HM-CC-RT-DN Heizkörperthermostat sporadisch kurzzeitig auf 100% oder 0%

Begonnen von chunter1, 26 Dezember 2016, 09:30:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

chunter1

Hallo,

ich habe 3 Räume mit einer Kombination aus Homematic Wand- und Heizkörperthermostaten geregelt.
Das Funktioniert soweit auch wunderbar.
Allerdings sehe ich immer wieder bei zwei Räumen, dass die Heizkörperthermostate (HM-CC-RT-DN) sporadisch für wenige Minuten ohne Grund von 0% auf 100% und zurück zu 0% wechseln oder genau anders herum, von 100% auf 0% und wieder auf 100%.
Kennt ihr so ein Verhalten bzw. die Ursache dafür?
Firmware ist überall die aktuellste.

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
da fallen mir drei Möglichkeiten ein:

1. Automatische Entkalkungsfahrt.
2. Der RT hat ein Wochenprogramm mit unterschiedlichen Temperaturen. Wenn dann ein Schaltzeitpunkt erreicht ist, geht er erst einmal auf die eigene Solltemperatur. Dann kann es bis zu 3 Minuten (oder so) dauern, bis der Wandthermostat wieder seine Solltemperatur schickt.
3. Die beiden verlieren manchmal den Funkkontakt. Dann fängt der RT an, seinen internen Temperatursensor zu verwenden und außerdem regelt er dann nach der üblichen Heuristik.

Gruß,
   Thorsten
FUIP

chunter1

Danke Thorsten!

Ursache Nr. 2 scheint der richtige Tip zu sein.
Jetzt muss ich nur noch rausfinden warum ich die Register "R_2_tempListMon, ..." im Heizörperthermostat nicht einfach löschen kann.

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: chunter1 am 26 Dezember 2016, 20:05:16
Ursache Nr. 2 scheint der richtige Tip zu sein.
Jetzt muss ich nur noch rausfinden warum ich die Register "R_2_tempListMon, ..." im Heizörperthermostat nicht einfach löschen kann.
Wieso sollte man Register löschen können? Entweder Du ignorierst das Problem einfach, so wie ich, oder Du schaltest controlMode auf manu, das sollte reichen.
Gruß,
  Thorsten
FUIP

chunter1

Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 26 Dezember 2016, 20:11:05
Wieso sollte man Register löschen können? Entweder Du ignorierst das Problem einfach, so wie ich, oder Du schaltest controlMode auf manu, das sollte reichen.

Aber der controlMode wird doch durch den gekoppelten Wandthermostat gesteuert?
Wenn ich hingegen in der "R_2_tempListMon..." Liste keine Einträge hätte würde er keine Aktionen machen, oder?

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: chunter1 am 26 Dezember 2016, 20:13:53
Aber der controlMode wird doch durch den gekoppelten Wandthermostat gesteuert?
Ich denke, dass man den controlMode vom RT und dem vom Wandthermostat unterscheiden muss.

Zitat
Wenn ich hingegen in der "R_2_tempListMon..." Liste keine Einträge hätte würde er keine Aktionen machen, oder?
Keine Einträge geht wohl nicht. Zumindest ein Eintrag mus jeweils vorhanden sein.
Gruß,
  Thorsten
FUIP

chunter1

Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 26 Dezember 2016, 20:19:43
Ich denke, dass man den controlMode vom RT und dem vom Wandthermostat unterscheiden muss.
Keine Einträge geht wohl nicht. Zumindest ein Eintrag mus jeweils vorhanden sein.
Gruß,
  Thorsten

ok, hab in den manuellen Mode geschaltet und bei den Registern "24:00 15.0" eingegeben.
Mal schaun wie sich das Heizkörperthermostat über Nacht verhält.

MadMax-FHEM

Hatte mal ähnliches beobachtet eher zufällig weil ich mal protokolliert habe was der Wand und was der Heizkörperthermostat so tut/denkt ;-) / sollte ja wenn gepeert eigentlich identisch sein... War aber nicht so...

Zu der Zeit habe ich mich hauptsächlich/nur um die Wochenprogramme des Wandthermostaten "gekümmert" die Heizkörperthermostate hatten "irgendwas"...

Mein Verdacht war auch, dass Wand- und Heizkörperthermostate ab und an die Verbindung verlieren (mal ein Telegramm oder so) und dann der Heizkörperthermostat halt selbsttätig regelt nach was immer er "im Bauch" hat.

Seit ich die Wochenprogramme immer parallel anpasse (also "synchronisiere") hatte ich das nicht mehr...
...weil ja maximal die Ist-Temperatur des Heizkörperthermostaten (etwas) abweichen kann aber wohl (zumindest bei mir) nicht dazu führt, dass er "spontan" ganz wild auf/zu macht...
...wie zuvor.

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

chunter1

Also die Heizkörpertermostate auf manuell zu stellen war keine gute Idee weil das wirklich den Modus des kompletten Verbundes auf manuell stellt --> Folge heute war es kalt!

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: MadMax-FHEM am 26 Dezember 2016, 23:27:52...weil ja maximal die Ist-Temperatur des Heizkörperthermostaten (etwas) abweichen kann aber wohl (zumindest bei mir) nicht dazu führt, dass er "spontan" ganz wild auf/zu macht...
Doch, genau dazu führt es. Wenn ein RT "alleine" arbeitet, dann regelt er (nach irgendeinem Algorithmus, der nicht öffentlich bekannt ist) praktisch immer so, dass die Ist-Temperatur höher ist als die Soll-Temperatur. Mit einem gepeerten Temperatursensor (das schließt Wandthermostate mit ein), regelt er allerdings exakt. Das bedeutet, dass das Ventil meist voll aufmacht, wenn der Funkkontakt verloren geht. (Außer es ist sowieso Sommer...)

Zitat von: chunter1 am 27 Dezember 2016, 09:24:32
Also die Heizkörpertermostate auf manuell zu stellen war keine gute Idee weil das wirklich den Modus des kompletten Verbundes auf manuell stellt --> Folge heute war es kalt!
Das tut mir leid. Allerdings wundere ich mich stark darüber. Die Einstellungen können meiner Meinung nach nicht per Peering übertragen werden. Vielleicht gibt es da was im FHEM-HM-Modul, was ich dann aber für einen groben Fehler halten würde, der gefixt werden sollte. (Vielleicht liest Martin hier mit und sagt was dazu.)

Gruß,
   Thorsten
FUIP