Hauptmenü

Sonoff Smarthome

Begonnen von rodeoric, 24 Dezember 2016, 05:14:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rodeoric

Hallo zusammen,

ich bin heute auf die 25% Aktion von itead.com aufmerksam gemacht worden.

Ich bin schon lange am überlegen als Laie in die Smarthome-Geschichte einzusteigen.

Gelernter Elektriker (Dad) ist selbstverständlich vorhanden für den Fall der Umsetzung.

Folgendes ist geplant und soll via Smartphone gesteuert und der STROMVERBRAUCH analysiert werden.

In jedem Abschnitte befinden sich die Geräte am selben Ort. Ich möchte selbstverständlich vermeiden bei allen Geräten den Stecker zu entfernen so das ich vorher alles wie im nachfolgenden Bild vorbereiten möchte.

http://deine-bilder.com/images.php?img=i2086b53fyy.jpg

Folgende Geräte sollen an/abgeschaltet sowie der Verbrauch gemessen werden können:

PC1
Bildschirm 1
Bildschirm 2
Notebook
Soundsystem
Drucker

TV
VU+
Soundsystem
PI3

PC2
4 externe Festplatten
2 externe Festplatten im 24/7 Betrieb
PI3-NAS

TV Schlafzimmer
Wäschetrockner

Kühlschrank
3 weitere Geräte

Waschmaschine

Ich hoffe ich konnte mich Verständlich ausdrücken, jeder Absatz bedeutet das diese Geräte getrennt voneinander stehen so das für alle Geräte auch Sonoff's benötigt werden.

Wenn ich es richtig verstehe benötigt jeder Sonoff einen Power Adapter, ist dies korrekt oder verstehe ich da etwas falsch ? Mir leuchtet leider noch nicht ein warum auf allen Bildern ein Anschluss für einen Power Adapter zu finden ist obwohl jeder Sonoff doch an die Steckdose angeschlossen wird.

Meine aktuelle Vorstellung wäre wie folgt.

Sonoff 4CH - 4 Channel Din Rail Mounting WiFI Switch
Diese mit jeweils 4 Anschlüssen wie im obigen Bild zu versehen, jedoch weiß ich nicht ob dieser dann dennoch den Strom messen und via App wiedergeben kann.  ???

Für Single Geräte würde ich folgendes verwenden, selbstverständlich ebenfalls mit dem im obigen Bild ausgestatteten Zubehör versehen.
Sonoff Pow WiFi Switch with Power Consumption Measurement

Meine Fragen sind zum Teil bereits in der Threadbeschreibung definiert allerdings bin ich auch völlig offen für neue Ideen die zur Umsetzung beitragen.

Für mich die wichtigste Frage wäre, wie viele Sonoff's inkl. Zubehör von welchem Typ würde ich im Optimalfall benötigen um das beschriebende umzusetzen ?

Das Budget liegt im Bereich 200€ - 300 €.

FHEM ist selbstverständlich für die Zukunft geplant :)

Ich bedanke mich vorab für hilfreiche Kommentare am liebsten mit entsprechenden Argumenten und wünsche Frohe Weihnachten.

LG

rodeoric

Reinhart

@rodeoric

Im Prinzip passt das was du schreibst. Aber eine Leistungsmessung kann nur mit einem POW Modul erfolgen und nicht mit dem 4 Kanal Schalter.
Damit du nicht so viele Komponenten benötigst, würde ich an deiner Stelle etwas zusammen fassen. Zb: PC1, Bildschirm und Drucker auf einem Pow, denn hier kommst du auch locker mit der Leistung des POW zurecht. Wenn du es später genauer haben willst, dann kannst ja noch immer nachkaufen. Zuviel Module auf einmal bestellen ist zolltechnisch auch nicht gut. Die Pow habe ich alle so angeschlossen wie du, eine fertige 1,5 Meter Verlängerung in der Mitte durchgeschnitten und das Pow eingeschliffen.

Da du Fhem erst später einsetzen willst, musst dich halt vorerst mit der App am Handy zufrieden stellen, die funktioniert auch soweit ganz gut. Steuerungstechnisch kann das halt nicht viel, zumindest bekommt man keine Logik oder Ablauf so leicht programmiert. Da bietet Fhem dann erst die ganze Bandbreite an.

