Homematic Geräte in FHEM integrieren

Begonnen von Kusselin, 23 Dezember 2016, 11:34:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Beta-User

...Otto hat recht, aber mach' erst mal Pause, Du bist ja ganz durcheinander durch die vielen Infos ;)...

Dein CUL wurde durch usbautocreate (oder so) automatisch angelegt und hat schon einen Namen. Das kannst Du so lassen (oder ändern, ganz wie Du magst; aber im Prinzip ist es egal, solange es eindeutig ist).

Wenn Du was ausprobieren willst, schick' mir 'ne PM und ich mach einen unversicherten Brief mit den Bauteilen für einen (fake?) FTDI-basierten Signalduino ohne Kabel, dann kannst Du nach Weihnachten mal mit Tchibo und ein paar 433-er Devices vom Baumarkt spielen. Ist das ein Angebot?

Im Gegenzug kannst Du mir 2 China-Arduinos mit FTDI bei dem ebay-Anbieter bestellen, von dem ich den hatte, ich kann warten...
Für einen weiten Arduino lege ich auch noch 2 DS18B20 nebst Widerständen bei ;)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Otto123

Zitat von: Kusselin am 23 Dezember 2016, 17:15:40
Im Webinterface von FHEM steht unter unsorted und everything jetzt noch "HMS" und wenn ich darauf klicke steht das:
RM1002_b4b9                            ???

Was bedeutet das?
Irgendwer hat was erkannt - klingt nach Rauchmelder.

Hast Du einen "Raum" CUL - also linke Spalte?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Pfriemler

Zitat von: Kusselin am 23 Dezember 2016, 17:15:40
... habe FHEM schon aufm Raspi2 laufen und gestern kam der CUL lite 868 den ich auch schon hab flashen können mit culfw Firm 1.66
Na, da geht es doch schon mal untrocken voran.

Zitat
Im Webinterface von FHEM steht unter unsorted und everything jetzt noch "HMS" und wenn ich darauf klicke steht das:
RM1002_b4b9                            ???
Was bedeutet das?
Glaskugelmodus:
HMS ist eigentlich die Bezeichnung für eine Sensorfamilie bzw. Funkprotokoll. Wenn das aber dort wie beschrieben steht, muss das Gerät "RM1002_b4b9" irgendwie ein
attr RM1002_b4b9 room HMS bekommen haben, steht das da auch?
Vermutlich ein automatisch per -> autocreate angelegtes Neugerät, welches aber irgendwie doch nicht sauber empfangen wird ("? ? ?"). Könnte auch was vom Nachbarn sein.
Fakt ist: HMS ist nicht Homematic, d.h. Dein CUL arbeitet noch nicht im Homematic-Modus, sonst wäre da nix angekommen.

Ansonsten möchte ich mich den Empfehlungen für das HM-MOD-RPI-PCB nur wärmstens anschließen. Den CUL stattdessen im SlowRF-Modus weiterbetreiben (so startet er neu immer) und sich an diversen anderen Nicht-Homematic-Geräten damit vergreifen oder sie lesen ...  :)
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Otto123

RM1002 -> Rauchmelder RM100-2 bestimmt vom Nachbarn. Habe ich so schon mal gesehen  8)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Kusselin

Beta-user hat geschrieben das das mein CUL ist der über autocreate gefunden wirde


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Beta-User

Zitat von: Kusselin am 24 Dezember 2016, 10:24:59
Beta-user hat geschrieben das das mein CUL ist der über autocreate gefunden wirde
Nein, nicht ganz...
Ich hatte nur darauf hingewiesen, dass Dein CUL über usbautocreate bereits definiert worden ist. Das hier ist ein anderes Gerät mit einer anderen "define ...". Du solltest auch ein rotes Fragezeichen oben links haben, mit der Du das permanent in der config abspeichern könntest. Hier wäre es vermutlich besser, das auf "ignore" zu setzen, denn fremde Rauchmelder sind eher uninteressant ;).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Kusselin

#21
Moin Gemeinde,

so siehts aktuell auf der Hauptseite meines FHEM aus:

Könnt Ihr damit was anfangen?

Und so siehts aus wenn ich auf HMS klicke..und da steht auch was mit smoke.....

Otto123

Hi,

gib oben in der leeren zeile mal bitte list CUL_0 ein und poste das Ergebnis in Code Tags (# Taste über den Smilies)

Und wenn Du auf CUL_0 klickst hast Du die Bedeinoberfläche von Deinem CUL  ;D

Dort hast Du auch einen set Knopf und dahinter eine Auswahlliste wo Du hmPairForSec auswählen kannst, dann musst Du nur noch 120 dahinter schreiben - das ist die zahl in Sekunden für die der Anlernmodus aktiv wird.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Kusselin

