Was gibt CUL_EM eigentlich aus?

Begonnen von Guest, 02 August 2011, 22:13:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo zusammen,

jetzt habe ich das ganze Forum durchforstet, aber so richtig schlau
bin ich leider immer noch nicht. Entweder ich bin zu blöd oder zu
blind, aber jetzt zu meiner Frage:
Ich habe gestern einen EM1000WZ an meinem Drehstromzähler installiert
und habe das Gerät über autocreate in fhem erstellen lassen und danach
noch die Korrekturfaktoren ergänzt:
define Strom CUL_EM 1 75 900

Im Log steht z.B. folgende Zeile:
2011-08-02_21:54:57 Strom CNT: 66 CUM: 10.533  5MIN: 0.480  TOP:
179.840

Kann mir jemand die jeweiligen Ausgabewerte CNT, CUM, 5MIN und TOP
erklären und welche Einheiten dahinter stecken?

Sorry, wenn ich vielleicht mit einer zu dummen bzw. einfachen Frage
hier nerve, aber ich komm einfach nicht drauf.
Vielen Dank
Hoobert

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Kann mir jemand die jeweiligen Ausgabewerte CNT, CUM, 5MIN und TOP
> erklären und welche Einheiten dahinter stecken?

Wenn ich mich recht erinnere:

CNT: Telegramm-Zaehler, wird jeweils um eins inkrementiert.
CUM: Kumulierter Wert des Stromverbrauchs seit Inbetriebnahme der EM
5MIN: Durchschnittsverbrauch in den letzten 5 Minuten
TOP: Hoechstverbrauch in den letzten 5 Minuten

Die Einheit ist kWh.  Da ich aber kein Elektriker bin, lasse ich mich gerne
belehren.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

> Wenn ich mich recht erinnere:
>
> CNT: Telegramm-Zaehler, wird jeweils um eins inkrementiert.
> CUM: Kumulierter Wert des Stromverbrauchs seit Inbetriebnahme der EM
> 5MIN: Durchschnittsverbrauch in den letzten 5 Minuten
> TOP: Hoechstverbrauch in den letzten 5 Minuten
>
> Die Einheit ist kWh.  Da ich aber kein Elektriker bin, lasse ich mich gerne
> belehren.

Hallo Rudolf,

vielen Dank für den Hinweis, allerdings bezweifle ich das ein
bisschen. Wenn Deine Vermutung richtig wäre hieße das ja:
5MIN: 0,480 -> also der Durchschnittsverbrauch in den letzten 5
Minuten lag bei 0,48 kWh
TOP: 179,840 -> der Höchstverbrauch in den letzten 5 Minuten lag bei
179,84 kWh

Ich hab's jetzt nicht extra nachgerechnet, aber wenn ich einen
Höchstverbrauch in den letzten 5 Minuten von 179 kWh habe, dann
erscheint mir ein Durchschnittsverbrauch von 0,48 kWh sehr
unplausibel.
Den Durchschnittsverbrauch von 0,48 kWh lass ich mir noch eingehen,
gleichzeitig ein Höchstverbrauch von 179 kWh ist mir nicht ganz
geheuer, zumal auch der TOP-Wert höher ist, wenn der 5MIN-Wert kleiner
ist (umgekehrt proportional).

Viele Grüße
Hoobert

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

leider besitze ich keinen EM1000WZ. Jedoch habe ich in der
Dokumentation zu einer zusatzsoftware für die Homematic-CCU folgende
Hinweise gesehen:

    COUNTER: Ein fortlaufender Zähler der Datenpakete 0-255
    SUM: der kumulierte Wert seit Gerätestart (je nach Gerätetyp gibt
es hier einen Datenüberlauf, d.h. Beginn bei 0
    MEAN5MINUTES : Der durchschnittliche Stromverbrauch in den letzten
5 Minuten
    MAX5MINUTES : Der maximale Stromverbrauch in den letzten 5 Minuten

Insofern hat sich Rudolf richtig erinnert.
In besagter CCU-Zusatzsoftware musste noch ein Wert für die
Umdrehungen/kwh konfiguriert werden (Umdrehungen der Drehscheibe je
kwh)
Auf dieser Seite findest Du weitere Infos zum EM-Funkprotokoll:
http://fhz4linux.info/tiki-index.php?page=EM+Protocol