Ich nehme an das Wiki und die Pow Beiträge kennst du. https://forum.fhem.de/index.php/topic,60336.0.html
Die sind dann aber speziell für die Einrichtung mit Fhem gedacht.

Wenn du bei Itead direkt bestellst, geht es zwar sehr schnell aber es kommen Portokosten dazu, die bei Aliexpress bei vielen Anbietern wegfallen. Die bieten aber dafür keine Pows an.

Ich würde an deiner Stelle mit ein paar Geräten beginnen und erst nach und nach aufrüsten, dann siehst du in der Praxis besser was du wirklich brauchst.

Wünsche dir viel Spaß und gutes Gelingen!

PS: ich habe schon einige Geräte in Betrieb und auch bei Freunden eingerichtet (Switch, Pow, Slampher, TH16) und funktionieren alle tadellos. Hängen aber alle auf Fhem mit alternativer Software.

LG
Reinhart
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

rodeoric

Hallo Reinhart,

vielen Dank für deine Rückmeldung.

Bei Itead bekommt man wenigstens immer die aktuellste Charge, so das ich schon bevorzuge dort zu bestellen, ebenso ist mir das CE Zeichen wichtig was nun wohl bei Itead Standard zu sein scheint, damit sollte es in der Regel auch keine Probleme beim Zoll geben.

Benötigen die Geräte dann dennoch alle ein extra Netzteil oder nehmen diese den Strom aus der Steckdose ? Denn an den POW sehe ich links am Gerät einen Anschluss für einen Strom Adapter, das wäre ja dann extrem Platzaufwendig wenn jedes Gerät nochmal ein extra Netzteil hat. 
https://www.itead.cc/sonoff-pow.html

FHEM liest man überall, aber ich dachte klein anfangen :D

Lg und Frohe Weihnachten.

Reinhart

Nein, Netzteil brauchst keins, die Sonoff gewinnen die Versorgungsspannung aus der Netzspannung und haben es alle an Board.

Ob du bei Itead kaufst oder sonst wo ist egal, sind ja alles dieselben Geräte. Aber wenn du vorhast alles bei itead zu kaufen geht es schneller und dürfte dann auch nur einmal das Porto zu sein (denn ums Porto bekommst du schon wieder 2 Switches). Itead hat bei mir so an die 10 Tage gedauert.

Die Geräte sind auch alle betriebsbereit, lediglich die App anmelden, jedes einzelne Device hinzufügen (werden an der Mac identifiziert) und fertig.

LG
Reinhart
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

rodeoric

#4
Servus Reinhart,

aufgrund deines Posts, liebeugel ich nun doch damit FHEM einzusetzen. Das ganze scheint doch ziemlich interessant zu sein und bietet jede Menge Möglichkeiten.

Welche Stecker und Kabel hast du verwendet für die Sonoff's ? Möchte da schon hochwertigere Adernhülsen, Kabel und Stecker verwenden so das dies auch beständig ist. Da wären mir ehrlich gesagt deutsche Produzenten am liebsten, da die Qualität vermutlich allein schon bei den Steckern hochwertiger sein sollte.

Habe leider schon die Erfahrung gemacht mit diesen 0-8-15 Steckern das mir nach einer Weile die Adern rausgerutscht sind, das möchte ich hier definitiv vermeiden, sollte also alles Hand und Fuß haben.

Lg

rodeoric

Reinhart

ich habe ja fertige Verlängerungen benutzt und durchgeschnitten, da habe ich aber nicht die billigsten genommen sondern die mir zugesagt haben. Adernhülsen passen bei diesen Klemmen nicht gut, ich habe sie verzinnt dann halten sie besser. Achte darauf, das die Kabel nicht zu dick isoliert sind, sonst passt die Zugentllastung der Sonoff kaum noch gut drauf.

Sobald du Fhem einsetzen willst, muss die Software ausgetauscht werden sonst kannst du nicht damit kommunizieren. Bei den Pow kannst du nur die Software von Arends verwenden, habe ich aber im Wiki beschrieben was zu tun ist. Das setzt aber den Einsatz von MQTT in Fhem voraus, ist aber leicht zu installieren und gut zu handhaben.

