Erfahrungen mit Alexa - keine Anleitungen

Begonnen von kud, 06 Januar 2017, 12:09:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kud

Hallo an alle Alexa-User.
Habe soeben die Kaufoption für Alexa und Dot von Amazon erhalten.
Daher hier die Frage nach den Erfahrungen mit Alexa & Co.
Reicht der Dot oder besser doch gleich der große mit Lautsprecher.
Erfüllt das System Eure Erwartungen im Zusammenspiel mit FHEM?
Klappen alle gesprochenen Befehle und mit welcher Zuverlässigkeit.
Wäre es evtl. besser auf die Google-Vase zu warten. (Schaut mal in die Glaskugel ;-)
 

MadMax-FHEM

#1
Hi,

also ich hab mich (erst mal) für die "Dots" entschieden (habe ich mir ohne Einladung und daher ohne "Preisvorteil" besorgt).

Ich habe 2 Stück, leider kann ich nicht bei einem Musik starten und bei dem anderen dann fortsetzen (es kommt immer vom jeweils anderen: ich weiß nicht was gespielt wurde/ich fortsetzen soll).

Schade, obwohl sie doch auf die gleichen Daten kommen/kucken.
In der Alexa-App (bzw. Browser) sehe ich ja was gespielt wird/wurde ;)

Wollte daher evtl. einen Echo nachkaufen, wenn ich meine offizielle Einladung habe und dann mit Preisvorteil...
...aber aktuell tendiere ich eher zu Dots (vielleicht noch einen, also so fast pro Raum einen) und dann zu einer Streaminglösung die ich dann per Alexa steurern kann...

Und dann soll es ja noch von Lenovo demnächst "Echos" geben...


Ansonsten bin ich bislang sehr zufrieden und kann schon so einiges steuern.
Aktuell noch in der Testphase, also ausprobieren was (wie) geht und dann überlegen was ich sinnvoll in das "echte System" übernehme.

Habe mir aus diesem Grund auch den HarmonyHub angeschafft (war ja Weihnachten) damit ich darüber dann auch so einiges an Elektronik steuern kann.
Hub ist eingebunden in fhem und wird per "alexa-fhem" neben anderen Dingen (Wandthermostat, Lichtschalter) und aktuell noch den "Smart Home Skill" gesteuert.

https://wiki.fhem.de/wiki/Alexa-Fhem

Ich habe mich auch mal mit den diversen "alexa-bridge" bzw. "ha-bridge" Lösungen beschäftigt, damit aber nicht so zurecht gekommen (in der Alexa-App wurden die angelegten Geräte nicht gefunden / weitere Analyse habe ich dann nicht durchgeführt, da ich ja irgendwann mehr als nur an/aus/dimm wollte / mehr geht mit diesen Lösungen [noch] nicht [wahrsch. nie]).

https://github.com/bwssytems/ha-bridge

https://github.com/armzilla/amazon-echo-ha-bridge

Es geht schon viel und wenn man sich mal ein wenig eingearbeitet hat auch erstaunlich leicht.
Es funktioniert nicht immer alles auf Anhib, manches versteht Alexa nicht oder anders...
....manche Begriffe gehen so nicht...

Man muss sich zusammen mit Alexa halt "erarbeiten" was man dann wie sagen kann/will damit die Dinge dann so laufen wie man es sich gedacht hat.


Werde demnächst noch den Custom Skill aktivieren und weiter testen/spielen...

Mir macht es auf jeden Fall Spaß!

Und mit dem Preis für den Dot bin ich auch sehr zufrieden wie es ist.
Es klingt nicht schlecht, man kann (und tue ich auch ab und an, habe noch keine Streaminglösung) auch Musik damit hören...
...es kommt halt immer auf die Ansprüche an.

