Homematic : RESPONSE TIMEOUT:RegisterRead

Begonnen von Charity, 22 Dezember 2016, 11:40:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tklein

Hallo Otto,

und wieder etwas gelernt was man weitergeben kann. :-)
Hat geklappt.

Vielen Dank und Grüße
Thomas
FHEM auf Pi 3, Echo (Plus, Dot und Connect), CUL868/433, HM Komponenten, Broadlink, Enigma (VU DUO2), Alexa/Homebridge, Sonoffs (POW, RF, Basic), Wemos D1 (IR, DHT, BH1750, OLED, BMP180), IT/Steckdosen, Fritzbox mit SIP, Wifilight, MQTT, Pilight, Xiaomi Flower Sensor, Spotify, Dooya, Shelly, Conbee2

remo

Guten Abend zusammen,

ich stehe aktuell vor genau dem selben Problem.
Leider erschließt sich mir des Rätsels Lösung nicht so ganz.

Kann das bitte nochmal jemand für ganz Dumme zusammenfassen?

Liebe Grüße

Otto123

Hi,

gib mal ein list von dem Gerät um das es geht.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

remo

Guten Morgen zusammen.

Ich muss mich entschuldigen.
Ein paar zusätzliche Infos wären sicherlich hilfreich.

Also, die ganze Geschichte:

Ich hatte lange Zeit den runden HM-CFG-LAN.
Leider ist dieser nun defekt und ich habe mich nach langer Recherche für den HM-LGW-O-TW-W-EU-2
entschieden und in FHEM mittels HMUARTLGW implementiert.

Meine Aktoren/Sensoren usw. liefen danach anstandslos weiter - die Umstellung dauerte keine 15 Minuten inkl. flashen der Firmwares.
Dann fiel mir kurze Zeit später auf (neuer Aktor), dass ich mit diesem Konstrukt keine Möglichkeit habe, Aktoren (z.B. HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM) zu konfigurieren:
- ShortPress- und LongPress-Zeiten definieren
- Taster oben aus / Taster unten ein
- Fahrzeiten der Jalousie-Aktoren
- usw.
-> alles, was man eben "vorher" über den HM-Konfigurator (Windows-Software) einstellen konnte.

Also dachte ich: eine CCU2 muss her!

Meine Idee dahinter:
1. neuen Aktor an der CCU2 anlernen
2. neuen Aktor über die CCU2 (Webinterface) konfigurieren
3. neuen Aktor dann in FHEM anlernen
4. fertig.

Dann kam die Ernüchterung:
- Aktor wird in FHEM angezeigt
- wird der Aktor manuell (von Hand an der Wand) betätigt, bekommt FHEM das durchaus mit (Schaltzustand ändert sich)
- wird der Aktor über FHEM betätigt schaltet er physisch nicht und
- FHEM schmeißt ein MISSING ACK oder RESPONSE TIMEOUT:RegisterRead

Mein Geistesblitz:
- Aktor wieder auf Werkszustand versetzen (damit der CCU2 "entziehen")
- zurückgesetzten Aktor wieder in FHEM anlernen
-> geht ohne Probleme
-> damit lässt sich aber mein Problem mit der Konfiguration des Aktors nicht lösen, wenn ich auf die CCU2 verzichten muss.

Ich bedanke mich für alle Ratschläge.