Wenn du noch nie mit Fhem was gemacht hast, musst dich gut einlesen und vor allem auch das Handling mit dem Flashen der Module sollte dir geläufig sein. Aber einmal gemacht, dann ist alles klar und geht auch ganz easy.

Wenn dir aber das Handling mit der Handy App genügt, dann bleib vorerst dabei weil es dann zum Start und den ersten Erfahrungen einfacher ist. Hast du erst einmal die Software geflasht, kannst du nur mit einer Sicherung zurück die du vorher erstellen musst. Die Möglichkeiten von Fhem sind jedoch sehr flexibel und für jede erdenkliche Situation gerüstet.

LG
Reinhart
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

rodeoric

#6
Servus Reinhart,

vielen Dank für die Rückmeldung.

Dieses Produkt sollte doch zum flashen ausreichen oder ?

https://www.amazon.de/gp/product/B00AFRXKFU/ref=ox_sc_act_title_5?ie=UTF8&psc=1&smid=A3T2PXX210KPYE

Vielleicht kannst da mal einen Blick drauf werfen so das ich sicher sein kann das ist der richtige Artikel, im Wiki in der Anleitung wird ein anderer verwendet, diesen habe ich aber bei Amazon nicht gefunden.

Des weiteren verstehe ich das folgende Produkt noch nicht so ganz.

Sonoff - WiFi Wireless Smart Switch for MQTT COAP Smart Home - welchen Unterschied macht es zu dem POW bzw. welche der Angebotenen Artikel können denn überhaupt den Verbrauch auslesen außer dem POW und dennoch via WIFI geschaltet werden ?

Kann dieser Artikel den Stromverbrauch messen ?
S20 Smart Socket - WiFi Smart Socket EU/US/UK

Ebenfalls habe ich den nachfolgenden Artikel verworfen da mir dieser einfach nicht gut genug geschützt ist, leider habe ich auch kein Case dafür gefunden so das ich dafür noch nach einer Alternative suche, auch hier wäre ich über Vorschläge sehr dankbar.
Sonoff 4CH - 4 Channel Din Rail Mounting WiFI Switch

Ich würde ebenfalls gern in naher Zukunft meinen Receiver sowie TV via Sprachsteuerung bedienen, im Auge habe ich da den Amazon Echo, welche Produkte benötige ich dazu von Itead um dies auch umsetzten zu können ?

Es bleibt wie gesagt bei FHEM und damit möchte ich mich auch inkl. flashen der Bauteile von Anfang an auseinandersetzen.

Lg

rodeoric

Reinhart

Hallo rodeoric!

Nimm diesen FTDI Controller, du musst den auf 3,3 V jumpern können wenn du den esp8266 flashen willst und das kann dieser. https://www.amazon.de/SODIAL-FT232RL-Modul-Konverter-Adapter/dp/B00YMJVSIS/ref=sr_1_1?s=computers&ie=UTF8&qid=1482658869&sr=1-1&keywords=ftdi+ft232rl Musst halt ein Kabel extra bestellen oder einen suchen der das hat. Mit 5 V (so wie dein Ausgewählter) bringst du vermutlich die Sonoff Module um.

Nur der POW kann Energie messen, die anderen Sonoff Produkte nicht! Die anderen Sonoff Produkte sind meist nur Schalter mit oder ohne Zusatzfunktionen wie Temperatur Feuchte etc.

Über Amazon Echo kann ich nichts dazu sagen, weil ich das Produkt nicht kenne und auch nicht habe. TV Sprachsteuerung ist ein eigenes Thema und hat mit Sonoff nichts zu tun. Ich habe einen Samsung TV der Gestensteuerung und Sprachsteuerung von Hause aus kann (ein teurer Curved), aber das ist nur einmal zum Testen geeignet und ist mir in der Praxis zu umständlich das ich da wie ein Kasperl mit den Händen vor dem TV herumturne oder mit dem Finger schnippe. Ab und zu habe ich Fhem am TV Bildschirm aufgeschaltet um schnell was nachzuschauen, aber das geht zum Glück mit der FB die den Smart Hub bedient und auch das Mikro eingebaut hätte, da diese Gyrosensoren eingebaut hat und somit eine Maus nachahmen kann.

Aber ich möchte dir Amazon Echo nicht ausreden!