Ich brauche den besseren Klang eines Echos (ohne ihn zu kennen) nicht, siehe Erläuterung bzgl. Musik abspielen von oben...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

rr725

also ich bin sehr zufrieden mit alexa. zusammenspiel mittels ha bridge, harmony hub und php scripte auf einem apache server, welche auf dem gleichen rasperry installiert ist auf dem auch fhem läuft, also keine zus. hardware

rollos, heizung, licht, alles wird sehr zuverlässig "bedient".
ich möchte es nicht mehr missen.

ich hatte mich für echo dot entschieden, da diese mit "vernünftigen lautsprechen, welche auch "wumms" haben (bose soundtouch 30) gekoppelt werden. die echos klingen da eher wie gewollt, aber nicht gekonnt für den preis.

tschennings

#3
Meine Family und ich sind begeistert, wie gut Alexa versteht und für uns werkelt. Ihre Antworten kommen mit dem kleinen Lautsprecher einwandfrei verständlich und mit sehr angenehmen Sound rüber - bei der richtigen Lautstärke schon fast menschlich. Meine Jungs interagieren mit Alexa schon fast wie mit einem Mitbewohner.
Habe meinen Dot für kleines Geld aus USA mitgenommen und die 50 € in keinster Weise bereut!
Einzig ein Paar FHEM-Gerätenamen, da muss mann probieren. Das fränkisch gesprochene "Rollo" klappt irgendwie nicht so gut... Vielleicht gewöhnen wir uns noch "Jalousie" stattdessen an...
Ich habe meine Anbindung mit der HA-Bridge realisiert, läuft gemeinsam mit FHEm auf einem PI. Bisher ohne eine Störung.
Grüße
Tschennings

sbiermann

Ich habe den Dot ebenfalls per Einladung gekauft und habe extra vorher die Chefin des Hauses nicht informiert sonst hätte ich mir schwer was anhören dürfen. So kam der Kleine an und nach dem ersten Gemecker ist der WAF unschlagbar. Sie findet das Teil toll und macht Laune. Die Kinder finden es auch Klasse weil es Leo Lausemaus oder Popotango abspielen kann ;D. Eine Erweiterung wird sein, das ich mir einen Bluetooth Adapter für den Audio Receiver kaufe, damit darüber die Stimme kommt. Der Lautsprecher selber ist nett, aber klanglich natürlich kein Wunder, aber für die Größe finde ich erstaunlich gut.

Praktisch nutze ich im Moment nur den Alexa Home Skill und das funktioniert mittlerweile erschreckend gut. Meine FHT80b lassen sich damit gut regeln. Wichtig ist das man über die Alexa Webseite Feedback gibt ob Alexa alles richtig gemacht hat oder nicht. Deutsch ist eine ziemlich schwere Sprache besonders für Maschinen (z.B. der Unterschied zwischen: "die ist gut zu Vögeln" und "die ist gut zu vögeln") und durch das Feedback können die Algorithmen lernen und zukünftig besser erkennen was genau gemeint ist. Das kommt nicht nur einen selber zu Gute sondern allen anderen deutschen Alexa Nutzern. Mein Arbeitskollege hat Alexa schon einige Monate und meinte es sei mittlerweile wirklich viel besser geworden mit der Spracherkennung.

Für die Zukunft denke ich, dass ich den Custom Skill nutzen werden, da es doch vermutlich mal komplexere oder mehrere Dinge gibt zu steuern und immer Dummys anlegen die man einschaltet ist auf Dauer sprachlich seltsam ("Alexa schalte Gute Nacht ein" = Lichter und Geräte gehen aus).

Alexa oder eher das komplette Konzept hat den Vorteil gegenüber dem Google Zeugs, Amazon hat die Hardware geöffnet und erlaubt Drittprodukte. Google erlaubt das wohl nicht. Das heißt es wird in naher Zukunft alle möglichen Geräte geben die Alexa quasi integriert haben. Dann muss man sich nicht mehr einen solchen Dot oder Echo ins Zimmer stellen.

Fazit ich habe die Kaufentscheidung nicht bereut und der praktische Nutzen ist da und wird immer mehr.

Rince

Ich kan nur was zum Echo und Echo Fot beitragen, habe beide.

Echo Dot:
Ohne externe Lautsprecher gut für Sprachausgabe (Alexa und B5 aktuell)
Hängt aber bei mir mit Y Weiche an 2 x Behringer MS-40 (Wohnzimmer/Esszimmer)
Ich finde den Klang damit völlig in Ordnung, auch wenn man den Preis bedenkt.
Sprachsteuerung ist quasi von überall möglich, eigentlich auch immer. Top :)

Echo:
Steht im Schlafzimmer
Die Idee war (ist) den Radiowecker abzulösen (schlechter Radioempfang am Aufstellort, wollte was besseres).
Erfahrung:
Durchwachsen. Bis Lautstärke 4 ist es ok. Dann kann ich ihn nimmer per Sprache steuern, weil der Echo zu laut ist. Eigene Lautsprecher abschließen per Kabel geht nicht. Bluetooth halte ich für sinnbefreit.
Daher nur Mono. Zum einschlafen mit Sleeptimer ist es ok.

