Platine für DoorPi-Projekt

Begonnen von farion, 07 Januar 2017, 10:15:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

farion

Hi,

wie äussert sich das? Habe mal einen 3k9 dazwischen geschaltet. Ging davor und danach.

Gruss Frieder
Fhem5.8@Raspi3|~70xHomematic|KM271|1Wire|DoorPi mit DoorPiBoard|GarageDoorSingleButton|Graphite

UweH

Der Mosfet bleibt dann durchgeschaltet. Ist bei mir ein paarmal passiert. Sieh mal den Widerstand im Layout mit vor, auch wenn Du ihn nicht einbaust...

Gruß
Uwe

Prof. Dr. Peter Henning

Brauche ich bei mir auch nicht.

LG

pah

UweH

In den meisten Fällen muss das Gate über einen normalerweise hochohmigen Widerstand (über 10k) gegen Source entladen werden, sonst hält sich der Mosfet selber. Bei meinem Anwendungsfall nötig, weil ich die IR-LEDs mit 12V betreibe. Bei 5V mag es gehen, sicherheitshalber würde ich den Widerstand wenigstens im Layout vorsehen.

Gruß
Uwe

farion

Hi,

aktualisierte Version22.

- Widerstände bei den Mosfets (@UweH: Könntest du einen Blick drauf werfen. Bei Q2 habe ich auch noch einen eingefügt. R16,R17,R18)
- C5 und C4 hängen nicht mehr am Rand rum
- Adafruit-Amp nur mit Pins und Bohrlöcher. Zum kompletten Durchstecken sind die Pins zu kurz, wie ich am echten Objekt gesehen habe.
- 2N7000 nun richtig rum aufgedruckt

Falls keiner mehr Einwände hat, würde ich ordern.

Gruss Frieder

@UweH: Ich bilde mir ein, den von dir beschriebenen Effekt einmal gesehen zu haben in Form einer Dimm-Inkonsistenz zwischen Display und Button-LED. Hatte den Timeout auf 2s gestellt und durch den aktiven Bewegungsmelder wurde dann ständig hin und her gedimmt. Ich teste das heute Abend nochmal. Mit einem zusätzlichen 3k9 hatte ich den Effekt gestern über 5Min auf jeden Fall nicht.
Fhem5.8@Raspi3|~70xHomematic|KM271|1Wire|DoorPi mit DoorPiBoard|GarageDoorSingleButton|Graphite

Franz Tenbrock

Hallo
super Projekt
da ich meine Haussprechstelle eh neu machen möchte, die Frage wann man eine Platine etc. haben kann.
Hast du einen Überblick was alles zusammen kosten würde ?

Zur Zeit überache ich den Eingangsbereich mit einem Bewegungsmelder, was bei mir recht gut geht, dieser schaltet über eine HM Relais so dass die Kamera Strom bekommt und sich ins Netzwerk einbucht. Leider taugt die China Software nichts, so dass ich alles neu machen möchte.

IN Kürze wohl auch wieder ein FHEM Treffen in Waltrop...
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

Joker

Mal ne ganz blöde Frage (daher hatte ich auch neulich nach den Abmessungen gefragt):
In mein aktuelles Gehäuse das ich für meinen DoorPi-Testaufbau nutze, passt die Platine nicht rein, da der Innenbereich exakt 10cm breit ist.
Da ich schon gern so eine Platine nutzen würde  stellt sich die Frage:
- bleibt nur auf ein anderes Gehäuse zu wechseln? oder
- könnte man die Platine auch nutzen, wen man kein Nextion nutzt? Aktuell habe ich kein Display vorgesehen. Wäre zwar nice to have aber kein muss. Oder
- kann man das Nextion auch hochkant nutzen? Hochkant würde es nämlich wohl passen  :)

Jorge3711

Man kann das Display auch hochkant nutzen.

farion

Hi,

@Franz Tenbrock
- Ich habe fast alle Probleme gelöst und wenn niemand mehr schreit UND ich Zeit habe bestelle ich die Platine. So wie es aussieht diese Woche.
- Kostenpunkt hatte ich schonmal ganz grob geschrieben. Je nach Interesse und Bestückung schätze ich Material + Portokosten zwischen 70 und 100 EUR für beide Platinen inkl. Soundkarte, Amp und Nanohub. Ich rechne das mal noch genau aus. Ob ich fertig gelötete Platinen anbieten werde entscheide ich, wenn ich die erste fertig habe. Das hängt A davon ab, wie gut ich das kann und B davon wieviel Zeit ich habe.

@Joker
- Die aktuellen Abmessungen sind 98,806 x 76,962. Siehe Anhang mit Details. Das passt ziemlich genau hinters Display, nur nach unten steht es über.
- Im Prinzip sind die ganzen verschiedenen Systeme unabhängig voneinander nutzbar. Also Bewegungsmelder, Helligkeitssensor, Kamera, IR-LEDs, Display, Postbox, Klingelknopf, Klingelknopf-Beleuchtung, Sabotage-Kontakt, 1-Wire-Bus, Multi-Color-Beleuchtung des iButton-Readers, Soundkarte mit Amp.
- Du kannst das Nextion auch hochkant nutzen, aber wie gesagt, dann steht die Platine auf der einen Seite über.

Gruss Frieder

Fhem5.8@Raspi3|~70xHomematic|KM271|1Wire|DoorPi mit DoorPiBoard|GarageDoorSingleButton|Graphite

Prof. Dr. Peter Henning

Ich würde es bevorzugen, eine nackte Platine ohne Bauteile erhalten zu können.

LG

pah

farion

#115
Hi,

hier noch eine neue Version der Adapter-Platine mit USB-Micro-Breakout-Boards, damit man das auch von Hand löten kann.
(https://eckstein-shop.de/SparkFun-microB-USB-Breakout)

@pah:
Klar, das ist kein Problem.

Gruss Frieder
Fhem5.8@Raspi3|~70xHomematic|KM271|1Wire|DoorPi mit DoorPiBoard|GarageDoorSingleButton|Graphite

Rince

Wenn du noch nicht bestellt hast, hätte ich auch gern eine  :)
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

streethawk

Hallo,

was würde denn die nackte Platine kosten

Gruß
streethawk

miot

Hallo,

ich geh doch hoffentlich recht in der Annahme, dass zu gegebener Zeit noch ein Thread entsteht in dem man sich bei Interesse fuer eine Bestellung von Platine - nackt oder bestueckt - eintragen kann?

Gruss
Michael


Brasletti

Tolles Projekt, bin auch gerade am doorpi basteln und habe alles auf einer Lochrasterplatine aufgebaut. Als Anbindung an den Pi verwende ich einen usb2 Extender der über ein Netzwerk Kabel USB2 auf ca. 50m verlängern sollte (mir reicht es wenn er 15m schafft ;) ) An einem aktiven Usbhub hängen bei mir alle Komponenten und somit direkt vom Raspi erreichbar. Das Nextion steuere ich über das entsprechende Keyboard per USB an. Das funktioniert auch mit dem Arduino per USBplain. Das einzige was ich zusätzlich zum Netzwerkkabel noch in der Sprechstelle habe sind zwei Kabel zur Stromversorgung (12V per Stepdown runter auf 5V) als Cam verwendet ich eine CCTV USB Kamera mit 2MP und IR Board. Bei der Soundkarte  verwende ich aktuell eine Creative Soundblaster X-Fi GO! Pro diese verwendet ein Conexant cx20562 mit Hardware AEC (Bin aber noch am testen) da ich mit dem Echo ein paar Probleme habe. Zwischenzeitlich habe ich aber den Verdacht dass dies an der WLAN Anbindung des Tablets liegt (OTG Kabel und passende USB Netzwerkkarte sind für den Test unterwegs) Echos per Dect-Telefon sind nicht vorhanden.
Werde jedenfalls das Projekt weiter verfolgen.
Viele Grüße
Armin