Heizkörperthermostate HM HMIP-ePRV heizt trotz erreichter Temperatur

Begonnen von Gonzolo, 27 Dezember 2016, 18:56:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gonzolo

Hallo,

irgendetwas mache ich falsch. Habe mehre Heizkörperthermostate (HMIP-eTRV) von homematic IP. Habe die auf 22C eingestellt. ABER im Raum erreiche ich Temperaturen schon mal 23C. Also habe ich ein wenig mit dem Temperatur-Offset im CCU2 rumgespielt. Leider ohne erfolg. Was mich sehr umberuhigt, ist das mir die Thermostate als Datapoints 1.ACTUAL_TEMERATURE = 22,3 und mehr anzeigen. Trotzdem bollerern die Heizung wie blöd.

Kann mir einer den Datapoint 1.ACTUAL_TEMPERARTURE erklären? Oder besser noch sagen wo man die in Gänze nachlesen kann (Internetrecherche hat nix gebracht).
Ich verstehe es so, dass es am Thermostat so warm ist, wie mir der Datapoint anzeigt. Wenn es dann aber heißer ist, als ich am Thermostat eingestellt habe, gehe ich davon aus, dass das Thermostat zu dreht?

Wo ist mein Denkfehler!? Oder sind am end die Thermostate kaput!??

Danke wiedermal für Eure Hilfe!!

Viele Grüße

Gonzolo

Thorsten Pferdekaemper

Wahrscheinlich ist das wieder dasselbe Thema wie bei den normalen Homematic-Thermostaten: Nur wenn die Dinger mit einem externen Temperatursensor gepeert sind, regeln sie auch genau auf die Solltemperatur. Ansonsten wird nach einem nicht näher bekannten Algorithmus orakelt, wie warm es möglicherweise in der Mitte des Raums ist.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

Gonzolo


hartenthaler

Ich habe das gleiche Problem in mehreren Räumen (vor einer Woche installiert). Und nicht nur bei den isolierten eTRV (wo ich es noch etwas verstehen könnte, da der Ort der Temperaturmessung ja denkbar ungünstig ist) sondern auch bei der Verwendung mit einem Raumthermostat. Wenn ich für den Raumthermostaten, der zwei Heizkörper steuert, eine Solltemperatur von 20 °C einstelle und - wie in  der beiliegenden Grafik zu sehen - die Ist-Temperatur kurz nach 7:00 Uhr unter der Soll-Temperatur liegt, dann werden die Ventile gnadenlos aufgefahren und die Temperatur steigt auf über 24 °C an. Am Vortag waren die Ventile sogar zu 80% offen und die Temperatur lag bei über 26 °C. Es dauert dann Stunden bis wieder erträgliche Temperaturen herrschen oder man reißt wie heute eben die Fenster auf um es etwas erträglicher zu machen.

Generell ist meine Beobachtung, dass die Raumtemperaturen in allen Räumen ständig etwa 2 °C über den gewünschten Temperaturen liegen. Ok, ich habe bislang nicht an der möglichen Offset-Verstellung der Ist-Temperaturmessung gespielt, dort könnte ich das ja wieder wegmanipulieren. Sind denn bei eq3 Dilettanten am Werk? Die sollten doch viele Jahre Erfahrung haben und das auf die IP-Heizungssteuerung übertragen können. Entweder macht man die Ventile nur für ganz kurze Zeit auf (um zu sehen was passiert und regelt dann ggf. wieder nach) oder man öffnet die Ventile nur viel weniger (sicherlich abhängig von der gewünschten Temperaturdifferenz, der Außentemperatur, der Wärmespeicherkapazität des Raumes etc). Also nicht trivial, aber auch nicht unmöglich. Hat jemand von Euch hier das Problem in den Griff bekommen? Wie? Kann man den Ventilöffnungsgrad parametrisieren? Oder muss man die Teile reklamieren/zurückschicken?
fhem 5.8 auf RaspberryPi 3 mit HMLAN und CCU2, ZWave, JeeLink, FHZ1000 für FS20, HMS, Fritz!Box, Fritz!DECT200, Harmony, Sonos, hue, netatmo, SSCam, Wetter- und Verkehrsmodule, Chat-Bot mit RiveScript/Telegram, IFTTT, pushover, ...

Gonzolo

#4
Hallo Hartenthaler,

danke! Du hast es dann doch ein bisschen besser erklärt als ich!!!!  :)

EINS habe ich herausgefunden! Der datapoint "1.ACTUAL_TEMPERATURE" zeigt tatsächlich die aktuelle Temperatur am Thermostat. Habe noch einen Differenz Temperaturfühler im Einsatz. Den habe ich mal am Thermostat angebracht. --> Exakt die gleiche Temperatur.

ABER dann verstehe ich es nicht! Auch nicht, dass der Temperatur-Offset nicht hilft!! :-(

Hat einer eine Lösung?

zap

Leider habe ich nur die alten Thermostate (ohne IP). Und die sind auch alle mit Wandthermostaten verknüpft. Die beschriebenen Probleme habe ich nicht.
Vielleicht stellt ihr die Frage mal im HomeMatic Forum:
http://homematic-forum.de/forum/
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Gonzolo

Hallo zap... danke für Deinen Tip. Das werde ich gleich mal da posten.

Gruß

Gonzolo