Zusammenfassend:
Wo man Lautsprecher hat (Wohnzimmer z.B.) ist imho  der Dot wesentlich besser.
Den großen Echo kann man nur da einsetzen, wo es nicht besonders laut werden muss und Aktivlautsprecher oversized sind. (Muss ihn mal im Bad testen)


Anmerkung:
Ich finde die Spotify–Integration gut. Nutze diese oft zum Musik hören. Wer das nicht tut, mag zu einem anderen Schluss kommen)

Anmerkung 2:
Kiddies könnten auf die Idee kommen, Mathe Hausaufgabe von Alexa machen zu lassen  :o (meine haben es gemacht)
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

Prof. Dr. Peter Henning

Bin gerade dabei, meinen Echo Dot mit FHEM zu integrieren - habe mich auch gegen den Echo entschieden.

Da ich schon eine ausgiebige Sprachsteuerung über wandhängende Tablets habe, werde ich erstens versuchen, die direkte Sprachausgabe via Dot zu unterbinden (meine TTS-Engine von Ivona gefällt mir besser) und zweitens "Alexa" als Sklavin meiner "Jeannie" einzustellen.

LG

pah

kud

Werde auch mal selbst meine Erfahrungen mitteilen.
Habe jetz im Reihenhaus 2 Dots. Einer im Wohnzimmer , einer im Arbeitszimmer.
Damit kann ich auch im Flur, auf der Treppe, Küche, und Schlafzimmer nach Alexa rufen ;-)
Mir schien es auch, dass der Echo etwas schwerhörig ist. Damit war er raus.
Habe gleich versucht den Custom-Skill einzurichten bislang jedoch ohne Erfolg. Macht aber nichts.
Die Vorarbeiten waren ja getan und der Smart Home Skill war in 5 Min. eingerichtet und ...funktioniert echt Klasse.
Dadurch habe ich eigentlich keinen Bedarf mehr. Meine 9 Homematic-Thermostate alle Hue-Lichter und alle Homematic-Steckdosen laufen perfekt.
Auch das umständliche "Alexa, sage XY dass..." entfällt. Habe von meinen Abfallentsorger den Ical in meinen GoogleKalender geladen.
Auch super. Jeden Morgen " Alexa, Guten  Morgen und Alexa, habe ich heute Termine" sind obligatorisch.
Auch die "Merkliste" sowie "Einkaufsliste" habe einen Mehrwert. Einzig was mir fehlt ist die direkte Verbindung zum Deutschen Fernsehprogramm.
Thema Musik. Durch das (aktuelle ?) Angebot habe ich auch Musik Unlimited für 3 Monate zum Testen und kostenfrei.
(Prime Musik ist ja deutlich beschnitten. ) Mit Alexa höre ich wieder Musik. In der Küche mit dem Messer bewaffnet Abendessen vorbereiten und sagen "Alexa, spiele Oldies" . Und Laut und leise "Alexa, Lautstärke 1...10" Dazu brauche ich mich nicht zu bewegen oder das Messer aus der Hand zu legen.
Gestern habe ich noch meine "Große" Anlage mittels Bluetooth an den Dot gekoppelt.
Mit "Alexa verbinde" baut der Dot die letzte Verbindung auf und überträgt alles über die große Anlage. Mit "Alexa, trenne" wird alles weitere über die per Klinke angeschlossene Boombox ausgegeben.
Also ich decke mit 120 Euro fast unser gesamtes Haus ab und habe einigen Spaß. Sagt einfach mal "Alexa, gute Nacht" , Alexa, erzähl mir einen Witz" oder "Alexa, beam me up" und ihr werdet wissen was ich meine.
Was mir fehlt ist das Umschalten der Musikausgabe von einem Dot zum Anderen und die Sprachausgabe für FHEM.

Fazit: Dot absulutes JA. In Verbindung mit einem netten Lautsprecher aka  Marshal Kilburn, JBL ....Bose richtig guter Sound und unerheblich teurer als der Echo (ohne Rabatt).
Der Echo ist schwerhöriger und hat keine Klinke sowie einen speziellen Ladestecker (Kein Usb). Klang ist so ..naja 


Brice

Gilt für Echo Dot:
Die Installation von Alexa-FHEM funktioniert, die Einrichtung ist nicht ganz trivial. Geschaltet werden HUE-Devices, FS20ST, DECT!200 und auch der Befehl zum Schalten eines DLNA-Device (Sony WLan Lautsprecher SA-NS310, in FHEM über 98_DLNARenderer.pm eingebunden) funktioniert. Custom Skill ist noch nicht eingerichtet.