-Heiermann

On 3 Aug., 21:35, Hoobert wrote:
> > Wenn ich mich recht erinnere:
>
> > CNT: Telegramm-Zaehler, wird jeweils um eins inkrementiert.
> > CUM: Kumulierter Wert des Stromverbrauchs seit Inbetriebnahme der EM
> > 5MIN: Durchschnittsverbrauch in den letzten 5 Minuten
> > TOP: Hoechstverbrauch in den letzten 5 Minuten
>
> > Die Einheit ist kWh.  Da ich aber kein Elektriker bin, lasse ich mich gerne
> > belehren.
>
> Hallo Rudolf,
>
> vielen Dank für den Hinweis, allerdings bezweifle ich das ein
> bisschen. Wenn Deine Vermutung richtig wäre hieße das ja:
> 5MIN: 0,480 -> also der Durchschnittsverbrauch in den letzten 5
> Minuten lag bei 0,48 kWh
> TOP: 179,840 -> der Höchstverbrauch in den letzten 5 Minuten lag bei
> 179,84 kWh
>
> Ich hab's jetzt nicht extra nachgerechnet, aber wenn ich einen
> Höchstverbrauch in den letzten 5 Minuten von 179 kWh habe, dann
> erscheint mir ein Durchschnittsverbrauch von 0,48 kWh sehr
> unplausibel.
> Den Durchschnittsverbrauch von 0,48 kWh lass ich mir noch eingehen,
> gleichzeitig ein Höchstverbrauch von 179 kWh ist mir nicht ganz
> geheuer, zumal auch der TOP-Wert höher ist, wenn der 5MIN-Wert kleiner
> ist (umgekehrt proportional).
>
> Viele Grüße
> Hoobert

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 08/02/2011 10:13 PM, Hoobert wrote:
> 2011-08-02_21:54:57 Strom CNT: 66 CUM: 10.533  5MIN: 0.480  TOP:
> 179.840

Vielleicht basiert der TOP-Wert auf einem Messfehler; z.B. wenn durch
Lichteinfall die dunkle Markierung auf der Scheibe zweimal kurz
hintereinander gezählt wird (bei einem Durchlauf). In Deinem Fall wäre das:

3600/(179.840*75) = 0.25s

Da die dunkle Markierung im Schnitt nur alle 100s  ( 3600/(0.480*75) )
vorbeikommt (und dann entsprechend lange vor dem Sensor ist), kann ich
mir vorstellen, dass die 0.25s so zustande gekommen sind wie oben
beschrieben.

Grüße,
Thomas

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 3 Aug., 21:35, Hoobert wrote:
> > Wenn ich mich recht erinnere:
>
> > CNT: Telegramm-Zaehler, wird jeweils um eins inkrementiert.
> > CUM: Kumulierter Wert des Stromverbrauchs seit Inbetriebnahme der EM
> > 5MIN: Durchschnittsverbrauch in den letzten 5 Minuten
> > TOP: Hoechstverbrauch in den letzten 5 Minuten
>
> > Die Einheit ist kWh.  Da ich aber kein Elektriker bin, lasse ich mich gerne
> > belehren.
>
> Hallo Rudolf,
>
> vielen Dank für den Hinweis, allerdings bezweifle ich das ein
> bisschen. Wenn Deine Vermutung richtig wäre hieße das ja:
> 5MIN: 0,480 -> also der Durchschnittsverbrauch in den letzten 5
> Minuten lag bei 0,48 kWh
> TOP: 179,840 -> der Höchstverbrauch in den letzten 5 Minuten lag bei
> 179,84 kWh
>
> Ich hab's jetzt nicht extra nachgerechnet, aber wenn ich einen
> Höchstverbrauch in den letzten 5 Minuten von 179 kWh habe, dann
> erscheint mir ein Durchschnittsverbrauch von 0,48 kWh sehr
> unplausibel.
> Den Durchschnittsverbrauch von 0,48 kWh lass ich mir noch eingehen,
> gleichzeitig ein Höchstverbrauch von 179 kWh ist mir nicht ganz
> geheuer, zumal auch der TOP-Wert höher ist, wenn der 5MIN-Wert kleiner
> ist (umgekehrt proportional).
>
> Viele Grüße
> Hoobert

Hallo Hoobert,

der TOP-Verbrauch wird meiner Meinung nach in FHEM falsch berechnet.
Ich habe in meiner 15_CUL_EM.pm die Zeile 152

    my $peak     = $peak_cnt*$corr1;

durch

    my $peak     = 3000/($peak_cnt > 1 ? $peak_cnt : 1)*$corr1;

ersetzt.
Hintergrund: Der peak_cnt gibt die schnellste Zeit eines Durchlaufs in
Sekunden * 10 an. Kann also maximal 3000 werden (eine Umdrehung oder
weniger in 5 Minuten). Um die Anzahl der Umdrehungen bei der
Geschwindigkeit in den 5 Minuten zu ermitteln muss ich also 3000 /
$peak_cnt rechnen.
Die Abfrage $peak_cnt > 1 ? $peak_cnt : 1 stellt sicher, dass bei
einem $peak_cnt Wert von 0 kein Fehler auftritt (Ist wohl eher
unwahrscheinlich, dass ein Umlauf weniger als eine Sekunde dauert).

