Hausgeräte in ein bestehendes FHEM aufnehmen

Begonnen von Bednorz, 28 Dezember 2016, 16:01:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bednorz

Liebe Community,

mein Sohn (24) und ich (63) tasten uns seit knapp einen Jahr mit FHEM und Z-Wave in die Smart Home Welt vor. Wir haben bisher etliche Z-Wave Aktuatoren und Sensoren eingebunden sowie über unser FritzBox ein Anwsenheitsüberwachung (Handy IPs) mit entsprechenden Funktionen z.B. "Kameraüberwachung aus wenn jemand Zuhaus". Reimt sich sogar ;). Ebenso haben wir unseren Wechselrichtern von Kaco eingebunden sowie eine Kopplung zu OpenElec realisiert.

Gestern Abend hat nun unsere Waschmaschine Ihren Geist aufgegeben. Vermutlich ist der Trommelmotor defekt. Es hat nämlich die Leiterbahnen die zu dessen Anschluss führen verdampfen lassen. Also eine Neue. Unsere Küche wollen wir in 2017 nach 32 Jahren auch mal runderneuern. Also noch mehr neue Hausgeräte.

Ich habe schon mal geschaut was da so auf dem Markt ist und bin auf Siemens  und Bosch (soll baugleich sein) sowie Miele gestoßen. Wer hat den da schon Erfahrung und zu welchen Hersteller ist da zu raten?

Schon mal vielen Dank für Eure Ideen, einen Guten Rutsch ins neue Jahr und ein ebensogutes 2017.

Klaus Bednorz

jnewton957

Hallo Klaus,

was wollt ihr denn mit/bei der Waschmaschine "überwachen"?

Eine Integration "Waschmaschine ist fertig" und autom. Abschalten gibt es für jede ! Waschmaschine und Trockner ja schon über eine intelligente Funksteckdose mit Leistungsmessung (z.b. mit der AVM Dect200 oder auch PCA301 oder Homematic...)

Dann könnt ihr jede Waschmaschine nehmen, die euch gefällt. Die SMART Waschmaschinen kosten ja immens Geld.

Grüße
Jörg
FHEM6.2 auf Pi5
V 1.66 nanoCUL 433 (IT)
V 1.66 nanoCUL868 (HM)
sqlite3 LogDb
ELRO AB440, DECT200,  TFA30.3125, esp8266, HM, TabletUI, IR-Schreiblesekopf (Udo),tibber Pulse, Kostal Pico, cfos Wallbox, Modbus TCP

Benni

Ich würde meine Haushaltsgeräte auch nicht nach FHEM-integrierbarkeit, sondern nach eigentlicher Funktion und ökologischen Gesichtspunkten auswählen.

Um die Geräte zur Überwachung in FHEM zu integrieren, gibt es diverse indirekte Verfahren, wie bspw. Leistungsmessung oder Bildverarbeitung

chris1284

Zitat von: Benni am 29 Dezember 2016, 11:15:22
Um die Geräte zur Überwachung in FHEM zu integrieren, gibt es diverse indirekte Verfahren, wie bspw. Leistungsmessung oder Bildverarbeitung

wo man aber bei neueinrichtung der küche gleich überlegen könnte ob man zb netzwerk hinlegt oder irgendwas kabelgebundenes in die wand schmeißt mit dem man die nach Funktion und ökologischen Gesichtspunkten ausgesuchten geräte indirekt überwacht. so brauchs dann evtl keine funklösung mit zwichensteckern sonder geht etwas eleganter, evtl.

Per

Zitat von: chris1284 am 29 Dezember 2016, 11:38:30ob man zb netzwerk hinlegt oder irgendwas kabelgebundenes in die wand schmeißt
Bitte auch 5V und 12V nicht vergessen! Tausende Netzteile (und Steckdosen dafür) müssen bei guter Vorbereitung auch nicht sein.

Jojo11

Hallo,

ich würde Bosch/Siemens wählen, da diese Geräte wahrscheinlich am ehesten in fhem integrierbar sind:
https://forum.fhem.de/index.php?topic=29353.0

Schöne Grüße
Jo

Fritz Muster

Hallo,

für Miele WiFi Conn@ct Geräte gibt es seit einigen Wochen eine Anbindung via API/Cloud. Hier mehr dazu.

Grüße Fritz
RasPi 3B+, Stretch, Fhem 5.9, DBlog SQLite
HMLAN, mapleCUN MAX/WMBus, mapleSduino 868/433/868
HM Sensoren/Aktoren ,Technoline TX 29 DTH-IT, TFA 30.3155WD, MAX!
Hour Counter, Astro, EletricityCounter, Statistics, Charting Frontend, TabletUI, Modbus

Wernieman

Sorry aber ein Thread von !2017! dafür hochzuholen ist etwas .... Leichenfledderei?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html