Des Weiteren funktioniert die Steuerung einer Bose Sountouch 10 (verbinde Gerät, schalte ein/aus, spiele Radiosender xxx per TuneIn). Die Bose Soundtouch ist per 98_BOSEST.pm eingebunden, und greift per minidlna auf ein Verzeichnis der FritzBox-NAS-Festplatte zu. Bisher wurde über die Bose App auf das Musikverzeichnis zugegriffen.

Folgendes verstehe ich nicht, bzw. ich weiß nicht, wie ich das eingerichtet habe:

Ich habe kein Amazon Prime oder Spotify-Konto. Eine BT-Verbindung zum Mobiltelefon besteht nicht, lediglich BT Echo Dot -> Bose ST 10. Damit dürfte keine Musik gefunden werden, aber:

- Ansage "Alexa, spiele Musik von ´Die Fantastischen Vier´wird quittiert mit ´zufällige Wiedergabe von Songs von Die Fantastischen Vier´
- wenn dann die Ansage "Alexa, spiele ´Einfach sein´", quittiert Alexa mit "der Song ´Einfach sein aus dem Album ....´wird abgespielt"

Offensichtlich wird auf die NAS-Platte zugegriffen, aber leider nicht für alles. Oftmals kommt "Ich finde keine Songs von ...", in Prozent kann ich das schwer abschätzen (Verzeichnis hat ca. 1400 Dateien). Bei einem Interpreten, für den 56 Dateien in 3 Alben liegen, wird munter alles abgespielt.

Neu auf das minidlna-Verzeichnis kopierte Interpreten/Alben werden gar nicht gefunden.

Hat jemand eine Idee, wie ich dem auf den Grund gehen könnte?

FHEM auf RPi 4 4GB (Buster) | produktiv) CUL 868 für FS20 | S300TH | KS300 | Max!Cube als CUN 868 für TechemWZ | HM-MOD-RPI-PCB für HM | Z-Wave ZME_UZB1 | FRITZ!DECT 200 | HUE | Lightify | Echo Dot | WS3080

MadMax-FHEM

Zitat von: Brice am 03 Februar 2017, 09:57:46
Gilt für Echo Dot:
Die Installation von Alexa-FHEM funktioniert, die Einrichtung ist nicht ganz trivial. Geschaltet werden HUE-Devices, FS20ST, DECT!200 und auch der Befehl zum Schalten eines DLNA-Device (Sony WLan Lautsprecher SA-NS310, in FHEM über 98_DLNARenderer.pm eingebunden) funktioniert. Custom Skill ist noch nicht eingerichtet.

Des Weiteren funktioniert die Steuerung einer Bose Sountouch 10 (verbinde Gerät, schalte ein/aus, spiele Radiosender xxx per TuneIn). Die Bose Soundtouch ist per 98_BOSEST.pm eingebunden, und greift per minidlna auf ein Verzeichnis der FritzBox-NAS-Festplatte zu. Bisher wurde über die Bose App auf das Musikverzeichnis zugegriffen.

Folgendes verstehe ich nicht, bzw. ich weiß nicht, wie ich das eingerichtet habe:

Ich habe kein Amazon Prime oder Spotify-Konto. Eine BT-Verbindung zum Mobiltelefon besteht nicht, lediglich BT Echo Dot -> Bose ST 10. Damit dürfte keine Musik gefunden werden, aber:

- Ansage "Alexa, spiele Musik von ´Die Fantastischen Vier´wird quittiert mit ´zufällige Wiedergabe von Songs von Die Fantastischen Vier´
- wenn dann die Ansage "Alexa, spiele ´Einfach sein´", quittiert Alexa mit "der Song ´Einfach sein aus dem Album ....´wird abgespielt"

Offensichtlich wird auf die NAS-Platte zugegriffen, aber leider nicht für alles. Oftmals kommt "Ich finde keine Songs von ...", in Prozent kann ich das schwer abschätzen (Verzeichnis hat ca. 1400 Dateien). Bei einem Interpreten, für den 56 Dateien in 3 Alben liegen, wird munter alles abgespielt.

Neu auf das minidlna-Verzeichnis kopierte Interpreten/Alben werden gar nicht gefunden.

Hat jemand eine Idee, wie ich dem auf den Grund gehen könnte?

Bist du sicher, dass es von der NAS-Platte kommt??

Wenn das wirklich (so einfach) ginge wäre das toll...

Aber vielleicht ist es ja so:
Hast du prime?

Nehme ich mal an, da ja aktuell nur prime-Mitglieder Echo/Echo Dot kaufen können??

Dort ist ja prime Music dabei.

Ist zwar deutlich eingeschränkt gegenüber Music Unlimited aber vielleicht reicht das ja...
...zusätzlich findet Alexa ja alles was du jemals bei Amazon an Musik gekauft hast...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

MadMax-FHEM

Zitat von: kud am 03 Februar 2017, 09:55:00
Werde auch mal selbst meine Erfahrungen mitteilen.
Habe jetz im Reihenhaus 2 Dots. Einer im Wohnzimmer , einer im Arbeitszimmer.
Damit kann ich auch im Flur, auf der Treppe, Küche, und Schlafzimmer nach Alexa rufen ;-)
Mir schien es auch, dass der Echo etwas schwerhörig ist. Damit war er raus.
Habe gleich versucht den Custom-Skill einzurichten bislang jedoch ohne Erfolg. Macht aber nichts.
Die Vorarbeiten waren ja getan und der Smart Home Skill war in 5 Min. eingerichtet und ...funktioniert echt Klasse.
Dadurch habe ich eigentlich keinen Bedarf mehr. Meine 9 Homematic-Thermostate alle Hue-Lichter und alle Homematic-Steckdosen laufen perfekt.
Auch das umständliche "Alexa, sage XY dass..." entfällt. Habe von meinen Abfallentsorger den Ical in meinen GoogleKalender geladen.
Auch super. Jeden Morgen " Alexa, Guten  Morgen und Alexa, habe ich heute Termine" sind obligatorisch.
Auch die "Merkliste" sowie "Einkaufsliste" habe einen Mehrwert. Einzig was mir fehlt ist die direkte Verbindung zum Deutschen Fernsehprogramm.
Thema Musik. Durch das (aktuelle ?) Angebot habe ich auch Musik Unlimited für 3 Monate zum Testen und kostenfrei.
(Prime Musik ist ja deutlich beschnitten. ) Mit Alexa höre ich wieder Musik. In der Küche mit dem Messer bewaffnet Abendessen vorbereiten und sagen "Alexa, spiele Oldies" . Und Laut und leise "Alexa, Lautstärke 1...10" Dazu brauche ich mich nicht zu bewegen oder das Messer aus der Hand zu legen.
Gestern habe ich noch meine "Große" Anlage mittels Bluetooth an den Dot gekoppelt.
Mit "Alexa verbinde" baut der Dot die letzte Verbindung auf und überträgt alles über die große Anlage. Mit "Alexa, trenne" wird alles weitere über die per Klinke angeschlossene Boombox ausgegeben.
Also ich decke mit 120 Euro fast unser gesamtes Haus ab und habe einigen Spaß. Sagt einfach mal "Alexa, gute Nacht" , Alexa, erzähl mir einen Witz" oder "Alexa, beam me up" und ihr werdet wissen was ich meine.
Was mir fehlt ist das Umschalten der Musikausgabe von einem Dot zum Anderen und die Sprachausgabe für FHEM.

Fazit: Dot absulutes JA. In Verbindung mit einem netten Lautsprecher aka  Marshal Kilburn, JBL ....Bose richtig guter Sound und unerheblich teurer als der Echo (ohne Rabatt).
Der Echo ist schwerhöriger und hat keine Klinke sowie einen speziellen Ladestecker (Kein Usb). Klang ist so ..naja

Der Weg vom SmartHomeSkill zum CustomSkill ist nicht weit weil die wichtigsten Dinge sind ja bereits vorhanden...

Neuen Skill anlegen, diesmal Custom.

Dort die gleichen Dinge eintragen wie beim SmartHomeSkill (also bzgl. SecurityProfile etc. / steht ja im Wiki schön drin wo man die Sachen bekommt), sich vorher mal die CustomSlotTypes und IntentSchemas vom Alexa-Modul per get holen.

