Platine für DoorPi-Projekt

Begonnen von farion, 07 Januar 2017, 10:15:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

farion

Hi,

@miot
Ja. Ich warte aktuell auf die erste Lieferung. Wenns läuft mache ich einen passenden Bestellthread auf.

@streethawk
Die nackte Platine (also beide inkl. Adapter-Platine) wird inkl. Versand vermutlich < 10 EUR kosten. Verbindlich und genauer steht das dann in oben erwähntem Thread.

Gruss Frieder
Fhem5.8@Raspi3|~70xHomematic|KM271|1Wire|DoorPi mit DoorPiBoard|GarageDoorSingleButton|Graphite

GerhardSt

Hallo ich finde die Platine sehr interessant, die erleichtert den Aufbau sicher um einiges.

Sehe ich es richtig, wenn man keine Kamera nutzt benötigt man nur zwei Netzwerkkabel?
Gibt es auch einen Schaltplan oder zumindest eine Legende für die Abkürzungen?
Ich möchte ein paar Kleinigkeiten ändern und möchte mal schauen ob ich mit den Leitungen auskomme:
Statt iButton-Reader, eine NFC-Reader, da es diesen auch für 1-Wire gibt sollten die Leitungen gleich bleiben.
Jedoch für einen zweiten Klingeltaster werde ich wohl schon eine Leitung mehr brauchen.

farion

Kurz mal ein Zwischenstand: Die Platinen sind angekommen.

Ich bin grade am Testen. Bisher sieht es so aus, als könnte man die Platinen so verwenden. YEAH!

Einzig der NanoHub machte Problem. Da gibt es wohl zwei Versionen und da ist dann GND und VCC bei den Ausgangsports vertauscht. Das ist zum Glück unproblematisch weil GND und VCC nur durchgeschleift werden und man die dementsprechend einfach nicht anlöten kann. Leider habe ich meinen NanoHub beim Rumprobieren zerstört ... Ersatz ist bereits geordert. Aktuell habe ich daher den Hub zum Testen überbrückt. Bisher erfolgreich getestet habe ich:

- Soundkarte
- Verstärker
- IR-LEDs
- 1-Wire iButton-Reader
- LED-Klingelknopf
- Display
- Kamera
- 50% der IO-Pins vom PiFace

Noch Testen muss ich:
- Die anderen 50% der IO-Pins vom PiFace
- Sabotage-Kontakt
- Movement
- Helligkeitssensor
- Briefkastentaster + LED

Löten war übrigens leicht. 1206er SMDs sind auch für Anfänger gut zu machen.
Die Platinen selbst sind sehr sauber gearbeitet. Bei einer sind die falschen Löcher für die RJ45 Buchsen gebohrt gewesen, dafür habe ich aber auch ein paar mehr Platinen bekommen.

Anbei ein Bild meines aktuellen Testaufbaus. Mehr kommt später, habe jeden Schritt dokumentiert.

@GerhardSt
Man benötigt nur vier Netzwerkkabel AUCH wenn man die Kamera nutzt. Ohne Kamera kannst du ein Netzwerkkabel weglassen. Ein Zweites kannst du weglassen wenn du GND über die Schirmung der beiden übriggebliebenen Kabel schickst. Mit einer geschirmten RJ45-Buchse und nem kleinen Kabel sollte das gehen.

Der Schaltplan ist maßgeblich der von pah aus dem Wiki zzgl. der Briefkastentaster + LED. Aber ja, ich werde auch eine Legende der Abkürzungen veröffentlichen. Und den KiCad-Schaltplan als PDF, für die die kein KiCad haben.

Gruss Frieder
Fhem5.8@Raspi3|~70xHomematic|KM271|1Wire|DoorPi mit DoorPiBoard|GarageDoorSingleButton|Graphite

Franz Tenbrock

das sieht doch schon mal sauber aus....
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

Joker

Schaut sehr gut aus.

Bin fast versucht meinen bisherigen Aufbau (bisher nicht über Teststadium hinaus gekommen) basierend auf dieser Platine neu aufzusetzen.

streethawk

Hallo farion,

Schaut sehr gut aus, Hoffe das alles funktioniert.
Wenn ich mir da meinen Aufbau auf Lochrasterplatine anschaue   ::)

1206 ist sehr gut lötbar, fummelig wirds eigentlich erst ab 0201  ;)

Dann kam man bald darauf hoffen eine Platine zu erwerben.

Gruß
Thomas

farion

Hi,

auch wenn ich grade keine Zeit habe, habe ich immerhin den Bewegungsmelder und den Helligkeitssensor getestet. Funktioniert beides.

@pah
Die Idee ist den 100k poti so einzustellen, dass bei Dunkelheit der Brightness-Wert am Arduino 0 ist?

Gruss Frieder
Fhem5.8@Raspi3|~70xHomematic|KM271|1Wire|DoorPi mit DoorPiBoard|GarageDoorSingleButton|Graphite

Sailor

Hallo Frieder

Das sieht echt sowas von genial sauber aus!!!  :)

Wenn die nächste Charge bestellt wird, bin ich mit einer bestückten Variante dabei!

Gruß
    Sailor
******************************
Man wird immer besser...

Prof. Dr. Peter Henning

@farion: Ja. Kann man aber auch im Sketch anpassen.

LG

pah

farion

#129
Hi,

So ich habe nun weitergetestet:

- Sabotage-Kontakt. Funktioniert

- Movement funktioniert. @UweH: Allerdings nur ohne den 1K Widerstand.

