Gesamtstromverbrauch an 3 Phasen messen

Begonnen von CBSnake, 02 Januar 2017, 11:52:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

CBSnake

Hi zusammen,

ich hab mir schon einige Themen zum Messen des Gesamtstromverbrauches hier im Forum durchgelesen, aber evtl hat einer von euch noch ein paar Tipps/Stichwörter/Links um die Auswahl an Geräten zu vergrößern bzw die Wahl für das "Beste" etwas zu vereinfachen.

Kurz zur vorhandenen "Hardware" ich wohne in in einem Mehrfamilienhaus, die Zähler sind natürlich im Keller, ich im 3. OG. Die Zähler sind frei zugänglich, digital und sollten daher eine S0 Schnittstelle habe. (müsste ich noch prüfen) In der Wohnung ist natürlich der eigentliche Sicherungskasten mit den 3 Phasen.

Theoretisch könnte ich direkt im Keller abgreifen, müsste die Daten aber bis in die Wohnung bekommen, mit einem DLAN Adapter komme ich bis ins 3. OG aber läge der im Verteilerschrank schaffe ich damit auch ein nicht zu kontrollierender Zugang von außen, zudem müsste ich natürlich erst die Erlaubnis des Versorgers bekommen die S0 auszulesen bzw dort etwas anzustecken ;-) Wie weit könnte man das S0 Signal "verlängern"? der DLAN könnte dann evtl im verschlossenen Kellerabteil seinen Platz finden.

Oben in der Wohnung wäre da schon schöner, mit einem extra Zähler wird es dort dann aber eng bzw wird nicht klappen, da fehlt die Tiefe und auch so der Platz.
Hierzu hab ich die OWL+ etc Zähler gefunden. Allerdings muss ich dazu wohl im Kernel was ändern, das widerstrebt mir, zumindest am PI auf dem FHEM läuft, würde da ein alter (PI 1 etc gebraucht aus Kleinanzeigen) funktionieren? Also FHEM2FHEM?
Dann hab ich noch kleinere, Eltako etc, Messgeräte entdeckt die auch eine S0 Schnittstelle anbieten.

S0 wird hier im Forum ja oft mit 1-Wire ausgelesen, gibt es da aktuell wieder etwas fertig bzw was zum selber löten ohne SMD ;-) Die gefunden Anleitungen beziehen sich auf SMD und nicht mehr lieferbare Teile.

Grüße
Achim
FHEM auf Debian 10, HM-Wlan, JeeLink-Wlan, Wlanduino, ConBee, TP-Link Steckdose, GHoma Steckdosen, Shelly Steckdosen

digiart

Hallo Achim

Ich habe bei mir solche Zähler in den Verteilerkasten in der Wohnung eingebaut:
http://bg-etech.de/os/product_info.php/products_id/274

Insgesamt 3 Stk., für jede Phase einen Zähler. Für FHEM mitzählen lasse ich einen ESP8266, der mir die Zählerstände der einzelnen Phasen per HTTP mitteilt.
Anfragen ausserhalb der Threads (PN, Mail o.ä.) werden ignoriert!

sash.sc

Wie hast du denn mit dem esp die Schnittstelle ausgelesen?

Gruß Sascha

Von mobil gesendet daher kurze Antwort

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

CBSnake

Moin,

so die Hauptzähler haben eine S0 Schnittstelle, aber natürlich verplompt :-(

So "ein ESP" steht auch schon auf meiner Liste, wäre also der letzte Schubs aber auch das erste Projekt mit so nem Ding, von daher wäre ich auch an näheren Infos interessiert :-)
Grüße
Achim
FHEM auf Debian 10, HM-Wlan, JeeLink-Wlan, Wlanduino, ConBee, TP-Link Steckdose, GHoma Steckdosen, Shelly Steckdosen

sash.sc

Ich denke es geht dann auch mit normalen Zählern die nicht geeicht sind!

Von mobil gesendet daher kurze Antwort

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

digiart

Die S0-Ausgänge sind normalerweise die Ausgänge von Optokopplern.
Es gibt hierzu eine Beschaltungsempfehlung (Pullup auf Kollektor, Kollektor zum Controller, Emitter auf Masse).
Die drei Leitungen habe ich auf drei I/O-Leitungen des ESP gelegt und für jede Leitung eine Interruptroutine definiert, die dann die Zähler bedient.
Anfragen ausserhalb der Threads (PN, Mail o.ä.) werden ignoriert!

sash.sc

Zitat von: digiart am 02 Januar 2017, 19:45:39
Die S0-Ausgänge sind normalerweise die Ausgänge von Optokopplern.
Es gibt hierzu eine Beschaltungsempfehlung (Pullup auf Kollektor, Kollektor zum Controller, Emitter auf Masse).
Die drei Leitungen habe ich auf drei I/O-Leitungen des ESP gelegt und für jede Leitung eine Interruptroutine definiert, die dann die Zähler bedient.
Wie sieht die interruproutine den aus?  8)

Von mobil gesendet daher kurze Antwort
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

digiart

attachInterrupt(INPUT_1, zaehlen1, FALLING);
attachInterrupt(INPUT_2, zaehlen2, FALLING);
attachInterrupt(INPUT_3, zaehlen3, FALLING);

void zaehlen1() {
    impuls[0] ++;
}
void zaehlen2() {
    impuls[1] ++;
}
void zaehlen3() {
    impuls[2] ++;
}
Anfragen ausserhalb der Threads (PN, Mail o.ä.) werden ignoriert!

pink99panther

Ich hab mir das einfach gemacht.
Hab mir einen Drehstromzähler mit S0 in die "Unterverteilung" gesetzt.
Die geeichte Version hat ca. 60€ gekostet.
Und auslesen hab ich hier beschrieben https://forum.fhem.de/index.php/topic,61731.0.html

CBSnake

Moin,

danke an digiart und pink99panther, nun hab ich wieder genug lesestoff, auch nen flachen drehstromzähler hab ich mittlerweile gefunden. Ich muss mal schauen wie die Phasen auf die Räume verteilt wurden, dann kann ich entscheiden ob pro Phase oder ein Zähler für alle drei.

Grüße
Achim

Gesendet von meinem SM-P605 mit Tapatalk

FHEM auf Debian 10, HM-Wlan, JeeLink-Wlan, Wlanduino, ConBee, TP-Link Steckdose, GHoma Steckdosen, Shelly Steckdosen

Marlen

Hallo,

ich versuche die SO-Schnittstelle mit einen HM-MOD-EM-8 zu lesen,
aber irgendwie bekommt der nicht alle Signale mit!

Gibt es hier eine Möglichkeit, das Signal zu verlängern? Kondensator, Spule etc.

Lg
  Marlen