Verbesserung FHEM Host RPi3

Begonnen von DeeSPe, 05 Januar 2017, 13:18:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DeeSPe

Zitat von: sledge am 09 Januar 2017, 18:09:34
Also ich habe den Gigabyte 3150 im Einsatz und kann den nicht hören... OK - nicht lüfterlos, aber für mich unhörbar - fristet sein Dasein als FHEM-Server hinter dem Schrank.

Und: Ich bin von der Performance mehr als beeindruckt... FHEM alleine bringt das Gerät auch bei vielen Plots, dblog usw nicht aus dem tritt...

Das glaube ich Dir sehr gern! ;)
Leider entspricht das nicht ganz meinen Anforderungen.
Es ist mir tatsächlich wichtiger keine Mechanik, vor allem Lüfter, im Gerät zu haben als mehr Rechenleistung.
Denn auch wenn die Lüfter leise sind kommt irgendwann immer der Moment wo man sie hören wird wegen Verschmutzung oder einfach nur Abnutzung. Und gerade bei diesen kleinen Boxen mit noch kleineren Lüftern ist es ein Graus die dann sauber zu machen bzw. zu ersetzen.
Lieber komplett passiv und man hat diese Sorge nicht. 8)

Danke trotzdem für Dein Feedback.

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

pcbastler

Hat schon mal jemand einen pogoplug versucht (davon hab ich aus einer anderen Richtung gehört, selbst so ein Teil aber noch nicht in der Hand gehabt) ?

DeeSPe

Zitat von: pcbastler am 09 Januar 2017, 20:18:24
Hat schon mal jemand einen pogoplug versucht (davon hab ich aus einer anderen Richtung gehört, selbst so ein Teil aber noch nicht in der Hand gehabt) ?

Hab den Namen bisher noch nichtmal gehört! :D
Kurze Suche im Netz ergab auch nur merkwürdig aussehende kleine Boxen. ???

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

pcbastler


DeeSPe

Die Specs entsprechen leider überhaupt nicht meinen Anforderungen.
Nichts modular, von der Hardware zu wenig und nichts richtig. :(
Das gibt keinen Vorteil zum RPi3.

Danke trotzdem für den Vorschlag.

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

Tedious

ich denke mal mit dem Brix fährst Du recht gut. Ich hab den 3150, bewusst aktiv gekühlt gewählt. Steht in der Küche auf einem hohen Küchenschrank, da er da gleichzeitig Squeezelite via kleinem Amp und EinbauLS in der Decke bereitstellt. Dank Kachelofen kanns da muckelig warm werden, der Lüfter ist kaum zu hören und hält ihn prima bei 50°C. Steht aber noch auf der Liste das zu optimieren, muss mal nach den BIOS-Vorgaben schauen, aber im Moment hab ich keine Zeit den wieder abzubauen (weil Headless).

Ich habe auch einen Beelink Z83 zuhause, weil er genannt wurde. War vorher MySQL-Host im Netzwerk, das macht jetzt auch der Brix. Wenn ich mal Zeit habe will ich mal schauen ob ich da ein Linux drauf bekommen - Win10 kann man bedienen, ist aber schon recht träge zumindest wenn wie bei mir MySQL und den LMS hostet - man hat eine Grundlast von rund 15-20%, das bremst denn schon. Überlege noch ob ich ihn ggf. als Teamviewer-Gateway ins interne Netz nutzen soll. War aber auch mit der Grund warum ich was aktiv gekühltes haben wollte - wenn der Kachelofen schön war macht und der kleine ordentlich zu rechnen hatte kam er fix ins Thermal-Throtteling und ging runter auf 0,2GHz - das war denn kein großer Spaß mehr. Würde man ihn im kühlen Keller einsetzen aber sicherlich kein Problem. Die eMMC war/ist schon recht flott, ich hatte die mal ausgemessen - meine es war irgendwas um die 100-120MB/s. Kann ich aber bei Interesse gerne noch mal machen.
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

DeeSPe

Zitat von: Tedious am 10 Januar 2017, 11:20:12
ich denke mal mit dem Brix fährst Du recht gut. Ich hab den 3150, bewusst aktiv gekühlt gewählt. Steht in der Küche auf einem hohen Küchenschrank, da er da gleichzeitig Squeezelite via kleinem Amp und EinbauLS in der Decke bereitstellt. Dank Kachelofen kanns da muckelig warm werden, der Lüfter ist kaum zu hören und hält ihn prima bei 50°C. Steht aber noch auf der Liste das zu optimieren, muss mal nach den BIOS-Vorgaben schauen, aber im Moment hab ich keine Zeit den wieder abzubauen (weil Headless).

Ich habe auch einen Beelink Z83 zuhause, weil er genannt wurde. War vorher MySQL-Host im Netzwerk, das macht jetzt auch der Brix. Wenn ich mal Zeit habe will ich mal schauen ob ich da ein Linux drauf bekommen - Win10 kann man bedienen, ist aber schon recht träge zumindest wenn wie bei mir MySQL und den LMS hostet - man hat eine Grundlast von rund 15-20%, das bremst denn schon. Überlege noch ob ich ihn ggf. als Teamviewer-Gateway ins interne Netz nutzen soll. War aber auch mit der Grund warum ich was aktiv gekühltes haben wollte - wenn der Kachelofen schön war macht und der kleine ordentlich zu rechnen hatte kam er fix ins Thermal-Throtteling und ging runter auf 0,2GHz - das war denn kein großer Spaß mehr. Würde man ihn im kühlen Keller einsetzen aber sicherlich kein Problem. Die eMMC war/ist schon recht flott, ich hatte die mal ausgemessen - meine es war irgendwas um die 100-120MB/s. Kann ich aber bei Interesse gerne noch mal machen.

