)

Jörg

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM.RaspberryPi 2 (HM, 1Wire, Callmonitor.FB 7490, GPIO, I2C, MQTT-Server, MCP23018)
FHEM.RaspberryPi  (FHEM2FHEM, CUL, FS20)
FHEM.RPiZeroW (I2C, 1Wire, python.api, XiaomiBTLESens.MQTT)
FHEM.Win7 (FHEM2FHEM,DBLOG.MySql)
ESPEasy (WEMOSD1, I2C, Analog, 1Wire), Sonoff_T1_3ch, Mobotix QM25, robonect

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Nein, da muss ich widersprechen.

TCP/IP via Stromnetz wird immer stark beschränkt in der Datenrate sein
- hingegen kann es durchaus sein, dass in 10 Jahren gerade an DIESEM
Punkt des Hauses eine große Bandbreite benötigt wird (etwa, weil man
eine Kamera installieren will).

Ich schlage deshalb vor, in diesem Bauernhaus möglichst an jede Ecke
jedes Raumes ein STP-Kabel der Kategorie 7 zu legen. Diese im Keller
in einem großen Patch-Feld zusammenzuführen, dort auch die Einspeisung
von Versorgungsspannungen zu planen. Et voila: man ist für die Zukunft
gerüstet.

Über IP kann man übrigens auch wunderbar USB oder RS 485 tunneln ...

Gruß

Peter A. Henning

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo, an die Wissenschaftler im Forum ein paar Wünsche/Frage aus meiner
eigenen Erfahrung:

Wenn man Gigabit(IP) verwendet:
1) kann man dann die Lampen in MHz-Frequenz schalten? :)
ok, war nicht ernstgemeint. :-)

2) Ich habe die Zimmer in unserem Haus mit Gigabit ausgerüstet um in alle
Räume Video & Audio streamen zu können (1-4 Dosen pro Raum auf ein
patchfeld). Im Backend habe ich Gigabit "Smartswitches" verbaut. (also nicht
einfach nur "switches", sondern Geräte mit richtiger Firmware, die über SNMP
managebar sind und diverse Features haben:  sie unterstützen diverse QoS
mechanismens, VLANs, Jumbo Blocks usw.) Die Teile sind so komplex, daß sich
die Firmware alle 2-3 Monate aufgehängt hat, bis mir der Hersteller
irgendwann mal neue Switches geschickt hat. Ich war auch nicht gerade
glücklich, daß mein Satellitenempfänger im Dachgeschoß während meines
Urlaubs nicht mehr auf das NFS-share im Keller geschrieben hat. Sind das nur
Einzelfälle und bedeutet das, daß in Zukunft auch meine Hausautomation
stillsteht, wenn ich Gigabit Ethernet einsetze?
3) IP/UDP/TCP sind ja nur max. Layer 4 Protokolle. Welches ist das OSI Layer
5-7 Protokoll für eine "Gigabit"-basierte Haussteuerung?
Hintergrund meiner Frage: EIB ist z.B. bereits für Schicht 1-7 spezifiziert.
Für Schicht 1 (-4) gibt es sogar Alternativen:
- Funk (leider weniger verbreitet und Stiefmütterlich angeboten.)
- Twisted pair
- Powernet (über bestehende Verkabelung)
Es gibt auch Tunnelprotokolle und Geräte von jedem Hersteller, um EIB über
TCP zu übertragen. (das braucht man nicht mehr zu erfinden)
Glaubt Ihr nicht, daß die Industrie einfach EIB over IP macht, wenn es schon
"Gigabit" sein musss????? Da wird doch wohl kein neues Layer 7 protokoll
erfunden werden? Vielleicht wird sich ja auch die Konnex Association (
www.knx.org) auf einen EIB 2.0 Standard einigen....Ich glaube allerdings
nicht, daß EIB damit "billiger" wird...

>.. Und nochmal kurz nachgedacht: Die ipv6 Steuersignale für die
>Verbraucher über das Stromnetz an die Aktoren leiten. Dann ist auch
>die Last-Verkabelungstopologie gleichgültig
Ich setze z.B. auch "EIB Powernet" ein. ( mind. 10 Jahre alte technologie!)
Damit das alles im ganzen Haus funktioniert, habe ich in meiner
Hausverteilung einen aktiven Phasenkoppler (von BJ/ABB) installieren lassen,
der die Telegramme zwischen den Phasen repliziert. (Am Anfang war es nur ein
Bandpaß mit 3 Kondensatoren - jetzt ist es aber ein Medienkoppler / der auch
die Telegramme zwischen Twisted pair und "Powernet" hin und her-schiebt. Das
kann man ja im TCP-Szenario gleich mit einem EIBRouter zusammenschmeißen,
(den es natürlich auch schon gibt).
Weiterhin setze ich in jedem der (60A?!) Phasen eine Bandsperre ein
(Busch-Jäger), um mein Haus von/nach außen zu entstören. Das habe ich
natürlich einen Elektriker einbauen lassen. So ein Strom macht schon ganz
schön "Licht", wenn's knallt.
Ich glaube es müssen einige Leute noch viel lernen, was passiert, wenn die
ganze Nachbarschaft fleißig auf der Stromleitung rummoduliert. (Ich rede
nicht von diesem Forum - ich meine diejenigen die sich heute wundern, warum
Ihr 300 MBit WLAN ruckler im Film prodziert wenn sie 10 Nachbarn haben, die
auf demselben Kanal senden....)
OK, bei 'nem Bauernhaus ist das problem wahrscheinlich nict vorhanden.
 
4) Zuverlässigkeit:
Ich kenne es aus Firmen was passiert, wenn irgendein Depp einen Laptop mit
einem eigenen Test-DHCP-Server unerlaubt in ein LAN einpluggt und kein
MAC-filter im Switch konfiguriert ist. Ich bin gespannt, wie sich sowas auf
eine Hausautomatisierung auswirken würde, wenn erst die lieben Kinderlein
Ihre Spielkonsolen ins "HausNetz" hängen.

5) Achja: IPv6.
die Firewalls für IPv6 werden ja nicht gerade einfacher, weil die
Adresszuweisung so schön einfach geht. Sprich jedes Gerät wird ja nicht nur
von außen addressierbar, sondern kann ja auch ziemlich einfach "nach Hause"
zum Hersteller funken um sich villeicht ja noch irgendwelche Updates zu
holen.
Da ja die neue IPv6 Adresse durchaus permanent und eindeutig ist (wenn der
Hersteller den sproadischen Wechsel der Adresse nicht implementiert hat...)
...werden sich bestimmt einige externe "Analyse-" Firmen darüber freuen.
Die Entwicklung eines Stuxnet 2.0-Wurms haben es dann etwas einfacher und
müssen nicht über die Programierschnittstelle gehen. Ich bin nur mäßig
paranoid - aber "my home is my castle".

6) Nur am Rande: WOF: Womens acceptance faktor:
Was gefällt Euch besser:
http://www.gira.de/produkte/instabus-steuerzentralen.html
http://www.busch-jaeger.de/de/gebaeudesystemtechnik/comfortpanel.htm
http://www.busch-jaeger.de/de/prion.htm
.. das ist alles "zeug" was es heute schon gibt...
Und die Open-Source variante sieht dann beispielweise auch so aus:
http://sourceforge.net/project/screenshots.php?group_id=207555
(läßt sich aber auch schöner gestalten mit weniger Icons pro seite. Das kann
jeder nach seinem persönliche geschmack in einer XML-datei verändern...:-)

... und die Temperaturen, Fensterstellungen, Heizungsiformationen etc.
kommen in meiner Visualisierung von FHEM...
Also es bleibt jedem überlassen, ob er noch ein paar Jahre wartet mit
ungewissem Ausgang oder technology nimmt, die es seit 20 Jahren gibt und die
die Kinderschuhe abgelegt hat....
Vielleicht Z-Wave oder irgendwelche Meshes, X-10, Marmitek, FS20, Homematic
oder Gigabit in ... irgendeiner Zukunft - oder einfach KNX....
OK, und damit gebe ich jetzt meine Ratschläge zu einer "Begrünung einer
Wiese" auf.

beste Grüße, Jens
PS: ich habe nichts mit irgendeiner der genannten Firmen zu tun...Außerdem
bin ich kein Elektriker, Wissenschaftler o.ä. sondern nur "IT Projektleiter"
mit Dipl.Ing. Abschluß der eine ziemlich "bunte automatisierungs Wiese" zu
Hause bereits hat und sich ausschließlich in seiner Freizeit mit den themen
beschäftigt ... Der außerdem ständig versucht die Steuerung so zu machen,
daß ach die kleinen Kinder und seine bessere Hälfte sich nicht beschweren.
Und der ein zu großes Mitteilungsbedürfnis hat. Nix für Ungut. :-)
 
PPS: @pahenning: schau Dir "zoneminder" an  bzgl. Kamera - tolles tool,
läuft bei mir in einer VM und liefert Bilder in die Visualisierung bei
Bedarf.
 

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com