Viele Grüße,

Harry

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 5 Aug., 19:08, hmayr wrote:

> Hallo Hoobert,
>
> der TOP-Verbrauch wird meiner Meinung nach in FHEM falsch berechnet.
> Ich habe in meiner 15_CUL_EM.pm die Zeile 152
>
>     my $peak     = $peak_cnt*$corr1;
>
> durch
>
>     my $peak     = 3000/($peak_cnt > 1 ? $peak_cnt : 1)*$corr1;
>
> ersetzt.

Ich muss allerdings noch eine Ergänzung loswerden, die mir eben
aufgefallen ist. Das Problem mit dem falschen peak-Wert existiert so
nur beim EM-1000S. Der EM-100EM gibt den tatsächlichen Spitzenwert der
letzten 5 Minuten aus. Wer also beide Geräte verwendet muss bei der
Berechnung den Typ der Meldung überprüfen und abhängig davon den Peak-
Wert berechnen.

Gruß Harry

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

>     my $peak     = 3000/($peak_cnt > 1 ? $peak_cnt : 1)*$corr1;

Nach durchlesen der Original-Diskussion mit PumpkinEater in diese Gruppe fiel
mir auf, dass die Diskussion mitten drin abgebrochen wurde. Warum sollen wir
jetzt annehmen, dass diese Theorie korrekt ist?  Nicht falsch verstehen: wenn
jemand schluessig darlegt, dass 3000/peak_cnt der richtige Formel ist, wird der
Code sofort geaendert. Damals war es noch "unentschieden" :)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

PumpkinEater hat ja den folgenden Link angegeben:
http://fhz4linux.info/tiki-index.php?page=EM Protocol

Wenn man davon ausgeht, dass dies richtig ist, dann gibt es Unterschiede im Protokol für EM1000S und EM1000EM. EM1000S gibt danach die kürzeste Zeit innerhalb der 5 Minuten für einen Durchlauf an, EM1000EM den tatsächlichen Spitzenwert. Dieser Unterschied ist in 15_CUL_EM.pm nicht berücksichtigt. In meiner ersten Mail hatte ich das auch nicht beachtet. Man muss also eine Fallunterscheidung machen zwischen den Geräten.
Ich habe versucht in der aktuellen Diskussion (Was gibt CUL_EM eigentlich aus) die Berechnung schlüssig darzustellen. Was fehlt noch, um dich zu überzeugen?  ;-)

Viele Grüße,

Harry

P.S.: Ich habe beruflich auch einiges mit Programmierung zu tun (allerdings bisher noch kaum Erfahrung mit Perl). Sobald ich mich da eingelesen habe und bei mir ein paar kleinere Projekte durchgeführt habe, melde ich mich u.U. nochmal, um bei der Entwicklung mitzuhelfen.

> Date: Fri, 5 Aug 2011 19:54:35 +0200
> From: info-r@koeniglich.de
> To: fhem-users@googlegroups.com
> Subject: Re: [FHEM] Re: Was gibt CUL_EM eigentlich aus?
>
> >     my $peak     = 3000/($peak_cnt > 1 ? $peak_cnt : 1)*$corr1;
>
> Nach durchlesen der Original-Diskussion mit PumpkinEater in diese Gruppe fiel
> mir auf, dass die Diskussion mitten drin abgebrochen wurde. Warum sollen wir
> jetzt annehmen, dass diese Theorie korrekt ist?  Nicht falsch verstehen: wenn
> jemand schluessig darlegt, dass 3000/peak_cnt der richtige Formel ist, wird der
> Code sofort geaendert. Damals war es noch "unentschieden" :)
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
                      

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo zusammen,

ich habe meine 15_CUL_EM jetzt folgendermaßen geändert:

nach(!) der Original-Zeile 152

    my $peak     = $peak_cnt*$corr1;

habe ich eingefügt:

    if($tpe ne 2) {
      $peak      = 3000/($peak_cnt > 1 ? $peak_cnt : 1)*$corr1;
      $peak      = ($current > 0 ? $peak : 0);
    }

Erläuterung:
- Typ 2 ist EM-1000EM: hier ist die Spitzenleistung schon in kW
umgerechnet, also sind wir hier fertig.
- Bei Typ 1 + 3 ist die Spitzenleistung als schnellste Zeit eines
Durchlaufs innerhalb von 5 Minuten in 10/tel Sekunden angegeben. Um zu
berechnen, wieviele Umdrehungen in 5 Minuten mit dieser
Geschwindigkeit möglich sind, muss man 3000 / peak_cnt rechnen (z.B.
54.6 sec. / Umdrehung -> (Wert von EM-1000S = 546) ergibt in 5 Minuten
3000/546 = 5.49 Umdrehungen).
- nun gibt es 2 Fälle, bei denen peak_cnt = 0 ist: Die Zeit für einen
Umlauf war schneller eine Sekunde -> dann setze ich peak_cnt = 1; oder
der Sensor ist nicht richtig justiert und hat gar keine Counts
geliefert, dann ist auch current = 0 und die Spitzenleistung wird auf
0 gesetzt.

Da ich kein EMGZ habe, kann ich es damit nicht testen, sondern nur
annehmen (wie im Link http://fhz4linux.info/tiki-index.php?page=EM%20Protocol
angegeben, dass auch hier die schnellste Zeit als "Spitzenleistung"
geliefert wird, wenn man daher die geänderte Umrechnung nur für EMWZ
durchführen will, muss man den IF-Teil einfach als

   if($tpe eq 1) {

ausführen.

Wenn die korrigierte Berechnung jetzt nicht schlüssig dargestellt ist,
dann weis ich auch nicht weiter   ;-)  :-D

Viele Grüße und ein schönes Wochenende,

Harry

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

So, jetzt hab ich mal zwei Messwerte herausgesucht und möchte mal kurz
ein Rechenbeispiel durchführen:
2011-08-03_00:00:02 Strom CNT: 91 CUM: 11.200  5MIN: 0.320  TOP:
360.320
2011-08-06_23:55:19 Strom CNT: 224 CUM: 47.640  5MIN: 0.320  TOP:
138.080

Also in 4 Tagen wurden 36.440 (47.640-11.200) Umdrehungen des Zählers
gemessen: bei 75 Umdrehungen pro kWh entspricht dies 485,87 kWh in 4
Tagen; hochgerechnet auf's Jahr 44.335 kWh. Obwohl wir nicht gerade
wenig Strom verbrauchen, halte ich den Wert für nicht richtig.
Stattdessen wäre evtl. ein Wert von 4.433,5 kWh plausibel. Hat das
evtl. was mit den Korrekturfaktoren zu tun?
Aus dem richtigen Wert der gemessenen Umdrehungen kann ja dann ganz
einfach der Durchschnittsverbrauch errechnet werden.

Wenn ich das mit dem Spitzenverbrauch richtig verstanden habe, dann
wird hier der Wert nicht in kWh, sondern in Sekunden (für den
schnellsten Durchlauf) ausgegeben. Das würde dann ja auch die
umgekehrte Proportionalität von Durchschnitts- und Spitzenwert
erklären.

Viele Grüße
Hoobert

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On Aug 7, 11:10 am, Hoobert wrote:
>
> Also in 4 Tagen wurden36.440(47.640-11.200) Umdrehungen des Zählers
> gemessen: bei 75 Umdrehungen pro kWh entspricht dies 485,87 kWh in 4
> Tagen; hochgerechnet auf's Jahr 44.335 kWh.

Hallo Hoobert,

das ist so nicht richtig. Die 36.440 sind schon die kWh, also schon
mit dem Korrekturfaktor beaufschlagt. Hochgerechnet aufs Jahr wären
das also 3325 kWh. Ich denke, dass ist schon eher plausibel ;-)

Im Log ist es die RAW-Zeile, die die Umdrehungen anzeigt.

Mit dem Spitzenverbrauch liegst du richtig.

Gruß,

Harry

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> ich habe meine 15_CUL_EM jetzt folgendermaßen geändert:

Danke, habs uebernommen und eingecheckt.  Bitte jemand mit einem EMGZ pruefen
und feedback geben.

Gruss,
  Rudi

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

> Die 36.440 sind schon die kWh, also schon
> mit dem Korrekturfaktor beaufschlagt. Hochgerechnet aufs Jahr wären
> das also 3325 kWh. Ich denke, dass ist schon eher plausibel ;-)

Hallo Harry,

oh, jetzt hab ich meinen Fehler bemerkt: Ich hab den Punkt mit einem
Komma verwechselt. Wenn der Wert 36,44 kWh bedeutet kommt's natürlich
hin. Vielen Dank für den Hinweis. Dann bedeutet der 5MIN-Wert auch
nicht den tatsächlich in den letzten 5 Minuten verbrauchten Strom
(Durchschnitt), sondern den Durchschnitt auf eine Stunde
hochgerechnet.

Vielen Dank für die Aufklärung, jetzt ist alles klar. Vielleicht
nochmal zusammengefasst:
CNT: Nummer des Datagramms (von 2 bis 255)
CUM: kummulierter Wert an kWh seit "Inbetriebnahme" (Einheit kWh)
5MIN: Durchschnittswert an verbrauchtem Strom in den letzten 5 Minuten
hochgerechnet auf eine Stunde (Einheit kWh)
TOP: kürzeste Durchlaufzeit des Stromzählers innerhalb der letzten 5
Minuten (Einheit Sekunden)

Viele Grüße
Hoobert

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com