- Helligkeitssensor. Funktioniert. Kriege schöne Werte am Arduino.

- Briefkasten. Beide Taster + LED funktioniert. Habe es aktuell so, dass beim Öffnen der Klappe die LED an geht und beim Öffnen der Tür wieder aus. Das macht der Arduino selbst. Die beiden Taster werden ausserdem über DoorPi an FHEM weitergereicht und können dort weiterverarbeitet werden. Z.B. um die Ereignisse zu loggen oder entsprechende Benachrichtigungen zu triggern.

- I/O vom PiFace2 ... scheint alles zu laufen.

- Ich habe ausserdem den AudioSwitch ausprobiert. Es funktioniert in sofern, dass ich mit DoorPi den entsprechenden Ausgang schalten kann und dementsprechend der Amp aktiv oder inaktiv ist. Bei Events ist das leicht z.B:
#-- DoorOpen pin from Arduino
[EVENT_OnKeyPressed_onboardpins.1]
10 = os_execute:/home/doorpi/FHEMHelper.sh doorunlockandopen
20 = out:audioswitch,0
30 = os_execute:aplay -D plughw:1,0 /home/doorpi/willkommen.wav
40 = out:audioswitch,1

Was ich noch nicht herausgefunden hab ist, wie ich das in DoorPi während des Anrufes aktiviere. Kriege ich aber noch raus.

- Der NanoHub funktioniert auch, allerdings habe ich dummerweise D- und D+ beim zweiten Ausgang vertauscht. Habe das aktuell mit zwei Kabeln überbrückt. Ausserdem habe ich hier noch die Sache mit dem vertauschten GND/VCC und obendrein sind die Pins ein wenig zu weit auseinander, sodass man die Pins zum Hub etwas schräg stellen muss und ihn auch nicht ganz plan auf die Platine bekommt.

Insofern habe ich mit der ersten Platine alles ans Laufen bekommen.

Es gibt einige leichte Unschönheiten, die ich vernachlässigen würde. Manche Pads oder Löcher hätte man grösser/kleiner machen können. Das mit dem Nano-Hub ist allerdings ärgerlich, d.h. ich werde noch eine Bestellung machen. Da ich ja nur 10 Platinen bestellt hatte muss ich vermutlich sowieso nochmal bestellen bei den vielen Interessenten :).

Die Adapterplatinen haben keine Probleme (von denen habe ich auch 20 bekommen, das sollte reichen).

Das heisst ich mache demnächst einen Thread für die Sammelbestellung auf und schreibe einen Wiki-Artikel. Da ich beruflich eingespannt bin, kann das aber bis nach Ostern dauern.

Gruss Frieder

Fhem5.8@Raspi3|~70xHomematic|KM271|1Wire|DoorPi mit DoorPiBoard|GarageDoorSingleButton|Graphite

UweH

Ich habe den Sketch angepasst und nun schaltet der Bewegungsmelder den Amp ein.

Gruß
Uwe

farion

Hi,

so nun ist es endlich soweit, die Sammelbestellung ist eröffnet.

Sie befindet sich hier: https://forum.fhem.de/index.php?topic=70652.msg621355

Ausserdem gibt es nun einen Wiki-Artikel: https://wiki.fhem.de/wiki/DoorPiBoard

Gruss Frieder
Fhem5.8@Raspi3|~70xHomematic|KM271|1Wire|DoorPi mit DoorPiBoard|GarageDoorSingleButton|Graphite

GerhardSt

@farion
Super Beschreibung, da bleiben eigentlich keine Fragen offen!

Beim Aufbaubild ist mir jedoch ein kleiner Fehler bei den Netzwerkkabeln aufgefallen, da müssen doch die ersten zwei Kabel ausgekreuzt werden, wie auf deinen Testaufbau.
Bei der Sammelbestellung vermute ich mal, die Bestellung läuft bis 1. Mai, oder?  ;)

Wenn ich die Platinen bestelle, sind da die Fehler die du festgestellt hast am Layout behoben?

RaspiLED

Hey cool!
Aber man kann ja gar nicht mehrere vorbestellen ;-)
Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

farion

#134
@GerhardSt
Ja, die Fehler im Layout sind behoben. Es geht um Revision 25, die ich im Eifer des Gefechtes hier noch nicht eingestellt habe. Ist nun nachgeholt (siehe Anhang). Auch die Grafiken im Wiki sind bereits #25. Neben ein paar marginalen Verbesserungen sind insbesondere 2 Probleme behoben. Zum einen die Polung des NanoHubs ist korrigiert und zum anderen liegen die Pinreihen des NanoHubs nun 0,25mm näher beieinander, sodass der NanoHub nun besser passen sollte.

Ja, in der Übersichtsgrafik ist die Kreuzung nicht abgebildet. Auch bei Adapterplatine <-> PiFace2 stimmt das nicht. Das ist aber Absicht, da es sonst zu unübersichtlich wird. Das Bild dient eher dem Verständnis. Aber du hast Recht, da sollte in der Grafik klar drauf hingewiesen werden. Die RJ45s habe ich jetzt korrekt abgebildet und bei den PiFace2-Anschlüssen eine entsprechende Warnung dazugeschrieben.

Datum habe ich gefixt.

@RaspiLED
So jetzt kannst auch mehrere vorbestellen :).

Gruss Frieder
Fhem5.8@Raspi3|~70xHomematic|KM271|1Wire|DoorPi mit DoorPiBoard|GarageDoorSingleButton|Graphite