Internals:
   CMDS       BbCFiAZNkGMKUYRTVWXefmLltux
   CUL_0_MSGCNT 4
   CUL_0_TIME 2016-12-24 17:35:14
   Clients    :FS20:FHT.*:KS300:USF1000:BS:HMS: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX:Revolt:IT:UNIRoll:SOMFY: :STACKABLE_CC:CUL_RFR::CUL_TCM97001:CUL_REDIRECT:
   DEF        /dev/ttyACM0@9600 1034
   DeviceName /dev/ttyACM0@9600
   FD         9
   FHTID      1034
   NAME       CUL_0
   NR         21
   PARTIAL
   RAWMSG     HB4B903004400DB
   RSSI       -92.5
   STATE      Initialized
   TYPE       CUL
   VERSION    V 1.66 CUL868
   initString X21
   Matchlist:
     1:USF1000  ^81..(04|0c)..0101a001a5ceaa00....
     2:BS       ^81..(04|0c)..0101a001a5cf
     3:FS20     ^81..(04|0c)..0101a001
     4:FHT      ^81..(04|09|0d)..(0909a001|83098301|c409c401)..
     5:KS300    ^810d04..4027a001
     6:CUL_WS   ^K.....
     7:CUL_EM   ^E0.................$
     8:HMS      ^810e04....(1|5|9).a001
     9:CUL_FHTTK ^T[A-F0-9]{8}
     A:CUL_RFR  ^[0-9A-F]{4}U.
     B:CUL_HOERMANN ^R..........
     C:ESA2000  ^S................................$
     D:CUL_IR   ^I............
     E:CUL_TX   ^TX[A-F0-9]{10}
     F:Revolt   ^r......................$
     G:IT       ^i......
     H:STACKABLE_CC ^\*
     I:UNIRoll  ^[0-9A-F]{5}(B|D|E)
     J:SOMFY    ^Y[r|t|s]:?[A-F0-9]+
     K:CUL_TCM97001 ^s[A-F0-9]+
     L:CUL_REDIRECT ^o+
   Readings:
     2016-12-24 14:41:46   cmds             B b C F i A Z N k G M K U Y R T V W X e f m L l t u x
     2016-12-24 17:35:14   state           Initialized
Attributes:


Frohe Weihnachten

Kusselin

Zitat von: Otto123 am 24 Dezember 2016, 13:27:34

Dort hast Du auch einen set Knopf und dahinter eine Auswahlliste wo Du hmPairForSec auswählen kannst, dann musst Du nur noch 120 dahinter schreiben - das ist die zahl in Sekunden für die der Anlernmodus aktiv wird.

Gruß Otto
Jepp danke..gefunden!

Otto123

Prima,
dann kennst Du jetzt auch den Namen Deines CUL. Damit der aber mit Homematic kann, musst Du den noch konfiguerieren.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Kusselin

Guten Morgen Zusammen,

ich möchte nochmals auf das Thema zurückkommen mit dem HMS der bei mir in der FHEM Oberfläche (webinterface) zu sehen ist. Man sieht wenn man auf Details klickt das das was mit "Smoke" ev. Rauchmelder zu tun hat. Gehe mal schwer davon aus. Wurde hier auch schon vermutet.

Ich habe im Haus auch Rauchmelder installiert aber diese kommunizieren nicht untereinander und sind auch nicht von Homematic.

Meine Frage: Kann das aber trotzdem ein Rauchmelder von mir sein obwohl das ein ganz einfaches Modell ist? Sorry wenn ich jetzt wieder so frage...aber woher soll ich das wissen?

Wäre nett wenn man mich aufklären könnte.

Gruss

Benni

Ein list von RM1002_b4b9 wäre interessant.

Könnte auch ein Gerät in der Nachbarschaft sein. Das könnte man ggf. den RSSI-Werten entnehmen.



Kusselin

O.K. das kommt raus wenn ich list RM1002_b4b9 in Fhem eingebe:

Internals:
   CODE       b4b9
   CUL_0_MSGCNT 7
   CUL_0_RAWMSG 810e04xx0213a001b4b9000000000000
   CUL_0_RSSI -89.5
   CUL_0_TIME 2016-12-26 13:36:33
   DEF        b4b9
   IODev      CUL_0
   LASTInputDev CUL_0
   MSGCNT     7
   NAME       RM1002_b4b9
   NR         24
   STATE      smoke_detect: off
   TYPE       HMS
   Readings:
     2016-12-26 13:36:33   battery         ok
     2016-12-26 13:36:33   smoke_detect    off
     2016-12-26 13:36:33   state           smoke_detect: off
     2016-12-26 13:36:33   type            RM100-2
Attributes:
   IODev      CUL_0
   room       HMS


Meine Frage: Kann das aber trotzdem ein Rauchmelder von mir sein obwohl das ein ganz einfaches Modell ist?

Viele Grüße


KölnSolar

ZitatKann das aber trotzdem ein Rauchmelder von mir sein obwohl das ein ganz einfaches Modell ist?
JA.
Aber meine Antwort ist ähnlich unsinnig wie Deine Fragestellung ::)
Otto u. Pfriemler haben Dir schon den Weg zu Gerät, Gerätefamilie, Protokoll..... gewiesen. So langsam ist dann mal etwas Eigeninitiative gefragt, anstatt Fragen zu stellen, die die community nicht beantworten kann. Nur Du kennst DEINE Rauchmelder.
Trotzdem noch ein Tipp zur Selbsthilfe: Entferne die Batterien aus Deinen RMs. Ändert sich der Status danach in fhem, dann....
Festliche Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt