[HowTo] Sonoff Pro (Sonoff RF) auslesen oder flashen

Begonnen von Papa Romeo, 04 Januar 2017, 20:28:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Papa Romeo

Hallo Zusammen,

hat schon mal jemand versucht einen Sonoff Pro auch bezeichnet als Sonoff RF (Sonoff Switch mit integriertem 433 MHz Empfänger) auszulesen oder zu flashen.

Die Vorgehensweise mit gedrückter Taste den USB-Serial-Adapter am USB-Port einstecken funktioniert bei dieser Variante nicht.

Der Grund dafür liegt darin, dass der Taster nicht mehr mit dem GPIO 0 des ESP´s verbunden ist.

Ich habe ein bisschen im Internet gestöbert und eine Anleitung gefunden, wie durch das umlöten eines 0-Ohm-Widerstandes dieses Manko behoben werden kann. (R 9 auslöten und bei R 21 einlöten)

Funktionierte tadellos und ich konnte den Flash genau so wie bei normalen Switch mit Reinhart´s Methode auslesen und den Switch über den Taster sowie die App ein und ausschalten.

Die Ansteuerung über den 433 MHz Handsender funktionierte allerdings nicht mehr.

Interessenhalber habe ich nun einmal die beiden ausgelesenen Binärdateien des Sonoff und des Sonoff Pro miteinander verifiziert. Und siehe da, keine Unterschiede. Also hatte der Flash auf beiden Sonoff´s den gleichen Inhalt.

Für mich führte das nun zur Annahme, dass die 433 MHz Funktion über den zweiten verbauten Controller (EFM8BB1 --> eigentlich ein 8051) also autark ablaufen musste und der Schaltausgang über den ausgelöteten 0-Ohm-Widerstand R 9 einfach nur parallel zum Taster liegt.

Vieleicht funktioniert´s ja mit beiden 0-Ohm-Widerständen. Also R 9 auch wieder eingelötet (Drahtbrücke).

Das Ergebnis sah nun so aus:

Flash-Modus war möglich, aber nach dem Einschalten über den Taster oder den 433 MHz Handsender toggelte das Relais etwa im Sekundentakt. Wlan-Funktion über die App funktionierte wie gewohnt. War also so nicht  das "Gelbe vom Ei".

Fazit:

Entweder eine 3-polige Pfostenleiste, mit dem ich entweder R 9 oder R 21 brücken konnte oder ein zweiter Taster musste eingelötet werden. Ich entschied mich für das Zweitere.

Also R 21 entfernt, R 9 wieder eingelötet und am unteren Anschluss des R 21 (Pad in Richtung Transistor, Flash-Baustein, LED) einen feinen isolierten Draht angelötet. Den Micro-Taster habe ich rechts oben auf der Rückseite des RF-Modul´s angebracht. Dazu habe ich jeweils einen von den durchgehenden Anschlüssen des Taster so abgezwickt, dass die beiden übrig geblieben diagonal zueinander lagen. Einen Anschluß jetzt noch so weit gekürzt, das es gerade reicht um einen Draht anzulöten. Etwas Doppelklebeband unter den Taster und den anderen Pin auf der RF-Platine rechts durch den 3ten Lötpin von oben gesteckt (Gnd) und dort verlötet. An den anderen Anschluss des Taster´s kommt der Draht, den ich vorhin am unteren Pad von R21 angelötet habe.

Fertig !

Test:

Alle Funktionen vorhanden. Über den 2ten Taster gelangt man in den Flash-Modus...mit der App, dem Taster und über den 433 MHz Handsender lässt sich der Switch schalten.

Und wie gesagt, da die 433 MHz Funktionen anscheinend autark über den EFM8BB1 laufen, könnte ich mir gut vorstellen, das diese Funktionen auch nach dem Flashen mit einer anderen Firmware, die den Taster für das Ein- und Ausschalten unterstützt, weiterhin verfügbar ist.

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Billy

ZitatUnd wie gesagt, da die 433 MHz Funktionen anscheinend autark über den EFM8BB1 laufen, könnte ich mir gut vorstellen, das diese Funktionen auch nach dem Flashen mit einer anderen Firmware, die den Taster für das Ein- und Ausschalten unterstützt, weiterhin verfügbar ist.

Das geht, schau mal hier im Kapitel Sonoff RF

https://github.com/arendst/Sonoff-MQTT-OTA-Arduino/wiki/Compile-and-Upload

Generell ist zu Thema Sonoff Familie bei https://github.com/arendst/Sonoff-MQTT-OTA-Arduino/wiki
eigentlich alles beschrieben.

Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

Papa Romeo

Hallo Billy,

danke für die Info. Ich habe hier im Forum über die SuFu nicht´s über den Sonoff RF gefunden, deshalb hab ich gedacht, ich stell´s mal ein.

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

edpu@online.de

Hallo,
wie bitte kann man den Sonoff auslesen?
Möchte auf einen geflashten die original Software
wieder raufspielen.
Danke für Antwort.

Gruß Edgar

JoWiemann

Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

popy

Hallo, sorry das ich den alten Thread wieder rauskrame, da ich nicht viel zum SonOff RF (Pro) im Forum finde versuche ich es hier.

Ja, ich habe das Wiki bei Tasmota Github gelesen und verstanden dass ich 433 Mhz Fernbedienungen anlernen kann (mit Tastendruck).
Jetzt aber meine Fragen (SonOff RF + Tasmota):


  • Kann immer nur ein 433 Mhz COde/FB angelernt werden oder mehrere
  • Ist es möglich auch ein explizites EIN, AUS anzulernen? Ich habe hier ein anderes 433Mhz Gerät da kann ich die Lern Taste betätigen bis er einmal piept (Toggle Anlernen), 2x piept (EIn Anlernen), 3x piept (AUS anlernen) oder 4x piept alles löschen. Geht das bei den SonOffs RF?

Danke
pOpY