Homematic Geräte in FHEM integrieren

Begonnen von Kusselin, 23 Dezember 2016, 11:34:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kusselin

Hallo Zusammen,
ich bin gerade schwer dabei FHEM kennenzulernen udn habe auch schon im Board hier super Hilfe für meien Verständnisfragen erhalten (vor allem von Beta-User :-))
Um einfach weiter Input zu bekommen hier meine Fragen:
1. Mein Ziel ist es später mal Homematic Komponenten zu steuern udn anzeigen zu lassen (da diese senden und empfangen und mir so auch einen Status geben z.B Fenster ist zu!).
Um aber (mit CUL Lite 868 MHz) das alles zu realisren muss ich doch erstmal um das alles in FHEM läuft, Homematic installieren:
https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_Installieren
richtig?

2. Dann muss ich mir ein Device zB. das hier erst kaufen:
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-WDS40-TH-I_Funk-Temperatur-/Feuchtesensor_innen_(IT)

3. wenn ich das habe muss dieses erst gepairt werden lt. dieser Anleitung:
https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_Devices_pairen
richtig?

Sind die Schritte und vorgehensweisen so korrekt?

Gruss

In der Beschreibung hier:
https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_Devices_pairen
steht das hier:
     CUL/CUN/HMLAN Konfigurator in den "Akzeptiere-Pairing-Requests-Modus" bringen:

set <CUL> hmPairForSec 600


muss ich dann den befehl
set <CUL> hmPairForSec 600

in FHEM in der Kommandozeile eingeben?


budy

Moin,

ja, wobei <CUL> dann der FHEM-Name deines CUL-Devices ist... und wenn du meinst, dass du dafür 10 Minuten brauchst, dann passen die 600s auch... ;)

Wirklich empfehlenswert sind die beiden entsprechenden gepinnten Beiträge für Anfänger hier im Forum...

Gruß,
Stephan
Debian stretch, FHEM 5.9.
HM-CC-RT-DN, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-LC-Dim1TPBU-FM, HMUARTLGW, HMLAN, HM-SEC-KEY, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo, HM-SEC-SD-2, HM-OU-CFM-TW, div. HUEs, Wifilight, Ring Video Pro

MadMax-FHEM

Schließe mich an...

Allerdings: wenn du den CUL noch nicht hast...
...lass es!

Ich würde bei Homematic eher sowas wie das HMUART-Modul nehmen (ja löten aber dafür lassen sich Lösungen finden: Anfrage wer kann für mich löten ;-)  ).
Bzw. auf jeden Fall ein "echtes" HM-IODev!

Mit allen anderen wird es über kurz oder lang zu Problemen kommen...

Habe selbt einen nanoCUL und musste da auch irgendwann (irgendein Gerät mag halt mal nicht so ;-)  ) auf z.B. "Spezial-FW" und "Spezial-FHEM-Module" umsteigen...

Gott sei Dank nur ein Testsystem...

Auf meinen richtigen Systemen habe ich HM-CFG-USB (gibt es leider nicht mehr) bzw. HMUART...
https://forum.fhem.de/index.php/topic,54511.0.html

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

budy

löten macht Spaß... ;) Ich habe mir auch den PCB geholt und den auf einem ausgemusterten RPi 1b als weiteres IO eingesetzt. Das ging auch mit meinem echt alten Weller Lötkolben, der immerhin fast 30 Jahre alt, ganz gut.

Gruß,
Stephan
Debian stretch, FHEM 5.9.
HM-CC-RT-DN, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-LC-Dim1TPBU-FM, HMUARTLGW, HMLAN, HM-SEC-KEY, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo, HM-SEC-SD-2, HM-OU-CFM-TW, div. HUEs, Wifilight, Ring Video Pro

MadMax-FHEM

Zitat von: budy am 23 Dezember 2016, 15:02:56
löten macht Spaß... ;) Ich habe mir auch den PCB geholt und den auf einem ausgemusterten RPi 1b als weiteres IO eingesetzt. Das ging auch mit meinem echt alten Weller Lötkolben, der immerhin fast 30 Jahre alt, ganz gut.

Gruß,
Stephan

Alt muss nicht schlecht sein ;-)

Gut bleibt gut...

Habe selbst noch einen alten (ähnlich alt) Ersa30...

Frosch Fescht! Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Beta-User

Zitat von: budy am 23 Dezember 2016, 15:02:56
löten macht Spaß... ;)
Schließe mich an, bringt aber nix mehr, der CUL ist da ;).

Mein CUL hat aber bisher noch nie Probleme gemacht (2,5 Jahre produktiv), aber vorsorglich wollte ich nochmal das Stichwort VCCU in den Ring werfen (wenn ich die mal eingerichtet hätte, bevor ich zu configDB umgezogen bin ::)) und die Empfehlung wiederholen, möglichst alle seriellen Geräte eindeutig einzubinden ("by-id").

Ein angenehmes Fest wünscht
Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Kusselin

Zitat von: budy am 23 Dezember 2016, 14:39:28
Moin,

ja, wobei <CUL> dann der FHEM-Name deines CUL-Devices ist...

und wie könnte der aussehen...bitte nur ein Beispiel´.

Gruss

Beta-User

Zitat von: Kusselin am 23 Dezember 2016, 15:29:33
und wie könnte der aussehen...bitte nur ein Beispiel´.

Gruss

beliebig, z.B.:
"Ich_bin_ein_CUL", "CUL", CUL_0", "BesinnlicheWeihnachten" oder wie auch immer Du deine Devices benennen magst....
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors


Otto123

Hallo Kusselin,

Zitatmuss ich dann den befehl
Code: [Auswählen]
set <CUL> hmPairForSec 600

in FHEM in der Kommandozeile eingeben?
Nicht unbedingt!
Du kannst den Befehl auch einfach in der Oberfläche in der Ansicht Deines CUL klicken. Eingeben musst Du dann nur die 600.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Kusselin

Zitat von: Beta-User am 23 Dezember 2016, 15:43:44
beliebig, z.B.:
"Ich_bin_ein_CUL", "CUL", CUL_0", "BesinnlicheWeihnachten" oder wie auch immer Du deine Devices benennen magst....

Muss ich den CUL dann immer so nennen?
Wie hast du dein Device genannt?

Zitat von: Otto123 am 23 Dezember 2016, 16:16:27
Hallo Kusselin,
Nicht unbedingt!
Du kannst den Befehl auch einfach in der Oberfläche in der Ansicht Deines CUL klicken. Eingeben musst Du dann nur die 600.

Gruß Otto

Hallo,

und wie komme ich da drauf auf die Ansicht vom CUL?

Beta-User

Zitat von: Kusselin am 23 Dezember 2016, 16:42:07
Muss ich den CUL dann immer so nennen?
Es ist der Name, den Du dem CUL gegeben hast. Der sollte auch so bleiben!
Am besten ist daher m.E. ein "sprechender Name" wie "CUL_0" oder CUL_HM_0", mit dem man was anfangen kann...
(Für's Aufhübschen: "Alias", damit kann man auch mehrere Namen für das gleiche Device vergeben, wenn man das für zielführend hält)

Zitat von: Kusselin am 23 Dezember 2016, 16:42:07
und wie komme ich da drauf auf die Ansicht vom CUL?
Neue Devices erscheinen im Raum "unsorted", aber jetzt sind wir wieder bei Trockenübungen ;). Ein bißchen selber rumsuchen schadet nicht, das schärft den Ordnungssinn (Stichwort: Räume zuweisen).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Kusselin

#12
Hi Beta-User,

ja klar wir sind jetzt wieder bei Trockenübungen, aber ich habe mein Gerät selbst noch nicht benannt!! Muss ich den Namen aud der fhem.cfg nehmen oder was? ich raffs grad net..sorry!!

oder kann ich wenn ich jetzt was zuweise mir einen namen ausdenken und den dann entsprechend verwenden...aber dann immer? ist das so gedacht?

und was kann ich denn jetzt probieren wenn ich noch kein Gerät habe was ich pairen bzw anlernen könnte??

Gruss

EDIT: Sorry mit hier könnte ich anfangen..
https://wiki.fhem.de/wiki/Erste_Schritte_in_fhem 8)




Otto123

Sorry Kusselin,

hast Du denn überhaupt schon was? Das habe ich bisher nicht verstanden  :-[

Weil wenn Du nix hast außer Fragen, dann wird das hier nichts.

Falls Du schon eine FHEM Installation hast, fang hier an -> https://forum.fhem.de/index.php/board,18.0.html die obersten beiden angepinnten Beiträge

Falls nicht, dann fang hier an: http://fhem.de/fhem.html

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Kusselin

#14
Zitat von: Otto123 am 23 Dezember 2016, 17:09:53
Sorry Kusselin,

hast Du denn überhaupt schon was? Das habe ich bisher nicht verstanden  :-[

Weil wenn Du nix hast außer Fragen, dann wird das hier nichts.

Falls Du schon eine FHEM Installation hast, fang hier an -> https://forum.fhem.de/index.php/board,18.0.html die obersten beiden angepinnten Beiträge

Falls nicht, dann fang hier an: http://fhem.de/fhem.html

Gruß Otto

Hi Otto,

du warst schneller...ja ich habe FHEM schon aufm Raspi2 laufen und gestern kam der CUL lite 868 den ich auch schon hab flashen können mit culfw Firm 1.66

Im Webinterface von FHEM steht unter unsorted und everything jetzt noch "HMS" und wenn ich darauf klicke steht das:
RM1002_b4b9                            ???

Was bedeutet das?