Nach Update auf Jessie Pixel kein Zugriff auf Fhem möglich

Begonnen von inter#79, 25 Dezember 2016, 21:01:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

inter#79

Hallo,
ausversehen habe ich dem Raspi mit dem Fhem ein Update auf Jessie Pixel verpasst.
Nun kann ich auf den Fhem mit 192.168.1.100:8083 nicht mehr zugreifen.
Woran könnte das liegen? Muss eventuell der Port geöffnet werden? 

CoolTux

Wenn ich alles zusammen nehme an Informationen welche nützlich sind zur Fehleranalyse komme ich zum Schluß das FHEM deinstalliert sein muß.


Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Otto123

Hi,

Damit überhaupt jemand eine Idee entwickeln kann, solltest Du ansatzweise sagen was Du gemacht hast.
"Aus Versehen"  und "es geht nicht mehr" ist ein bissel wenig.

Woher - Wohin?
Läuft der FHEM service?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Puschel74

Zitat von: CoolTux am 25 Dezember 2016, 21:04:40
Wenn ich alles zusammen nehme an Informationen welche nützlich sind zur Fehleranalyse komme ich zum Schluß das FHEM deinstalliert sein muß.
Du bist fies  ;D

Ein System-Update von Wheezy auf Jessie hat mir FHEM noch nie abgeschossen (ich benutze aber auch keine USB-Geräte an meinem FHEM-Server).
Das LogFile von FHEM wäre interessant - an das kommt man auch ohne laufendes FHEM, Linux macht es möglich.

Ansonsten kann ich CoolTux leider nur Recht geben - ohne sinnvolle Infos gibt es auch keine sinnvolle Hilfe.
Glaskugel in der Reinigung oder grad nicht zur Hand ...
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

inter#79

Habe zwei Rasp im Netz, und ich hab den falschen angewählt zum "update".

Also fhem läuft, da die Zeitschaltuhr noch immer funktioniert,  jedoch komme ich auf die Fgem Seite nicht mehr. Somit muss der Fhem laufen.

Was ich gelesen habe, ist das Pixel besser geschützt. Deshalb vermute ich das evtl. etwas freigegeben werden muss. Z.b. ein Port. Jedoch habe ich da keine Erfahrung.

Puschel74

Somit ist das kein FHEM-Problem sondern gehört unter Einplatinencomputer.
Bitte verschieben - danke.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

inter#79


Otto123

#7
Zitat von: inter#79 am 25 Dezember 2016, 21:38:45
Hat jemand eine Idee?
Klar - Du könntest Fragen beantworten...

Generell: Pixel ist lediglich ein Desktop, Du solltest diesen mit raspi-config deaktivieren können. Meines Wissen ist bei der neuen Jessie Version nur im Image der ssh nicht per default aktiviert.

Hat der Pi wirklich noch die alte IP Adresse?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

inter#79

Ja der Pi hat die gleiche Adresse. Und  per ping erreiche ich ihn auch. SSH habe ich wieder aktiviert mit reboot.

Otto123

ssh wird durch ein Update nicht deaktiviert, es ist nur im neuen Image deaktiviert.

Sorry aber das wird mir zu stressig, ich schalte meine Glaskugel aus.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

CoolTux

Linux Konsole

ps axu

Damit sehen wir die Prozesse die laufen.
Dann mal ein

netstate -an

Dann ein

netstate -npl

Und alle Ausgaben hier in Codetags posten.
Du musst Versuchen uns mehr Infos zu geben.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Otto123

Zitat von: CoolTux am 25 Dezember 2016, 22:40:23
Linux Konsole

ps axu

Damit sehen wir die Prozesse die laufen.
Dann mal ein

netstate -an

Dann ein

netstate -npl

Und alle Ausgaben hier in Codetags posten.
Du musst Versuchen uns mehr Infos zu geben.
Du meintest netstat ?  ;D

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

inter#79

Hallo,

nach dem ich per SSH keinen Zugriff hatte, habe ich die statische IP in der /etc/network/interfaces gelöscht und den dhcpcd aktiviert. Seit dem habe ich wieder Zugriff per Putty und auch auf den Fhem Server.

Meine etc/network/interfaces hatte folgenden Inhalt:

# interfaces(5) file used by ifup(8) and ifdown(8)

# Please note that this file is written to be used with dhcpcd
# For static IP, consult /etc/dhcpcd.conf and 'man dhcpcd.conf'

# Include files from /etc/network/interfaces.d:
source-directory /etc/network/interfaces.d

#auto lo
#iface lo inet loopback

#iface eth0 inet manual

auto eth0
allow-hotplug eth0

iface eth0 inet static

address 192.168.2.180
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.2.1
dns-nameservers 192.168.2.1


allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet manual
    wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

allow-hotplug wlan1
iface wlan1 inet manual
    wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf



Habe ich hier etwas falsches eingetragen?

Otto123

Hi,

das ist die eigentliche Änderung in Jessie (ab der November Ausgabe? früher ist es mir nicht aufgefallen!)
    -> die statische Konfiguration von IP! Siehe hier und die dort enthaltenen Links.

Das was Du in die  /etc/network/interfaces eingetragen hast findet keine Beachtung mehr. Du kannst entweder den DHCP Server auf statische Adressvergabe konfigurieren (wenn er das kann) oder die Datei /etc/dhcpcd.conf entsprechend konfigurieren.

Und ich sage nochmal: Pixel ist ein Desktop und Deine IP hat sich offenbar doch geändert? address 192.168.2.180 versus 192.168.2.100:8083  :-X

Ping alleine beweist nicht das man das richtige Gerät erwischt hat  :-[

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Wernieman

Wenn Du per ssh drauf kommst  must Du auch per putty draufkommen, da es das gleiche ist!

Wenn Du "draufgekomen" bist, warum änderst Du dann die Netwerkeinstellungen??? Das währe nicht nötig, dnn Du bist doh draufgekommen ...

es sind mir momentan noch zuviele Rätsel und zuwenig Antworten:
- Bitte Infos über Prozesse (s.o.)
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html