Am besten zunächst alle nötigen CustomSlotTypes anlegen, dann die IntentSchemas eintragen und dann noch die SampleUtterances...

...save.

Den Trigger nicht vergessen!
Und die app-id in die config.json eintragen.

dort kommt die oauth-id des SmartHomeSkill rein und die app-id des Custom Skill rein.
Die app-id des Smart Home Skill ist dort nicht nötig!

Achja: Skill verknüpen in der Alexa-App nicht vergessen.

Gerätesuche ist nur für den Smart Home Skill...
...Custom Skill ist immer was mit Eintragen von IntentSchemas usw.

D.h. wenn was geändert wird was sich bzgl. Custom Skill auswirkt, dann get beim Alexa-Modul und eintragen beim Skill...

Viel Erfolg, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Brice

Zitat von: MadMax-FHEM am 03 Februar 2017, 10:15:58...zusätzlich findet Alexa ja alles was du jemals bei Amazon an Musik gekauft hast...

Danke, das ist es! Ich wusste gar nicht, dass ich früher soviel eingekauft habe (bis Mitte 2014)  ;D

Und nein, auf NAS kann nicht zugegriffen werden, da war ich auf der falschen Spur.
Und nein, kein Prime. Anfrage zur Einladung hatte ich am Ende der einmonatigen Testmitgliedschaft losgeschickt.

Stefan
FHEM auf RPi 4 4GB (Buster) | produktiv) CUL 868 für FS20 | S300TH | KS300 | Max!Cube als CUN 868 für TechemWZ | HM-MOD-RPI-PCB für HM | Z-Wave ZME_UZB1 | FRITZ!DECT 200 | HUE | Lightify | Echo Dot | WS3080

MadMax-FHEM

Zitat von: Brice am 03 Februar 2017, 10:30:53
Und nein, auf NAS kann nicht zugegriffen werden, da war ich auf der falschen Spur.

Hmmm, schade ;)


Zitat von: Brice am 03 Februar 2017, 10:30:53
Danke, das ist es! Ich wusste gar nicht, dass ich früher soviel eingekauft habe (bis Mitte 2014)  ;D

Dann auch weiterhin immer fleißig bei Amazon Musik kaufen...
...Ziel erreicht :-|  ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

kud

@MadMax-FHEM
Wie gesagt läuft eigentlich alles was ich möchte mit dem SmartHome-Skill sehr gut.
Wie äußern sich die Vorteile eines CustomSkills? Bzw. Was vermisse ich, was ich aber jetzt noch nicht weiß ;-)

MadMax-FHEM

Zitat von: kud am 03 Februar 2017, 10:52:27
@MadMax-FHEM
Wie gesagt läuft eigentlich alles was ich möchte mit dem SmartHome-Skill sehr gut.
Wie äußern sich die Vorteile eines CustomSkills? Bzw. Was vermisse ich, was ich aber jetzt noch nicht weiß ;-)

Hmmm, gute Frage...

Aktuell nutze ich auch hauptsächlich den Smart Home Skill...
...durch die Konfiguration des Custom Skill (Attribute bei den Geräten, homeBridgeMapping, alexaMapping, ...) muss ich mich erst noch durcharbeiten.

Vorteile sind (soweit ich das gesehen habe):

- sprachlich etwas "natürlicher" für manche Dinge (wobei das "Alexa sage SKILLNAME..." etc. da auch nicht passt). "Alexa sage SKILLNAME fahre die Leinwand runter|rauf" vs. "Alexa schalte die Leinwand ein/aus"... ;)
- Statusabfragen sind möglich: "Alexa frage SKILLNAME nach dem Staus von/in/..."
- alles was sich so noch konfigurieren lässt/man lust hat zu konfigurieren: "FhemIntents" und dann per Notify o.ä.: "Alexa sag SKILLNAME gute Nacht | guten Morgen | ..."

Ich habe den Custom Skill mal eingerichtet und die "Dinge zum Testen" (die das Alexa-Modul ausspuckt) eingetragen...
...allerdings immer noch auf meinem Testsystem: Harmony Hub angebunden, 1 Wandthermostat, 1 Schaltsteckdose, diverse Dummies zur Steuerung des Harmony Hub, ...

Damit spiele ich noch rum und versuche auch für mich zu klären was (für mich) Sinn macht und was nicht.

Aktuell nutze ich wie gesagt hauptsächlich den Smart Home Skill...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)