[gelöst] TEK603 mit ser2net bzw. cyclades-serial-client liefert LOG Fehler

Begonnen von Burny4600, 28 Dezember 2016, 19:31:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Burny4600

#15
Das dürfte die Lösung gewesen sein.
:~ $ sudo ln -s /usr/sbin/cyclades-ser-cli /usr/sbin/tsrsock
:~ $ sudo cyclades-serial-client start
Starting /dev/ctty01 <<==>> <IP Adresse>:68500 interface


Ist für cyclades-serial-client auch eine Autostart vorhanden damit dieses bei einem Neustart des Pi's automatisch gestartet wird.
Derweilen habe ich den Start in der fhem Autostart Datei angelegt.

Leider schmeckt FHEM auch mit dieser Art von Remote Schnittstelle die Verbindung zum TEK603 nicht.
log
2016.12.31 19:50:09.238 3: Opening tek603_OG1 device /dev/ctty01
2016.12.31 19:50:09.245 1: PERL WARNING: TIOCMBIS(21526) ioctl failed: Das Argument ist ungültig at ./FHEM/44_TEK603.pm line 101.
2016.12.31 19:50:09.246 1: PERL WARNING: dtr_active(1) ioctl: Das Argument ist ungültig
2016.12.31 19:50:09.248 1: PERL WARNING: TIOCMBIS(21526) ioctl failed: Das Argument ist ungültig at ./FHEM/44_TEK603.pm line 102.
2016.12.31 19:50:09.249 1: PERL WARNING: rts_active(1) ioctl: Das Argument ist ungültig
2016.12.31 19:50:09.250 3: connected to device /dev/ctty01
2016.12.31 19:50:09.251 3: tek603_OG1 device opened
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

eisler

Autostart: Soweit ich das sehe leider nicht. "cyclades-serial-client start" in "/etc/rc.local" eintragen sollte funktionieren.

Stimmen die Rechte von /dev/ctty01 ?


Burny4600

Die Rechte stimmen sonst würde ein Eintrag im FHEM log ein Eintrag stehen das keine Zugriffsrechte bestehen.
sudo cyclades-serial-client start
sudo chmod g=rw /dev/ctty01

Nur die Rechte müssen nach dem cyclades-serial-client start immer neu definiert werden. Darum ist die Reihenfolge wichtig das vorher cyclades-serial-client start erfolgt und erst danach die Rechte definiert werden.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

eisler

Soweit sieht das doch schon mal gut aus. Kommen Daten über die Schnittstelle?

Burny4600

Es kommen leider keine Daten an.
Das hängt sicher mit dieser Fehlermeldung zusammen.
2016.12.31 19:50:09.245 1: PERL WARNING: TIOCMBIS(21526) ioctl failed: Das Argument ist ungültig at ./FHEM/44_TEK603.pm line 101.
2016.12.31 19:50:09.246 1: PERL WARNING: dtr_active(1) ioctl: Das Argument ist ungültig
2016.12.31 19:50:09.248 1: PERL WARNING: TIOCMBIS(21526) ioctl failed: Das Argument ist ungültig at ./FHEM/44_TEK603.pm line 102.
2016.12.31 19:50:09.249 1: PERL WARNING: rts_active(1) ioctl: Das Argument ist ungültig

Das DTR und RTS passen da noch nicht mit dem cyclades-serial-client zusammen.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

eisler

Wenn es nur daran liegen sollte einfach mal die zwei Zeilen (101,102) im Modul 44_TEK603.pm wie folgt auskommentieren.


# $po->dtr_active(1);
# $po->rts_active(1);

Burny4600

Ich habe die beiden Zeilen auskommentiert.
Es ist zwar die Fehlermeldung im FHEM LOG nicht mehr vorhanden, aber Daten kommen dennoch keine an.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

Burny4600

Woran kann es liegen das die Daten nicht kommen?
Die Verbindungen sehen so aus als ob alles richtig konfiguriert ist.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

eisler

da hilft nur debuggen.
telnet <IP Adresse>:68500
kommen Daten via ser2net?

Burny4600

Mit telnet kann keine Verbindung hergestellt werden.
Egal welche ser2net Verbindung ich mit telnet definiere, bekomme ich diese Fehlermeldung obwohl via FHEM eine Verbindung herstellt werden konnte, ausser zu der TEK603 Konfiguration.
Verbindungsaufbau zu <IP Adrresse>:68500... Es konnte keine Verbindung hergestellt werden, auf Port 23: Verbindungsfehler
Nur telnet Port 23 bringt ja nichts.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

eisler

telnet ohne den ":" also:

telnet <IP Adrresse> 68500

Burny4600

Das sieht jetzt anders aus.
Nur Daten sehe ich auch keine, da nach einigen Sekunden der Ausstieg auf C:\ erfolgt.

Somit sehe ich auch keine Daten die versendet werden, da dies ja ungefähr nur alle 30min erfolgt.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

eisler

Evt. Monitor und Sensor neu anlernen?
Nach der Paarung der Geräte sendet der Sensor für ungefähr 10 Minuten kontinuierlich Daten zum Monitor (Echtzeitmodus).
Dann via telnet schauen ob via ser2net Daten kommen.

Burny4600

LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess