Platine für DoorPi-Projekt

Begonnen von farion, 07 Januar 2017, 10:15:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Prof. Dr. Peter Henning

Äh - nö. Wir haben verschiedene Leitungen, die von der Türstation zum DoorPi fürhren müssen (etwa der Klingeltaster). Das kann man alles serialisieren. Entweder in der Hardware, das wäre der separate Umsetzer. Ode rman modifiziert den Arduino-Sketch entsprechend.

LG

pah

SirUli

Merci. Dachte ich mir :) Dann mal sehen. Noch ist da dankbarerweise etwas Zeit bis ich das alles brauche ;)

Viele Grüße, Uli

farion

#152
Ja, das Serialisieren der Daten ist einer meiner Wünsche für V2. Dann würde man die Hauptplatine nur noch per USB ankoppeln. Per USB wäre dann der Arduino, die Soundkarte und die Kamera angeschlossen (dann natürlich nicht mehr die Pi-Cam). Mit dem 4-Port-NanoHub hätte man dann sogar einen USB-Port auf der Platine übrig, an den man z.B. einen Fingerprint-Leser anschliessen könnte. Die ganzen I/Os zum PiFace würden dann nur über USB vom Arduino direkt an den Raspi geschickt. Das hat dann zum einen den Vorteil, dass man deutlich weniger Kabel braucht und zum Anderen ist es deutlich flexibler, weil die Informationen, die da über die Leitung gehen rein virtuell im Arduino und im Raspberry vorliegen.
@pah: Was wäre der Vorteil einer hardwareseitigen Serialisierung? Im Arduino softwareseitig erscheint mir flexibler.

Auf DoorPi-Seite müsste man dafür natürlich einen passenden Treiber für dieses USB-Gerät haben. Evtl. geht das auf Basis der existierenden Treiber. Am Ende hätte man dann nur noch ein USB-Kabel vom Raspi zur Platine und man bräuchte dann weder die Adapter-Platine noch das PiFace (sofern man das nicht für etwas anderes wie z.B. einen Türsummer braucht). Wenn man nur noch ein USB-Kabel hat kann man vermutlich auch mehr Länge erreichen. Notfalls über USB-Extender. Da wird uns auf jeden Fall nicht langweilig, wenn wir mit V1 der Platine fertig sind :).

Gruss Frieder

PS: Mein anderer Wunsch wäre, dass man keine Breakoutboards mehr hat. Also USB-Hub, Amp, Soundkarte, Atmel alles direkt auf der Platine hat. Das kann man dann aber nicht mehr selber löten, weil die Chips, die ich mir da mal rausgesucht habe meistens QFP sind.
Fhem5.8@Raspi3|~70xHomematic|KM271|1Wire|DoorPi mit DoorPiBoard|GarageDoorSingleButton|Graphite

GerhardSt

Da die Probleme nur die Kamera bei längeren Leitungen betreffen und es auch den USB-Hub mit 4-Ports gibt, wäre es da nicht generell besser gleich diesen auf der Platine zu verbauen?
So können alle die eine längere Leitung zwischen Außenstation und Raspi haben auf USB-Kamera ausweichen und man hat noch einen Reserve.
Der Preisunterschied ist ja nicht so schlimm ca. 4,- EUR, nur die Platine müsste etwas geändert werden.
Ich wäre auf jeden Fall bereit, diese noch aufzuzahlen.

farion

Hi,

so einfach ist es leider nicht. Zum einen braucht man dann natürlich auch noch andere Buchsen und der Arduino muss komplett anders verkabelt werden. Aktuell gehen ja diverse Signale am Arduino vorbei. Ausserdem hat der Arduino aktuell Ausgänge, die man dann als Eingänge brauchen würde. Inwiefern man den USB-Anschluss des Arduinos (insbesondere den Micro) als bidirektionalen Kommunikationsweg zum Raspi nutzen kann weiss ich auch nicht. Evtl. braucht man da wirklich noch Serialisierungshardware. Dafür müsste jemand da noch wirklich Entwicklungsarbeit und Testaufwand reinstecken. Inwiefern man eine Kamera über USB zusammen mit der Sound-Karte, einem etwaigen Finger-Print-Sensor und einer Serialisierung betreiben kann muss man auch erstmal evaluieren. Nicht dass man dafür dann USB3 braucht. Das ist einfach ein anderer Ansatz, ein sehr interessanter zwar, aber eben einer für eine zweite Version. Ich muss mich jetzt erstmal auf V1 konzentrieren, insofern kommt das für mich in nächster Zeit erstmal nicht in Frage, auch wenn ich mich da gerne an Gedankenspielen beteilige.

Gruss Frieder
Fhem5.8@Raspi3|~70xHomematic|KM271|1Wire|DoorPi mit DoorPiBoard|GarageDoorSingleButton|Graphite

farion

Hi,

es gibt noch eine leicht aktualisierte Version #26 für die Sammelbestellung. Änderungen sind:

  • Pinlöcher für die Micro-USB-Breakoutboards von 0,76 auf 1mm vergrössert. Für RM2,54 ist das besser und schleift nicht beim Einstecken. Ausserdem sind die Pads dafür nun ein wenig oval um sie besser löten zu können.
  • Bohrlöcher nicht durchkontaktiert, weil es keinen Sinn macht und ausserdem der Abstand zu den Leitungen nun auch besser passt.

Gruss Frieder
Fhem5.8@Raspi3|~70xHomematic|KM271|1Wire|DoorPi mit DoorPiBoard|GarageDoorSingleButton|Graphite

GerhardSt

Hi Frieder,

finde ich super, das du die Platine noch weiter verbesserst.