Liebe Grüße
remo

Hier noch ein list:
Internals:
   CFGFN      ./FHEM/002_licht.cfg
   DEF        3ED5CC
   IODev      HMLAN1
   NAME       Dachkasten_hinten
   NOTIFYDEV  global
   NR         67
   NTFY_ORDER 50-Dachkasten_hinten
   STATE      MISSING ACK
   TYPE       CUL_HM
   protCmdDel 29
   protResnd  72 last_at:2018-07-04 08:11:55
   protResndFail 24 last_at:2018-07-04 08:12:00
   protSnd    24 last_at:2018-07-04 08:11:42
   protState  CMDs_done_Errors:1
   READINGS:
     2018-07-03 23:04:02   D-firmware      2.8
     2018-07-03 23:04:02   D-serialNr      MEQ0988183
     2018-07-04 08:12:00   state           MISSING ACK
     RegL_00.:
       VAL       
   helper:
     HM_CMDNR   142
     cSnd       0132241E3ED5CC010E,1132241E3ED5CC0201C80000
     dlvl       C8
     dlvlCmd    ++A01132241E3ED5CC0201C80000
     getCfgList all
     getCfgListNo ,3
     mId        0069
     regLst     ,0,1,3p
     rxType     1
     expert:
       def        1
       det        0
       raw        1
       tpl        0
     io:
       newChn     +3ED5CC,00,00,00
       prefIO     
       rxt        0
       vccu       
       p:
         3ED5CC
         00
         00
         00
     mRssi:
       mNo       
     prt:
       bErr       0
       sProc      0
     q:
       qReqConf   
       qReqStat   
     role:
       chn        1
       dev        1
       prs        1
     tmpl:
Attributes:
   IODev      HMLAN1
   alias      hinten
   autoReadReg 4_reqStatus
   devStateIcon ein:light_light_dim_100@5ECD3C aus:light_light_dim_00@808080 .*:light_light_dim_00@F19A38
   eventMap   on:ein off:aus
   expert     2_raw
   firmware   2.8
   group      02_Dachkästen
   model      HM-LC-Sw1PBU-FM
   peerIDs    00000000,
   room       LICHT
   serialNr   MEQ0988183
   sortby     3
   subType    switch
   userattr   room_map structexclude
   webCmd     ein:aus





JWRu

Das verstehe ich nicht ganz. Ich habe einen HM-LGW-O-TW-W-EU-2 als einziges Homematic-Interface. Damit kann ich alles über Register einstellen:
Zitat- ShortPress- und LongPress-Zeiten definieren
- Taster oben aus / Taster unten ein
- Fahrzeiten der Jalousie-Aktoren
- usw.
Eine CCU2 braucht man aus meiner Sicht nur dann, wenn man Homematic-IP verwenden will.
ZBox; RasPi 3B; RasPi Zero W; Homematic; Z-Wave; EnOcean, Shelly; DuoFern; Oregon-Sensoren; TFA-Sensoren; Steuerung Viessmann-Heizung; Arduinos für Strom-, Wasser-, Gaszähler, Rauchmelder und FI-Schutzschalter

remo

Zitat von: JWRu am 04 Juli 2018, 08:44:44
Das verstehe ich nicht ganz. Ich habe einen HM-LGW-O-TW-W-EU-2 als einziges Homematic-Interface. Damit kann ich alles über Register einstellen:Eine CCU2 braucht man aus meiner Sicht nur dann, wenn man Homematic-IP verwenden will.

Das habe ich mittlerweile auch herausgefunden.
ABER: dies erscheint mir sehr kompliziert. Über ein Webinterface ist die Sache sehr viel übersichtlicher.

Diese ganzen shSwJtDlyOff  und dlyOff und R-self01-shCtDlyOn Einträge sind nirgendwo
gut nachvollziehbar dokumentiert.

Gruß

Otto123

Moin,

soviel zu der Aussage "ich habe dasselbe Problem"  :o

Also der Aktor in dem list nicht nicht gepairt (nicht an der Zentrale angelernt). Damit kann man ihn von der Zentrale nicht steuern und auch keine Register lesen oder setzen.
Schaltzustand anzeigen geht immer.

Zum Einlesen: -> https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic wie das mit dem pairen geht steht im Abschnitt pairen bzw. dort im Link.

Eine CCU2 ist  meiner Meinung so nützlich wie ein zweiter Fernseher brauchen tut man die nicht.

Du kannst mit dem HM Langateway und FHEM alles einstellen und machen wie mit der CCU2. Beides sind für Homematic (classic) vollwertige Zentralen, FHEM ist aus meiner Sicht die Bessere.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Otto123

#22
Zitat von: remo am 04 Juli 2018, 09:02:19
Das habe ich mittlerweile auch herausgefunden.
ABER: dies erscheint mir sehr kompliziert. Über ein Webinterface ist die Sache sehr viel übersichtlicher.

Diese ganzen shSwJtDlyOff  und dlyOff und R-self01-shCtDlyOn Einträge sind nirgendwo
gut nachvollziehbar dokumentiert.

Gruß
Darüber kann man streiten...
Aber nun gut, wie willst Du weiter machen? Beides betreiben? Das Langateway mit der CCU2 koppeln? Die CCU2 nur zum einstellen nehmen? Die CCU2 mit FHEM koppeln.

