Grenzen der FHEM Haussteuerung?

Begonnen von Guest, 01 August 2011, 21:18:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich bin gerade umgezogen und versuche 8 FHT's (mit 10
Ventilsteuerungen) zum laufen zu bekommen.
Ich bekomme lauter LOVF's und die FHT's können sich nicht mehr
anmelden.
Ich habe einen CUL  VERSION    V 1.40 CUL868 und einen weiteren als
repeater.RFR eingesetzt
Zusätzlich verwende ich noch einige FS20 Schalter.
Wie viele FHT's kann man denn maximal verwenden

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Allerseits
Ich habe jetzt den RFR CUL ausgestöpslt und wundere mich darüber, das
die FHT's gar nicht mehr an den CUL an meinem Rechner binden.
Wie bekomme ich faul gewordene FHT's wieder aktiv?

On 1 Aug., 21:18, Physiker wrote:
> Ich bin gerade umgezogen und versuche 8 FHT's (mit 10
> Ventilsteuerungen) zum laufen zu bekommen.
> Ich bekomme lauter LOVF's und die FHT's können sich nicht mehr
> anmelden.
> Ich habe einen CUL  VERSION     V 1.40 CUL868 und einen weiteren als
> repeater.RFR eingesetzt
> Zusätzlich verwende ich noch einige FS20 Schalter.
> Wie viele FHT's kann man denn maximal verwenden

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Zrrronggg!

                                                     

Bitte erstmal hier lesen:

http://fhemwiki.de/index.php/LOVF
http://fhemwiki.de/index.php/Maximal_nutzbare_Geräte
http://fhemwiki.de/index.php/1%25_Regel

Ferner bitte
"und die FHT's können sich nicht mehr anmelden." Etwas näher erklären.

und:

"Ich habe jetzt den RFR CUL ausgestöpslt und wundere mich darüber,
das
die FHT's gar nicht mehr an den CUL an meinem Rechner binden.
Wie bekomme ich faul gewordene FHT's wieder aktiv?"

IODdev richtig einstellen und neu pairen
Hinweise auch hier:
http://fhemwiki.de/index.php/FHT_mit_RFR_CUL_pairen

Ach ja, ich hatte auch mal komische Probleme mit RFR CUL durch
identische FHT-ID.
Such hier mal bitte nach meinem Post "kleiner Erfahrungsbericht mit
RFR CUL"
(Suchfunktion dieser Gruppe nutzen) und sieh dir mal an, ob das bei
dir auch zutreffen könnte.

Und bitte: Plural-S nicht mit Apostroph abtrennen, das tut weh  ;-)







On 1 Aug., 23:49, Physiker wrote:
> Hallo Allerseits
> Ich habe jetzt den RFR CUL ausgestöpslt und wundere mich darüber, das
> die FHT's gar nicht mehr an den CUL an meinem Rechner binden.
> Wie bekomme ich faul gewordene FHT's wieder aktiv?
>
> On 1 Aug., 21:18, Physiker wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Ich bin gerade umgezogen und versuche 8 FHT's (mit 10
> > Ventilsteuerungen) zum laufen zu bekommen.
> > Ich bekomme lauter LOVF's und die FHT's können sich nicht mehr
> > anmelden.
> > Ich habe einen CUL  VERSION     V 1.40 CUL868 und einen weiteren als
> > repeater.RFR eingesetzt
> > Zusätzlich verwende ich noch einige FS20 Schalter.
> > Wie viele FHT's kann man denn maximal verwenden

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Zrrronggg!

danke für den Hinweis, ich habe ebenfalls die CULs wechselweise am
Rechner gehabt. Ich hatte mit den RFR eher wie einen Repeater
vorgestellt, nicht als weitere Zentrale. Ich kann jetzt alle FHT's
empfangen, habe alle neu gepaart, habe danach auch den CUL Hauscode
geändert, alle FHTs melden sich aber einige nur alle paar Stunden.