Schaden könnten weiter USB-Anschlüsse nicht.
Laut DoorPi-Forum und den Beitrag von han-solo => https://www.doorpi.org/forum/thread/247-kamera-raspi-cam-oder-usb-kamera/ hat er eine USB-Kamera erfolgreich getestet.
Mir ging es eigentlich nur um das Leitungsproblem mit der Kamera, nicht schon um weitere Anbindungen.
Weitere Buchsen wären zwar auch schön, aber wenn man sie braucht, kann man immer noch Buchsen mit Kabel anlöten.

farion

Hi,

da würde ich für jetzt glaube einfach ein USB-Kabel parallel legen. Das sollte besser funktionieren als USB über die RJ45-Kabel. Die Kamera ist da vermutlich anfälliger als die Soundkarte und der Arduino.

Gruss Frieder
Fhem5.8@Raspi3|~70xHomematic|KM271|1Wire|DoorPi mit DoorPiBoard|GarageDoorSingleButton|Graphite

kjmEjfu

Das Problem mit der Leitungslänge in Bezug auf die Cam macht mir gerade etwas Sorge.
Habe im Neubau vor zwei Wochen die Kabel nach außen geführt. Die sind jetzt luftdicht eingepackt usw., kann ich also ohne Aufwand schlecht ersetzen. Allerdings habe ich die Kabel innen nun schon verlegt und das sind mehr als 2m. Müsste da jetzt die ganze frische Wand für aufreißen. :(
Gibt es Hoffnung auf einen Workaround?
Migriere derzeit zu Home Assistant

Sailor

Hallo kjmEjfu

Zitat von: kjmEjfu am 23 April 2017, 22:39:38
Gibt es Hoffnung?

In diesem Forum stirbt die Hoffnung zuletzt!  :D

Ich möchte mich mal an der Video-Diskussion beteiligen und ein paar Vermutungen aufstellen bzw. Fragen aufwerfen:
(Ich diese Woche habe leider keine Zeit für eigene Nachforschungen)

a) Was hat die RasPi Foundation als maximale Distanz für das Bus-Kabel zwischen Kamera und RasPi spezifiziert?
Stichwort: Impedanz-Verluste
Versuch/Test: Anstelle eines 3m RJ45-Kabels mal ein 3m Buskabel einsetzen. Wenn die Bildübertragung auch nicht funktioniert, dann ist das Signal ohnehin zu schwach.

b) Ist berücksichtigt worden, dass RJ-45 Kabel als Twistred-Pair mit 4mal unterschiedlicher Schlaglänge aufgebaut sind?
Stichwort: Ursprünglich von pah eingeführte HDMI-Verlängerung
Versuch/Test: Wenn es mit der HDMI-Verlängerung über diese Längen klappt, dann liegt es definitiv an der Kabel-Technologie.

Ich meine mich noch dunkel erinnern zu können, dass die twistred pair Technologie als Differential - Signal (daher auch die Bezeichnungen RX- und Rx+ usw.) betrieben werden muss.
Was passiert, wenn man dieses Kabel - wie hier - als Bus-Kabel verwendet, vermag ich nicht zu sagen.

Gruß
    Sailor
******************************
Man wird immer besser...

GerhardSt

#160
Ich hab mal etwas gegoogelt, angeblich funktioniert die Kamera noch mit einen 4 Meter langem Flachbandkabel => hier
Von daher muss es am Netzwerkkabel liegen.
Vielleicht würde eine Änderung der Belegung helfen.
Hier hab ich einen Pinout für den CSI-Anschluss gefunden.

@Frieder
Vielleicht kannst du mal ein Kabel versuchen, wo die Datenleitungen PIN 2, 3 und 5, 6 und 8, 9 und 11, 12 und 13, 14 je ein verdrilltes Adernpaar sind.

Wenn die Belegung so stimmt, könnte man die 4 Grounds vielleicht auch mit den anderen verbinden.
Dann wären 4 Drähte für andere Dinge frei, wie z.B. einen zweiten Klingelknopf oder Lichtschalter, usw.

EDIT: Dies würde dann auch erklären, warum ein Kabel funktioniert und ein anderes mit der selben Länge nicht.

farion

Hi,

ich habe zwei Kabel (2,5m) mit folgender Belegung probiert:

15  14  13  12  11  10   9    8          6    4    7     2   GND  1     5    3 
br  blw bl  gw  g   xx   o    ow         gw   br   brw   o   bl   blw   g    ow     

Leider ohne nennenswerten Erfolg. Es wird zwar ein Bild erstellt, aber zum einen dauert es recht lange und zum anderen ist es wie oben verzerrt und mit linien etc.

Gruss Frieder

Fhem5.8@Raspi3|~70xHomematic|KM271|1Wire|DoorPi mit DoorPiBoard|GarageDoorSingleButton|Graphite

GerhardSt


farion

#163
Ich wollte jetzt nochmal mit anderen Kabeln testen. Also anderer Querschnitt und kein Twistes Pair. Evtl. Wäre es auch sinnvoll zu versuchen die Datenleitungen so zu verteilen, dass man pro pair nur einen Datenstrom hat.

Gruss Frieder
Fhem5.8@Raspi3|~70xHomematic|KM271|1Wire|DoorPi mit DoorPiBoard|GarageDoorSingleButton|Graphite

Sailor

Hallo Frieder

Zitat von: farion am 25 April 2017, 09:36:46
Evtl. Wäre es auch sinnvoll zu versuchen die Datenleitungen so zu verteilen, dass man pro pair nur einen Datenstrom hat.

Das wäre mein erster Ansatz gewesen. Die jeweils andere Ader dann gegen Ground.

Bin gespannt auf das Ergebnis.

Gruß
   Sailor
******************************
Man wird immer besser...