FHEM bietet alle Möglichkeiten.

Du kannst beiden Umgebungen die gleiche HMID geben dann geht alles simpel parallel.

Lies Dich dazu ein und dann mach am besten einen neuen Thread auf. Der hier hat mit Deinem Problem nichts zu tun und ist im falschen Board!  :D

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

frank

wenn du unbedingt die ccu2 zum konfigurieren nutzen möchtest, solltest du vielleicht in beiden systemen die selbe hmid für die zentrale verwenden. dann musst du die devices beim "umlernen" nicht resetten.

die hmid der ccu2 steht in einer datei. dort kannst du sie ändern.

edit: otto ist heute zu schnell.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

remo

Hallo Otto,

vielen Dank für die ehrlichen Antworten.
Ich lese mich gerade in die Register ein.
Mit etwas Recherche und "Gedanken machen" wird die Sache für HM-LC-Sw1PBU-FM zumindest allmählich nachvollziehbar.

Mein Ziel ist:
- meine Aktoren über FHEM über das LAN GW zu steuern
- die CCU2 ausschließlich für die Konfiguration der Aktoren zu verwenden; FHEM braucht die CCU2 nicht zu kennen
- das LAN GW und die CCU2 brauchen sich auch nicht zu kennen

Gruß


Otto123

Hi,

dann solltest Du zusehen wie Du für die CCU2 und FHEM die gleiche HMId vergibst, falls Du sowieso nochmalk anfängst ist es am einfachsten die ID der CCU2 für beide zu nehmen.
Ich weiß leider nicht wie man deren ID ausliest  (geht sicher mit Funkverkehr sniffen) oder wie man der eine bestimmte ID gibt.

Aber mit etwas gutem Willen kannst Du alles mit FHEM machen und die CCU2 wieder bei ebay verkaufen :)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

remo

Ich bedanke mich herzlich für eure Hilfestellung!
Die selbe HMID war des Rätsels Lösung!

1. SSH auf CCU2 aktivieren
2. mit putty verbinden
3. cat /var/ids -> zeigt dann die HMID der CCU2 an
4. diese dann FHEM "beibringen"

Danach dämmerte es mir dann allmählich.

CCU2 verkaufen oder nicht ... ?!

Mittlerweile habe ich mich ziemlich gut in die Register eingearbeitet.
Aber ich möchte dieses Thema wenigstens zu 90% verstehen.
Bei den "normalen" Schaltaktoren blicke ich so halbwegs durch.
Danach wären die Jalousieaktoren dran, Fensterkontakte, KeyMatic usw.

Mit genügend Zeit steige ich da schon irgendwann durch.
Ich bin aber in der Situation, dass ich zwei Kinder habe, ein Haus gebaut habe und
beruflich aufgestiegen bin. Ergo: Zeit ist Mangelware.

Für mich ist es jetzt ok so wie es ist :)

Nochmals lieben Dank und liebe Grüße

Otto123

Oh das ging fix. Das freut mich jetzt aber!  :D
Super!

Liebe Grüße
Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

remo

Mein beruflicher Background hat mir sehr dabei geholfen.
Sonst hätte ich mir wahrscheinlich schon längst die Karten gelegt.

Vor zwei Jahren bin ich in FHEM eingestiegen und mittlerweile
habe ich ein, für meine Befindlichkeiten, stattliches Setup mit
vielen Automatisierungen und Berechnungen.
Bisher bin ich super zurecht gekommen, aber der Ausfall meines HM-CFG-LANs
war ein "Sonderfall"... Daher habe ich mich dabei etwas schwer getan.

Mit den Registern werde ich mich ab und an beschäftigen - vielleicht macht es
ja irgendwann KLICK  :o

Nochmals dankeschön euch allen, vor allem Otto.

Liebe Grüße
remo

dadoc

Hallo zusammen,
mein HM Regensensor (HM-Sen-RD-O, über HM-Konfigurationsadapter an fhem-Raspi) hat nach langer Zeit problemosen Funktionierens Probleme gemeldet, und zwar mit folgendem zeitlichen Ablauf:
Bis zum 13.6. funktionierte er problemlos
Nach dem 13.6. gibt es keinen Eintrag im Log bis zum 23.6., dann Missing ACK bzw. Response Timeout.
vom 23.6. bis heute (als ich clear bzw. getconfig absetzte) keine Einträge im Log:
2018-06-12_14:50:29 Regensensor CMDs_pending
2018-06-12_14:50:29 Regensensor CMDs_done
2018-06-13_14:50:14 Regensensor CMDs_done
2018-06-23_04:08:22 Regensensor CMDs_pending
2018-06-23_04:08:43 Regensensor ResndFail
2018-06-23_04:08:43 Regensensor CMDs_done_Errors:1
2018-06-23_04:08:43 Regensensor MISSING ACK
2018-06-23_06:58:40 Regensensor CMDs_pending
2018-06-23_06:58:55 Regensensor ResndFail
2018-06-23_06:58:55 Regensensor CMDs_done_Errors:1
2018-06-23_06:58:55 Regensensor MISSING ACK
2018-07-25_14:09:01 Regensensor CMDs_pending
2018-07-25_14:09:01 Regensensor CMDs_pending
2018-07-25_14:09:01 Regensensor CMDs_pending
2018-07-25_14:09:22 Regensensor ResndFail
2018-07-25_14:09:22 Regensensor CMDs_done_Errors:1
2018-07-25_14:09:22 Regensensor RESPONSE TIMEOUT:RegisterRead
2018-07-25_14:12:08 Regensensor Info_Cleared
2018-07-25_14:12:21 Regensensor CMDs_pending
2018-07-25_14:12:21 Regensensor CMDs_pending
2018-07-25_14:12:21 Regensensor CMDs_pending
2018-07-25_14:12:43 Regensensor ResndFail
2018-07-25_14:12:43 Regensensor CMDs_done_Errors:1
2018-07-25_14:12:43 Regensensor RESPONSE TIMEOUT:RegisterRead


Gepaired scheint er ja richtig zu sein:

Internals:
   DEF        24E2F3
   IODev      hmusb
   NAME       Regensensor
   NOTIFYDEV  global
   NR         821
   STATE      RESPONSE TIMEOUT:RegisterRead
   TYPE       CUL_HM
   channel_01 Regensensor_Regen
   channel_02 Regensensor_Heizung
   protCmdDel 3
   protResnd  3 last_at:2018-07-25 14:12:37
   protResndFail 1 last_at:2018-07-25 14:12:43
   protSnd    1 last_at:2018-07-25 14:12:21
   protState  CMDs_done_Errors:1
   READINGS:
     2018-05-02 10:08:48   D-firmware      1.4
     2018-05-02 10:08:48   D-serialNr      KEQ1070896
     2018-05-21 19:29:09   PairedTo        0x424242
     2018-05-02 17:03:40   R-pairCentral   0x424242
     2018-05-21 19:29:05   powerOn         2018-05-21 19:29:05
     2018-07-25 14:12:43   state           RESPONSE TIMEOUT:RegisterRead
     RegL_00.:
       VAL       
   helper:
     HM_CMDNR   227
     cSnd       0142424224E2F300040000000000,0142424224E2F300040000000000
     mId        00A7
     regLst     ,0
     rxType     1
     expert:
       def        1
       det        0
       raw        1
       tpl        0
     io:
       newChn     +24E2F3,00,01,00
       prefIO     
       rxt        0
       vccu       
       p:
         24E2F3
         00
         01
         00
     mRssi:
       mNo       
     prt:
       bErr       0
       sProc      0
     q:
       qReqConf   
       qReqStat   
     role:
       dev        1
     tmpl:
Attributes:
   IODev      hmusb
   alias      Regensensor
   autoReadReg 4_reqStatus
   expert     2_raw
   firmware   1.4
   model      HM-Sen-RD-O
   room       CUL_HM,Wetter
   serialNr   KEQ1070896
   subType    sensRain
   webCmd     getConfig:clear msgEvents

Irgend eine Idee, was das noch sein könnte?
Ist während meines Urlaubs passiert, will sagen: Es hat niemand irgendwo am System herumgebastelt...
Viele Grüße
Martin
Standort 1: FS20 mit CUL und FHEM auf Raspi. HM-Komponenten (Heizung, Rollladen, Schalter). HM IP über Raspimatic (testweise)
Standort 2: Homematic (Wired) über CCU2 und PocketHome HD
3 x Raspi3 mit piCorePlayer/Kodi für Multiroom Audio (+ Tablets/iPeng/iPods