Dann habe ich gleich die nächste Frage:
Ich habe eine KS300 Außensensor, den ich zur Zeit mit einer WS300
Basisstation logge. Ich dachte, dessen Nachrichten könnte ich einfach
so mitschreiben.
Muß ich bei dem auch den RFR CUL als IODev eintragen, damit die
Kommunikation klappt?
Sollte ich vielleicht sogar die WS300 ausschalten? Mit der FHZ1300
musste ich nichts tun.

Gibt es dafür auch einen Tipp?

Vielen Dank schon mal.

Markus

On 2 Aug., 00:37, "Zrrronggg!" wrote:
> Bitte erstmal hier lesen:
>
> http://fhemwiki.de/index.php/LOVFhttp://fhemwiki.de/index.php/Maximal_nutzbare_Gerätehttp://fhemwiki.de/index.php/1%25_Regel
>
> Ferner bitte
> "und die FHT's können sich nicht mehr anmelden." Etwas näher erklären.
>
> und:
>
> "Ich habe jetzt den RFR CUL ausgestöpslt und wundere mich darüber,
> das
> die FHT's gar nicht mehr an den CUL an meinem Rechner binden.
> Wie bekomme ich faul gewordene FHT's wieder aktiv?"
>
> IODdev richtig einstellen und neu pairen
> Hinweise auch hier:http://fhemwiki.de/index.php/FHT_mit_RFR_CUL_pairen
>
> Ach ja, ich hatte auch mal komische Probleme mit RFR CUL durch
> identische FHT-ID.
> Such hier mal bitte nach meinem Post "kleiner Erfahrungsbericht mit
> RFR CUL"
> (Suchfunktion dieser Gruppe nutzen) und sieh dir mal an, ob das bei
> dir auch zutreffen könnte.
>
> Und bitte: Plural-S nicht mit Apostroph abtrennen, das tut weh  ;-)
>
> On 1 Aug., 23:49, Physiker wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Hallo Allerseits
> > Ich habe jetzt den RFR CUL ausgestöpslt und wundere mich darüber, das
> > die FHT's gar nicht mehr an den CUL an meinem Rechner binden.
> > Wie bekomme ich faul gewordene FHT's wieder aktiv?
>
> > On 1 Aug., 21:18, Physiker wrote:
>
> > > Ich bin gerade umgezogen und versuche 8 FHT's (mit 10
> > > Ventilsteuerungen) zum laufen zu bekommen.
> > > Ich bekomme lauter LOVF's und die FHT's können sich nicht mehr
> > > anmelden.
> > > Ich habe einen CUL  VERSION     V 1.40 CUL868 und einen weiteren als
> > > repeater.RFR eingesetzt
> > > Zusätzlich verwende ich noch einige FS20 Schalter.
> > > Wie viele FHT's kann man denn maximal verwenden

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Zrrronggg!

                                                     

Weiss ich leider nix zu, sorry. Habe keine S300 Geräte.

On 2 Aug., 18:48, Physiker wrote:
> Hallo Zrrronggg!
>
> danke für den Hinweis, ich habe ebenfalls die CULs wechselweise am
> Rechner gehabt. Ich hatte mit den RFR eher wie einen Repeater
> vorgestellt, nicht als weitere Zentrale. Ich kann jetzt alle FHT's
> empfangen, habe alle neu gepaart, habe danach auch den CUL Hauscode
> geändert, alle FHTs melden sich aber einige nur alle paar Stunden.
>
> Dann habe ich gleich die nächste Frage:
> Ich habe eine KS300 Außensensor, den ich zur Zeit mit einer WS300
> Basisstation logge. Ich dachte, dessen Nachrichten könnte ich einfach
> so mitschreiben.
> Muß ich bei dem auch den RFR CUL als IODev eintragen, damit die
> Kommunikation klappt?
> Sollte ich vielleicht sogar die WS300 ausschalten? Mit der FHZ1300
> musste ich nichts tun.
>
> Gibt es dafür auch einen Tipp?
>
> Vielen Dank schon mal.
>
> Markus
>
> On 2 Aug., 00:37, "Zrrronggg!" wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Bitte erstmal hier lesen:
>
> >http://fhemwiki.de/index.php/LOVFhttp://fhemwiki.de/index.php/Maximal...tehttp://fhemwiki.de/index.php/1%25_Regel
>
> > Ferner bitte
> > "und die FHT's können sich nicht mehr anmelden." Etwas näher erklären.
>
> > und:
>
> > "Ich habe jetzt den RFR CUL ausgestöpslt und wundere mich darüber,
> > das
> > die FHT's gar nicht mehr an den CUL an meinem Rechner binden.
> > Wie bekomme ich faul gewordene FHT's wieder aktiv?"
>
> > IODdev richtig einstellen und neu pairen
> > Hinweise auch hier:http://fhemwiki.de/index.php/FHT_mit_RFR_CUL_pairen
>
> > Ach ja, ich hatte auch mal komische Probleme mit RFR CUL durch
> > identische FHT-ID.
> > Such hier mal bitte nach meinem Post "kleiner Erfahrungsbericht mit
> > RFR CUL"
> > (Suchfunktion dieser Gruppe nutzen) und sieh dir mal an, ob das bei
> > dir auch zutreffen könnte.
>
> > Und bitte: Plural-S nicht mit Apostroph abtrennen, das tut weh  ;-)
>
> > On 1 Aug., 23:49, Physiker wrote:
>
> > > Hallo Allerseits
> > > Ich habe jetzt den RFR CUL ausgestöpslt und wundere mich darüber, das
> > > die FHT's gar nicht mehr an den CUL an meinem Rechner binden.
> > > Wie bekomme ich faul gewordene FHT's wieder aktiv?
>
> > > On 1 Aug., 21:18, Physiker wrote:
>
> > > > Ich bin gerade umgezogen und versuche 8 FHT's (mit 10
> > > > Ventilsteuerungen) zum laufen zu bekommen.
> > > > Ich bekomme lauter LOVF's und die FHT's können sich nicht mehr
> > > > anmelden.
> > > > Ich habe einen CUL  VERSION     V 1.40 CUL868 und einen weiteren als
> > > > repeater.RFR eingesetzt
> > > > Zusätzlich verwende ich noch einige FS20 Schalter.
> > > > Wie viele FHT's kann man denn maximal verwenden

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Zrrronggg!

                                                     

Ach  ja, eines noch:

> alle FHTs melden sich aber einige nur alle paar Stunden.

Das kann viele Gründe haben. Tatsächlich stellen die FHTs das senden
einiger Signale nach ein paar Tagen ein. Ich glaube zwar nicht, dass
das dein Problem ist, aber versuch doch mal sie zu einer
Funkübertragung zu "zwingen", indem du an die fraglichen FHTs

report2 255

sendest. Das fordert die übermittlung aller tempwerte an. (report1 255
fordert die eingestellten Wochenprogramme an)

Wenn das hilft, sende an die fraglichen FHTs ca. 1-2x pro Woche ein
report2 255, z.b. so:

define fht_reportwohnzimmer at *05:00:20 {if ($wday == 5)  { fhem("set
hzg_wohnzimmer report2 255") } }





On 3 Aug., 02:01, "Zrrronggg!" wrote:
> Weiss ich leider nix zu, sorry. Habe keine S300 Geräte.
>
> On 2 Aug., 18:48, Physiker wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Hallo Zrrronggg!
>
> > danke für den Hinweis, ich habe ebenfalls die CULs wechselweise am
> > Rechner gehabt. Ich hatte mit denRFReher wie einen Repeater
> > vorgestellt, nicht als weitere Zentrale. Ich kann jetzt alle FHT's
> > empfangen, habe alle neu gepaart, habe danach auch denCULHauscode
> > geändert, alle FHTs melden sich aber einige nur alle paar Stunden.
>
> > Dann habe ich gleich die nächste Frage:
> > Ich habe eine KS300 Außensensor, den ich zur Zeit mit einer WS300
> > Basisstation logge. Ich dachte, dessen Nachrichten könnte ich einfach
> > so mitschreiben.
> > Muß ich bei dem auch denRFRCULals IODev eintragen, damit die
> > Kommunikation klappt?
> > Sollte ich vielleicht sogar die WS300 ausschalten? Mit der FHZ1300
> > musste ich nichts tun.
>
> > Gibt es dafür auch einen Tipp?
>
> > Vielen Dank schon mal.
>
> > Markus
>
> > On 2 Aug., 00:37, "Zrrronggg!" wrote:
>
> > > Bitte erstmal hier lesen:
>
> > >http://fhemwiki.de/index.php/LOVFhttp://fhemwiki.de/index.php/Maximal...
>
> > > Ferner bitte
> > > "und die FHT's können sich nicht mehr anmelden." Etwas näher erklären.
>
> > > und:
>
> > > "Ich habe jetzt denRFRCULausgestöpslt und wundere mich darüber,
> > > das
> > > die FHT's gar nicht mehr an denCULan meinem Rechner binden.
> > > Wie bekomme ich faul gewordene FHT's wieder aktiv?"
>
> > > IODdev richtig einstellen und neu pairen
> > > Hinweise auch hier:http://fhemwiki.de/index.php/FHT_mit_RFR_CUL_pairen
>
> > > Ach ja, ich hatte auch mal komische Probleme mitRFRCULdurch
> > > identische FHT-ID.
> > > Such hier mal bitte nach meinem Post "kleinerErfahrungsberichtmit
> > >RFRCUL"
> > > (Suchfunktion dieser Gruppe nutzen) und sieh dir mal an, ob das bei
> > > dir auch zutreffen könnte.
>
> > > Und bitte: Plural-S nicht mit Apostroph abtrennen, das tut weh  ;-)
>
> > > On 1 Aug., 23:49, Physiker wrote:
>
> > > > Hallo Allerseits
> > > > Ich habe jetzt denRFRCULausgestöpslt und wundere mich darüber, das
> > > > die FHT's gar nicht mehr an denCULan meinem Rechner binden.
> > > > Wie bekomme ich faul gewordene FHT's wieder aktiv?
>
> > > > On 1 Aug., 21:18, Physiker wrote:
>
> > > > > Ich bin gerade umgezogen und versuche 8 FHT's (mit 10
> > > > > Ventilsteuerungen) zum laufen zu bekommen.
> > > > > Ich bekomme lauter LOVF's und die FHT's können sich nicht mehr
> > > > > anmelden.
> > > > > Ich habe einenCUL VERSION     V 1.40 CUL868 und einen weiteren als
> > > > > repeater.RFReingesetzt
> > > > > Zusätzlich verwende ich noch einige FS20 Schalter.
> > > > > Wie viele FHT's kann man denn maximal verwenden

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

rudolfkoenig

                                                   

> Dann habe ich gleich die nächste Frage:
> Ich habe eine KS300 Außensensor, den ich zur Zeit mit einer WS300
> Basisstation logge. Ich dachte, dessen Nachrichten könnte ich einfach
> so mitschreiben.

Ein CUL/RFR empfaengt auch die KS300 Signale, und beim Empfang wird (autocreate
vorausgesetzt) ein fhem-Geraet automatisch angelegt. Mein FHZ1300 konnte aber
die KS300 Daten besser empfangen als das CUL an gleicher Stelle. Aus der
Loesung dieses Problems ist das RFR-Feature entstanden. Mit dem CUL+RFR habe
ich jetzt einen deutlich besseren Empfang als frueher mit dem FHZ1300.

