Empfehlung Rolladen-Motor / Steuerung mit großer Reichweite

Begonnen von ChrisW, 23 Dezember 2016, 14:08:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ChrisW

Hallo,
wegen Umzug in ein neues Haus steht nun die Sanierung an. Derzeit habe ich Rolladenmotoren von jarolift verbaut. Bin auch ganz zufrieden aber lassen sich kaum mit FHEM steuern.
Nun die Frage welche Motoren könnt Ihr empfehlen ? Auch ist das Haus Breiter mit dickeren Wänden somit sollte es eine Repeater möglichkeit geben.

Angedacht waren vielleicht irgendwelche Motoren welche per Homematic Rollosteuerung laufen. Leider lässt sich das HM system auch nicht so leicht erweitern oder ?

Was könnt Ihr so empfehlen ? Möchte es dieses mal richtig machen.  Wichtig wäre mir halt das ich es im ganzen Haus nutzen kann also die Reichweite beliebig erweitert wird. Ohne weiteren Pi und fhem2fhem ;)


Raspberry PI3 mit allem möglichen.

marvin78

Rolladenmotor ganz ohne Steuerung und dann einen HM Aktor dran.

ChrisW

okay das habe ich mir auch gedacht jedoch müsste ich dann noch eine leerdose setzen. Sollte jetzt nicht das riesen Problem sein.
Wie erweitert man den HM ? Kann man da diverse HMLan Geräte nutzen welche auf den Etagen verteilt werden?
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

MadMax-FHEM

Zitat von: ChrisW am 23 Dezember 2016, 14:08:26
Angedacht waren vielleicht irgendwelche Motoren welche per Homematic Rollosteuerung laufen. Leider lässt sich das HM system auch nicht so leicht erweitern oder ?

Was könnt Ihr so empfehlen ? Möchte es dieses mal richtig machen.  Wichtig wäre mir halt das ich es im ganzen Haus nutzen kann also die Reichweite beliebig erweitert wird. Ohne weiteren Pi und fhem2fhem ;)

Wie meinst du erweitern??

Gefühlt gibt es von Homematic alles was man so braucht (mehr oder weniger)...
...also kommt man schon sehr weit mit Homematic.

Funkfeld bzw. IODev-Erweiterung geht auch mit vielen Möglichkeiten:

- HMLAN (gibt es den noch? irgendeinen gibt's nicht mehr), einfach an anderer Stelle ins LAN und per vccu "integrieren"
- HMLAN "selber bauen": HMUART-Modul mittels Serial-to-LAN-Adapter
- 2ten PI (jaja du wolltest ohne PI ;-)  ) und dort dann das HMUART-Modul und dann ebenfalls als weiteres IODev einbinden
- ESP8266 und HMUART-Modul dann ins WLAN und ebenfalls als weiteres IODev einbinden

alles besser als ein "reiner" Repeater...

Und es gibt bestimmt noch weitere Möglichkeiten...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

MadMax-FHEM

Kleine Ergänzung:

das HM-Protokoll mit "Rückkanal" (also ACK) ist besser als z.B. IT oder FS20 (da wird nur geschickt und gehofft, dass es ankommt)...
...und die Reichweite ist auch schon ganz gut...
...aber klar Haus ist ne andere Nummer als ne große Wohnung ;-)

Frosch Fescht! Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

ChrisW

Danke ich denke ich werde auch bei HM bleiben. Habe da ja schon ein wenig was. Ein HM Lan habe ich auch. Diesen könnte ich im Anbau ans LAN hängen. Am PI in der Hauptwohnung wird dann vielleicht was selbst gebautes dran kommen.
Denke auch HM wird die beste Wahl sein. Wobei dort die Taster später für jeden Raum auch eine "Hausnummer" sind ;)
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

MadMax-FHEM

Zitat von: ChrisW am 23 Dezember 2016, 14:58:25
Am PI in der Hauptwohnung wird dann vielleicht was selbst gebautes dran kommen.

Aber ich würde auf jeden Fall ein "echtes" HM-IODev nehmen.
Mit einem CUL gibt es oft Timingprobleme und wenn du eine große Installation vor hast wahrscheinlich früher als später...

HMUART ist eine gute Wahl: etwas selbst "gebastelt" (Löten) und trotzdem ein gutes, zuverlässiges IODev mit vielen Möglichkeiten der Einbindung...

https://forum.fhem.de/index.php/topic,54511.0.html

Frosch Fescht! Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)