LG
Reinhart
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

rodeoric

#8
Hallo Reinhart,

danke auch heute wieder für deine Erklärung :)

http://prntscr.com/dnqiin

Es scheint so als kann mein ausgesuchter Konverter die 3,3 V ebenfalls. Zumindest steht es so in den Rezessionen und auch der 3,3 V Anschluss ist vorhanden auf dem Board.

Würdest da nochmal einen Blick drauf werfen :) ?

Ebenfalls werden ja von Sonoff MQTT Geräte angeboten, welchen Unterschied haben die zu den anderen ?

LG

rodeoric

Reinhart

ich weiß nicht warum du so versessen auf den Uart mit dem 2102 bist und der doppelt so teuer ist, auch wenn das mit den 3.3 V jetzt geklärt ist würde ich keinen mit einem CP2102 kaufen. Kann sein das du Glück hast und der funktioniert, ich habe einen in der Lade liegen und der verstaubt weil er Probleme mit dem Treiber unter Windows macht und ständig die Com Schnittstelle wechselt. Somit ist bei mir damit ein Flashen unmöglich. Ebenfalls habe ich 5 andere mit FDTI Chip, die funktionieren alle problemlos.

Besser sind die Uarts mit einem FTDI Chip, das wird auch mehrmals hier im Board so erwähnt.

Die Sonoff Geräte beherrschen alle das MQTT Protokoll und werden von Itead produziert und haben keinen Unterschied zu den anderen Sonoff Geräten anderer Zwischenhändler. Itead liefert schneller, verlangt aber Portogebühren, die anderen liefern etwas langsamer sind aber meist billiger. Die Pow bestelle ich immer direkt bei Itead (weil sie sonst keiner hat), die Switches irgendwo wo kein Porto anfällt.

LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

rodeoric

#10
Servus,

ich bin nicht wirklich versessen, habe diesen aber schon bestellt gehabt *facepalm*.

Dann hatte ich geschaut ob ich für deine Variante Kabel finde, die fangen bei 5,xx an oder aus China für 2-3 € bei eBay mit 20 Tagen Wartezeit. Das ist der Käse daran ....

Hatte auch bei Banggood nach Sonoff geschaut, aber habe diese dort auch nicht günstiger gefunden als bei Itead, daher viel die Entscheidung dann auf Itead da diese wie gesagt gerade die 25% Aktion haben/hatten für die POW's.

Lg

rodeoric

Reinhart

ah, darum. Das Originalkabel habe ich gegeben weiblich/männlich getauscht, weil ich die Module immer "fliegend" flashe. D.h. ich löte keine Stiftleiste auf das Modul, sondern stecke einfach das Kabel hinein und befestige es während dem Flashen mit einem Gummiring. Man braucht das ja nur ein einziges Mal, will man nochmals flashen (updaten) geht dann ja alles über Wlan.

Wenn du ein weiblich/weiblich Kabel hast, musst die Stifleiste auf eine Ende stecken, dann geht's auch wieder. Ich habe so einen Kabelsatz auch vom Chinesen, dass braucht man immer wieder und die kosten 1.91.- €. Nur wie du richtig schreibst, dauert halt ein bisschen. Aber Fhem sollte man ohnehin ruhig angehen.

https://de.aliexpress.com/item/Free-shipping-Dupont-line-120pcs-10cm-male-to-male-male-to-female-and-female-to-female/32260100368.html?spm=2114.13010608.0.0.xHN4E6

Man kann aber alte defekte Elektronikgeräte zerlegen (Sat Receiver etc.), da wird man meist auch fündig mit so Kabel.

LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

rodeoric

#12
Servus,

habe jetzt das Set zusätzlich bestellt welches du verlinkt hast.

Dann warten wir halt :P

Reinhart

bei diesen Preisen ist da sicher nichts verhaut und in einer Bastelstube braucht man das ohnehin immer wieder!
Du kannst ja damit schnell mal Sensoren anstecken um was zu testen und alles ohne zu löten.

Ich habe außerdem gesehen , dass Arends in der Software 3.1.1 schon den Sonoff Touch und 4CH Schalter integriert hat. Die Möglichkeiten mit diesen Produkten werden immer vielfältiger.

LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

rodeoric

Servus,

danke für deine Hilfe :)

Warten wir mal bis alles da ist.