Einen besseren Empfang kann man im CUL auch durch anbringen einer Groundplane
(siehe z.Bsp. http://fhem.de/commandref.html#CUL_RFR.html), durch justieren der
Position/Ausrichtung bzw.  durch justieren der CUL Frequenz/Bandbreite
erreichen.

Das WS300 kann man lassen, aber es werden 2 unterschiedliche Geraete/Event in
fhem generiert.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Rudi

Ich habe mir aus dem gleichen Grund den CUL-RFR geholt. Der steht
jetzt praktisch genau neben der WS300 (die ist nicht mehr
angeschlossen, sondern loggt nur mit und ich lese die Daten dann
einmal die Woche per USB aus). Die WS 300 hat optimalen Empfang, der
CUL-RFR hat Sichtkontakt (ca. 15m) aber empfängt nur ca. 3 mal am Tag
was. Ich habe die Bandbreite jetzt ebenfalls (wie Zrrronggg! auf
464kHz erweitert, mal sehen)

Mein Configfile:
define Repeat       CUL_RFR 02 01
#set Repeat raw T011a1b
define Wetter KS300 1234
attr Wetter IODev Repeat

define Westbalkon   CUL_WS 1 # Sens1
attr Westbalkon IODev Repeat

define Wetterlog FileLog /var/log/fhem/temperatur/Wetter.log
Wetter.T:.*
attr Wetterlog logtype ks300_1:Temp/Rain,ks300_2:Hum/Wind,text:Raw-
data

Außerdem habe ich Probleme mit den neuen FHT80B-3 und dem CUL-RFR. Ist
mit deren Timing etwas anders?
Am primären CUL geht es gerade noch, mit CUL-RFR nicht mehr. die
FHT80B-2 funktionieren mit beiden CULs..
Weißt Du etwas über die Unterschiede zwischen FHT80B-2 und FHT80B-3?

Viele Grüße

Markus

On 3 Aug., 08:16, Rudolf Koenig wrote:
> > Dann habe ich gleich die n chste Frage:
> > Ich habe eine KS300 Au ensensor, den ich zur Zeit mit einer WS300
> > Basisstation logge. Ich dachte, dessen Nachrichten k nnte ich einfach
> > so mitschreiben.
>
> Ein CUL/RFR empfaengt auch die KS300 Signale, und beim Empfang wird (autocreate
> vorausgesetzt) ein fhem-Geraet automatisch angelegt. Mein FHZ1300 konnte aber
> die KS300 Daten besser empfangen als das CUL an gleicher Stelle. Aus der
> Loesung dieses Problems ist das RFR-Feature entstanden. Mit dem CUL+RFR habe
> ich jetzt einen deutlich besseren Empfang als frueher mit dem FHZ1300.
>
> Einen besseren Empfang kann man im CUL auch durch anbringen einer Groundplane
> (siehe z.Bsp.http://fhem.de/commandref.html#CUL_RFR.html), durch justieren der
> Position/Ausrichtung bzw.  durch justieren der CUL Frequenz/Bandbreite
> erreichen.
>
> Das WS300 kann man lassen, aber es werden 2 unterschiedliche Geraete/Event in
> fhem generiert.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Die WS 300 hat optimalen Empfang, der CUL-RFR hat Sichtkontakt (ca. 15m) aber
> empfängt nur ca. 3 mal am Tag was. Ich habe die Bandbreite jetzt ebenfalls
> (wie Zrrronggg! auf 464kHz erweitert, mal sehen)

Ich tippe hier auf ein Frequenz-Problem oder eine unglueckliche Ausrichtung,
Position, evtl. suboptimale Antenne. Die 1kHz ELV Geraete verwenden Empfaenger
bzw. Sender, die das mit dem Frequenz nicht so genau nehmen wie der CC1101 in
dem CUL.



> Weißt Du etwas über die Unterschiede zwischen FHT80B-2 und FHT80B-3?

Nope, ich selber habe nur FHT80b gesehen (ohne -2/-3).

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com