Danke für die Info.

Auch wenn der Beelink ein Windows mitbringt wäre das nie eine Option für einen Server für mich.
Es wäre von Anfang an ein Debian drauf gekommen.
Ich stehe einfach auf linuxbasierte Serversysteme!!!!!!!

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

Morgennebel

Warum keine Odroid-Systeme?

Klein, 4 USB-Ports, M.2 mmc Speicher, lüfterlos, klein...

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

DeeSPe

Zitat von: Morgennebel am 10 Januar 2017, 11:51:56
Warum keine Odroid-Systeme?

Klein, 4 USB-Ports, M.2 mmc Speicher, lüfterlos, klein...

Ciao, -MN

Weil nicht modular und der Speicher ist soweit ich gelesen habe eMMC und nicht M.2.
P/L-mäßig finde ich nach wie vor den Brix am besten!

Danke für Deinen Input.

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

Morgennebel

Stimmt, die ODROIDs haben nur eMMC (nicht M.2) - das ist aber sehr viel besser als SD- und USB-Karten (ich habe einen ODROID im Einsatz).

Und der Preis stimmt: ein ODROID C2 (64 bit Quad-Core 1.5 GHz CPU, 2 GB RAM, Gigabit Ethernet, lüfterlos) kostet 40 USD. Dazu das USV-Hat (49 USD)
und ein 32 GB eMMC-Modul (39 USD)...

Ich erinnere mich noch an meinen ersten Webserver, eine SunStation SS20 mit 2 CPUs 200 MHz - die hat Mailserver für 15.000 Leute gespielt. Und heute gibts für weniger als 100 USD ein vielfaches der Performance...

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

Morgennebel

Dein Brix hat ein 40W-Netzteil und braucht vielleicht 20-25W real.
Der ODROID benötigt ein 10W-Netzteil und braucht vielleicht 5W real.

Bleibt eine Differenz von 20W, d.h. 175kWh pro Jahr oder knapp 52 EUR Strom pro Jahr.
Bei einer Lebenszeit von 5 Jahren (sind ja keine mechanischen Teile dran) hast Du einen Strom-Mehrverbrauch von 260 EUR.

Und Strompreise kennen nur eine Richtung...

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

Wernieman

Der Brix soll wirklichz so viel ziehen?

Mein Zotac ci320 soll auch laut Spek 40W ziehen, liegt aber faktisch bei 7W

(Wenn ich Ihn natürlich Stresse, sieht es anders aus, da geht aber Dein ODROID dafür richtig in die Knie)
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

DeeSPe

Zitat von: Morgennebel am 10 Januar 2017, 13:36:52
Dein Brix hat ein 40W-Netzteil und braucht vielleicht 20-25W real.
Der ODROID benötigt ein 10W-Netzteil und braucht vielleicht 5W real.

Bleibt eine Differenz von 20W, d.h. 175kWh pro Jahr oder knapp 52 EUR Strom pro Jahr.
Bei einer Lebenszeit von 5 Jahren (sind ja keine mechanischen Teile dran) hast Du einen Strom-Mehrverbrauch von 260 EUR.

Und Strompreise kennen nur eine Richtung...

Ciao, -MN

ZitatNetzteil: 40W, extern

Das sagt nur aus dass es maximal 40W leisten kann!

ZitatTDP (Thermal Design Power)   4 Watt

Mit SSD, RAM und allen weiteren Chips gehe ich von durchschnittlich etwa 10W aus.
Den Performancegewinn gegenüber einem RPi3 lasse ich mir gerne die 3-4W mehr kosten.
Wofür ich kein Verständnis habe sind die ganzen "richtigen Server" die sich einige als FHEM Host hinstellen.
Wozu 4x4 GHz und 16 GB RAM? Das ist m.E. völlig übertrieben in der Anschaffung (Kosten), im Unterhalt (Lärm/Stromverbrauch/Kosten) und auch in der Wartung.

Aus meiner Sicht erfüllt der Brix alle MEINE Anforderungen mit Bravur und ist sogar unwesentlich teurer als ein RPi3 (wenn man die Kosten für Netzteil, SD-Karte, Gehäuse, und und und mitrechnet).

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

Morgennebel

Gibt es für den Brix eine Hutschienen-Montagemöglichkeit und eine Art "lokale" USV?

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

DeeSPe

Zitat von: Morgennebel am 10 Januar 2017, 14:23:33
Gibt es für den Brix eine Hutschienen-Montagemöglichkeit und eine Art "lokale" USV?

Ciao, -MN

Keine Ahnung, denke aber eher nicht denn er ist ja für sowas nicht vorgesehen.
Als USV habe ich bisher diese hier an meinem RPI3/Router/NAS/AP dran und das wird sich mit dem Brix auch nicht ändern.

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe