[Gelöst] Nach Neuinstallation von FHEM Web-GUI nicht erreichbar

Begonnen von bmwfan, 06 Januar 2017, 11:39:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bmwfan

Hallo,
ich habe auf einem 2.ten Raspi (2B) bisher lediglich ebus installiert, da ich damit die Heizung anbinden will. Jetzt wollte ich zusätzlich, da ich über 1-wire und RS232 noch andere Komponenten anbinden will, FHEM installieren. Habe FHEM über Paket installiert.
sudo apt-get update && sudo apt-get -y upgrade && sudo apt-get -y autoremove && sudo reboot
wget -qO - https://debian.fhem.de/archive.key | sudo apt-key add - && echo "deb https://debian.fhem.de/stable ./" | sudo tee -a /etc/apt/sources.list && sudo apt-get -y install apt-transport-https && sudo apt-get update && sudo apt-get -y install fhem


Hat soweit auch alles geklappt und FHEM läuft.
pi@raspberrypi /opt/fhem $ sudo /etc/init.d/fhem status
fhem is running


Das log zeigt:
2017.01.06 11:10:17 1: Including fhem.cfg
2017.01.06 11:10:17 3: telnetPort: port 7072 opened
2017.01.06 11:10:17 3: WEB: port 8083 opened
2017.01.06 11:10:17 3: WEBphone: port 8084 opened
2017.01.06 11:10:17 3: WEBtablet: port 8085 opened
2017.01.06 11:10:17 2: eventTypes: loaded 0 events from ./log/eventTypes.txt
2017.01.06 11:10:17 1: Including ./log/fhem.save
2017.01.06 11:10:17 1: usb create starting
2017.01.06 11:10:18 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2017.01.06 11:10:18 3: Probing TCM_ESP3 device /dev/ttyAMA0
2017.01.06 11:10:18 3: Probing FRM device /dev/ttyAMA0
2017.01.06 11:10:23 3: Probing TCM_ESP3 device /dev/ttyUSB0
2017.01.06 11:10:27 3: Probing TCM_ESP2 device /dev/ttyUSB0
2017.01.06 11:10:27 3: Probing FHZ device /dev/ttyUSB0
2017.01.06 11:10:27 3: Probing TRX device /dev/ttyUSB0
2017.01.06 11:10:32 3: Probing ZWDongle device /dev/ttyUSB0
2017.01.06 11:10:32 3: Probing FRM device /dev/ttyUSB0
2017.01.06 11:17:52 1: usb create end
2017.01.06 11:17:52 2: SecurityCheck:  WEB,WEBphone,WEBtablet has no basicAuth attribute. telnetPort has no password/globalpassword attribute.  Restart FHEM for a new check if the problem is fixed, or set the global attribute motd to none to supress this message.
2017.01.06 11:17:52 0: Featurelevel: 5.7
2017.01.06 11:17:52 0: Server started with 9 defined entities (version $Id: fhem.pl 9893 2015-11-15 08:43:05Z rudolfkoenig $, os linux, user fhem, pid 2449)


Ich kann aber das Web-GUI über http://192.168.178.53:8083/fhem nicht erreichen. Es kann keine Verbindung hergestellt werden.

Ein curl bringt:
curl -vv http://localhost:8083
* About to connect() to localhost port 8083 (#0)
*   Trying 127.0.0.1...
* connected
* Connected to localhost (127.0.0.1) port 8083 (#0)
> GET / HTTP/1.1
> User-Agent: curl/7.26.0
> Host: localhost:8083
> Accept: */*
>
* additional stuff not fine transfer.c:1037: 0 0
* additional stuff not fine transfer.c:1037: 0 0


Habe inzwischen schon 2 mal installiert (jedesmal ohne Fehlermeldung), nachdem ich über Paket deinstalliert bzw. auch manuell (Package in Datei Status, war ein Tip von Betateilchen in einem Thread) deinstalliert habe. Jedesmal das Verzeichnis fhem manuell gelöscht. Das Verhalten ist immer dasselbe, so dass ich langsam nicht mehr glaube, dass es an der FHEM-Installation liegt sondern eher am Aufruf (HTTP oder HTTPS oder was da sonst noch reinspielt) oder etwas anderes.

Hat jemand eine Idee, woran es liegen kann?

Grüße Jürgen
Synology DS720+ mit Docker-Container und Haupt-FHEM, HM-LAN, Jalousienaktoren HmWired, Shelly-Devices; Raspi 3B+ mit piVCCU ohne FHEM-Instanz, CUL, JeeLink; Raspi 3B+ mit FHEM und HMUARTUSB,  Raspi 3B+ mit HMUARTGPIO, 1-wire, ebusd

bmwfan

Hallo,

es hat scheints niemand eine Idee, warum der http-Zugriff nicht geht. Ich habe auch im Forum nichts dazu gefunden. Da auch :8084 und :8085 nicht gehen vermute ich nicht FHEM als Ursache sondern evtl. das http-Protokoll. Leider kenne ich mich da gar nicht aus und kann nicht weiter analysieren.

Ich wollte ein neues Aufsetzen vermeiden, da auf dem Raspi schon ebus läuft und ich mir nicht sicher bin, was davon alles gesichert werden muss damit es danach genau so wieder läuft. Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen?
Wenn ich die wichtigen Dateien sichern kann, spiele ich einfach ein neues Image ein und installiere FHEM und ebus neu.

Gruß Jürgen
Synology DS720+ mit Docker-Container und Haupt-FHEM, HM-LAN, Jalousienaktoren HmWired, Shelly-Devices; Raspi 3B+ mit piVCCU ohne FHEM-Instanz, CUL, JeeLink; Raspi 3B+ mit FHEM und HMUARTUSB,  Raspi 3B+ mit HMUARTGPIO, 1-wire, ebusd

der-Lolo


Otto123

#3
Hallo bmwfan,

vielleicht hilft das -> http://heinz-otto.blogspot.de/2016/09/fhem-in-wenigen-schritten.html

Ich denke vor allem es liegt am
# Der USB Check macht manchmal Probleme
echo 'attr initialUsbCheck disable 1' >> /opt/fhem/fhem.cfg

Entweder Du ziehst das nach, oder Du entfernst erstmal alles von den USB Schnittstellen.

Aber das macht mich noch stutzig -> 2017.01.06 11:10:17 1: Including ./log/fhem.save
War das der erste Start? Hast Du wirklich stable oder nightly installiert?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

bmwfan

@der-Lolo: Per Ping erreichbar. Ebenso per Putty und Filezilla

@Otto: Habe eine Raspi 2B. Installiert wurde das stable. Es war nicht der erste Start. Nachdem FHEM nicht funktioneirt hatte ahbe ich es deinstalliert (über Paket) und neu installiert. Nachdem es weider nciht getan hat habe ich nach einer Anleitung von Betateilchen in der Status-Datei das Package FHEM manuell gelöscht, sowie auch ds ganze Verzeichnis fhem mitsamt Unterverzeichnissen auch manuel gelöscht. Dann neu installiert aber daselbe Ergebnis. Vermutlich stammt die Log-Datei von früher, da ich diese log-Datei nicht manuell gelöscht habe.
Am USB-Anschluß ist ein Adapter von USB auf TTL für die Ebus-Platine. Mach ich mal wie von Dir vorgeschlagen.

Falls ich neu aufsetze überlege ich, anstatt Wheezy gleich Jessie zu nehmen. Da ich für den ebus CSV-Dateien bearbeiten muss empfiehlt sich doch gleich die Jessie "groß"-Version mit LibreOffice und Remote-Anbindung an Win oder kann ich die beiden Tools manuell nachinstallieren?

Gruß Jürgen
Synology DS720+ mit Docker-Container und Haupt-FHEM, HM-LAN, Jalousienaktoren HmWired, Shelly-Devices; Raspi 3B+ mit piVCCU ohne FHEM-Instanz, CUL, JeeLink; Raspi 3B+ mit FHEM und HMUARTUSB,  Raspi 3B+ mit HMUARTGPIO, 1-wire, ebusd

bmwfan

So. Soeben getestet. Nach der Ergänzung von Otto startet FHEM wieder, auch wenn der USB-Adapter angeschlossen ist. Super! Besten Dank. So erspare ich mir eine Neuinstallation.

Ich möchte als nächsten Schritt aber USB-Adapter anschliessen, um z.B. Daten über RS232 einzulesen. Werden jetzt noch von FHEM USB-Geräte erkannt?

Gruß Jürgen
Synology DS720+ mit Docker-Container und Haupt-FHEM, HM-LAN, Jalousienaktoren HmWired, Shelly-Devices; Raspi 3B+ mit piVCCU ohne FHEM-Instanz, CUL, JeeLink; Raspi 3B+ mit FHEM und HMUARTUSB,  Raspi 3B+ mit HMUARTGPIO, 1-wire, ebusd

Otto123

Zitat von: bmwfan am 07 Januar 2017, 16:40:48
Ich möchte als nächsten Schritt aber USB-Adapter anschliessen, um z.B. Daten über RS232 einzulesen. Werden jetzt noch von FHEM USB-Geräte erkannt?
Der initialUsbCheck testet automatisch auf bestimmte USB Sticks, wenn er sie findet bindet er sie automatisch ein. Ich glaube diese Funktion war früher mal für den "einen" CUL gedacht und ist mittlerweile eher kontraproduktiv.

Da Du Deine USB Sticks selbst einbinden kannst per define hast Du damit kein Problem!

Gruß Otto 
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

bmwfan

@Otto: Besten Dank für Deine Hilfe. Hat mir einige Arbeit erspart.

P.S.: Die Garagentorsteuerung, die ich nach Deiner Anleitung gemacht habe, funktioniert bestens. Auch die Lüftungsfunktion etc.
Synology DS720+ mit Docker-Container und Haupt-FHEM, HM-LAN, Jalousienaktoren HmWired, Shelly-Devices; Raspi 3B+ mit piVCCU ohne FHEM-Instanz, CUL, JeeLink; Raspi 3B+ mit FHEM und HMUARTUSB,  Raspi 3B+ mit HMUARTGPIO, 1-wire, ebusd

sash.sc

Zitat von: Otto123 am 07 Januar 2017, 17:30:42
Der initialUsbCheck testet automatisch auf bestimmte USB Sticks, wenn er sie findet bindet er sie automatisch ein. Ich glaube diese Funktion war früher mal für den "einen" CUL gedacht und ist mittlerweile eher kontraproduktiv.

Da Du Deine USB Sticks selbst einbinden kannst per define hast Du damit kein Problem!

Gruß Otto

Hallo Otto.

Ich musste ebenfalls den USB Check nachträglich deaktivieren.
Jetzt funktioniert auch wieder der Zugriff auf das WEBIF.

Ich stelle mir jetzt die Frage, was nach einem Update und Reboot passiert ?
Wenn der USBcheck wieder aktiviert ist, hängt man doch wieder in der gleichen Schleife fest !
Ich denke, dass es bei mir durch den aktiven USB HUB von HAMA passiert.


2017.02.26 17:56:31 1: Including fhem.cfg
2017.02.26 17:56:31 3: telnetPort: port 7072 opened
2017.02.26 17:56:31 3: WEB: port 8083 opened
2017.02.26 17:56:31 3: WEBphone: port 8084 opened
2017.02.26 17:56:31 3: WEBtablet: port 8085 opened
2017.02.26 17:56:32 2: eventTypes: loaded 0 events from ./log/eventTypes.txt
2017.02.26 17:56:32 1: Including ./log/fhem.save
2017.02.26 17:56:32 1: usb create starting
2017.02.26 17:56:32 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2017.02.26 17:56:32 3: Can't open /dev/ttyAMA0: Keine Berechtigung
2017.02.26 17:56:32 3: Probing TCM_ESP3 device /dev/ttyUSB0
2017.02.26 17:56:32 3: Probing TCM_ESP2 device /dev/ttyUSB0
2017.02.26 17:56:33 3: Probing FHZ device /dev/ttyUSB0
2017.02.26 17:56:33 3: Probing TRX device /dev/ttyUSB0
2017.02.26 17:56:35 3: Probing ZWDongle device /dev/ttyUSB0
2017.02.26 17:56:35 3: Probing FRM device /dev/ttyUSB0
2017.02.26 17:56:40 3: Probing TCM_ESP3 device /dev/ttyUSB1
2017.02.26 17:56:41 3: Probing TCM_ESP2 device /dev/ttyUSB1
2017.02.26 17:56:41 3: Probing FHZ device /dev/ttyUSB1
2017.02.26 17:56:41 3: Probing TRX device /dev/ttyUSB1
2017.02.26 17:56:42 3: Probing ZWDongle device /dev/ttyUSB1
2017.02.26 17:56:42 3: Probing FRM device /dev/ttyUSB1
2017.02.26 17:56:47 3: Probing TCM_ESP3 device /dev/ttyUSB2
2017.02.26 17:56:47 3: Probing TCM_ESP2 device /dev/ttyUSB2
2017.02.26 17:56:48 3: Probing FHZ device /dev/ttyUSB2
2017.02.26 17:56:48 3: Probing TRX device /dev/ttyUSB2
2017.02.26 17:56:49 3: Probing ZWDongle device /dev/ttyUSB2
2017.02.26 17:56:49 3: Probing FRM device /dev/ttyUSB2


Dies ist mal ein Auszug von einem Frisch installiertem FHEM.

Und dann hing FHEM. Erst nachdem ich den USBCheck deaktiviert habe, ließ FHEM den Zugriff wieder zu.

Gruß
Sascha
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

Otto123

Zitat von: sash.sc am 26 Februar 2017, 18:15:57
Hallo Otto.

Ich musste ebenfalls den USB Check nachträglich deaktivieren.
Jetzt funktioniert auch wieder der Zugriff auf das WEBIF.

Ich stelle mir jetzt die Frage, was nach einem Update und Reboot passiert ?
Wenn der USBcheck wieder aktiviert ist, hängt man doch wieder in der gleichen Schleife fest !
Ich denke, dass es bei mir durch den aktiven USB HUB von HAMA passiert.
Hallo Sascha,
bei update un reboot wird ja Dein config nicht verändert. Vorausgesetzt Du hast save gemacht steht attr initialUsbCheck disable 1 ja drin.

Bei einem frisch installiertem FHEM hat man zwei Möglichkeiten:
Entweder vorher alle USB Sticks ab und dann attr initialUsbCheck disable 1 per Kommandzeile und save hinterher.
Oder wie ober schon beschrieben gleich bei der Installation echo 'attr initialUsbCheck disable 1' >> /opt/fhem/fhem.cfg und dann neustarten.


Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz