Platine für DoorPi-Projekt

Begonnen von farion, 07 Januar 2017, 10:15:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mcbo

@pah,

ich habe Dein HMI-File im anderen Thread gefunden und gleich getestet.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,49877.msg599408.html#msg599408

Es geht alles, bis auf das Schloss-Icon.

Das sollte sich doch ändern, wenn Eingang 5, vom PIFace gesetzt ist?


Gruß

Marcel

UweH

Zitat von: mcbo am 05 Juli 2017, 23:11:25
pah, könntest Du uns Dein HMI-File zur Verfügung stellen?
Hat er schon vor längerer Zeit im DoorPi-Projekt-Thread.
Da sind die meisten Probleme alle schon mal hochgeploppt...

Gruß
Uwe

mcbo

Hi,

habe da noch eine kleine Frage.
Ich würde gerne auf dem Nextion Display signalisieren,
wenn die Klingel betätigt wurde.

Wenn ich die Schaltung richtig verstanden habe,
ist dafür aber kein Eingang auf der Platine beschaltet.

Könnte ich hierzu den freien Arduino Port "IO13 / PIN18" verwenden
und auf "Input0" des PiFace legen?


Gruß

Marcel

Prof. Dr. Peter Henning

Das macht man per Software. Und das ist Bestandteil von Version 2.

LG

pah

DerAl

Hallo,

gibt es schon fertige DoorPI Installationen? Mich würde es interessieren wie ihr es optisch gelöst habt.

Gruß
DerAl
Gruß

DerAl

RPI3 (2 x HMLAN, CUL 868, CUL 433, ZWave)

Franz Tenbrock

Hab zwar nicht die Platine ..
aber ev doch für den einen oder anderen interessant.

https://forum.fhem.de/index.php/topic,71388.0.html

hab zwar noch ein paar ganz kleine Probleme (fhemhelper), aber im Moment keine Zeit und Ruhe
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi


viper67

Hallo zusammen
Bin neu hier und auch jemand, der sich die Platinen bestellt hat und es macht mir jetzt schon riesigen Spaß die DoorPi Anlage zu bauen.

@DerAl
Ich versuche das Ganze in eine Siedle611 3/1 einzubauen.
Bisher keine leichte Geschichte, gerade mit dem Display.
Zu gegebener Zeit, werde ich entsprechende Bilder hochladen.


Zum Einbau der Lautsprecher und der Mikrofone habe ich eine Frage.
Meint Ihr, es gibt Probleme, wenn Mikrofon und Lautsprecher in einem Modul verbaut werden ?
Stören sich diese eventuell  ?
Im Original von Herrn Prof. Dr. Peter Henning sind diese ja neben der Kamera angeordnet.

Vielen Dank
Gruß viper67

Prof. Dr. Peter Henning

Das Problem ist die akustische Rückkoppelung zwischen Mikro und Lautsprecher. Derzeit gibt es in DoorPi immer noch keine Software-Lösung dafür.

Deshalb schweben in meinem Projekt die Mikrofone über der Frontplatte und sitzen in den komischen Ohren des Kameradoms.

LG

pah

viper67

Danke schön pah,
....dann baue ich diese lieber in ein anderes Modul.

Gruß viper67

Prof. Dr. Peter Henning

So, nachdem Conrad trotz 24h-Business Service nun 3 Wochen gebraucht hat, um mir mein zweites PiFace zu liefern, schraube ich mein Zweitsystem nun endlich zusammen. Zu erwarten ist also demnächst (?) eine Version 2 der Arduino-Software.

LG

pah

eisler


Nachdem ich das Board schon vor einigen Wochen gelötet habe bin ich heute endlich dazugekommen Doorpi zu installieren.
USB Nano Hub macht Probleme:

Jul 23 14:52:17 doorpi kernel: [ 1312.407181] hub 1-1.3:1.0: USB hub found
Jul 23 14:52:17 doorpi kernel: [ 1312.407344] hub 1-1.3:1.0: 2 ports detected
Jul 23 14:52:17 doorpi kernel: [ 1312.624721] hub 1-1.3:1.0: hub_ext_port_status failed (err = -71)
Jul 23 14:52:17 doorpi kernel: [ 1312.624929] usb 1-1.3: Failed to suspend device, error -71
Jul 23 14:52:17 doorpi kernel: [ 1312.694235] usb 1-1.3: USB disconnect, device number 64
Jul 23 14:52:18 doorpi kernel: [ 1312.994604] usb 1-1.3: new high-speed USB device number 65 using dwc_otg
Jul 23 14:52:18 doorpi kernel: [ 1313.754622] usb 1-1.3: new high-speed USB device number 67 using dwc_otg
Jul 23 14:52:19 doorpi kernel: [ 1314.294635] usb 1-1.3: device not accepting address 67, error -71
Jul 23 14:52:19 doorpi kernel: [ 1314.624639] usb 1-1.3: new high-speed USB device number 69 using dwc_otg
Jul 23 14:52:20 doorpi kernel: [ 1315.164657] usb 1-1.3: device not accepting address 69, error -71
Jul 23 14:52:21 doorpi kernel: [ 1316.314678] usb 1-1.3: new high-speed USB device number 74 using dwc_otg
Jul 23 14:52:21 doorpi kernel: [ 1316.444962] usb 1-1.3: New USB device found, idVendor=0424, idProduct=2422
Jul 23 14:52:21 doorpi kernel: [ 1316.444976] usb 1-1.3: New USB device strings: Mfr=0, Product=0, SerialNumber=0
Jul 23 14:52:21 doorpi kernel: [ 1316.447322] hub 1-1.3:1.0: USB hub found
Jul 23 14:52:21 doorpi kernel: [ 1316.447437] hub 1-1.3:1.0: 2 ports detected
Jul 23 14:52:21 doorpi kernel: [ 1316.664813] hub 1-1.3:1.0: hub_ext_port_status failed (err = -71)
Jul 23 14:52:21 doorpi kernel: [ 1316.665017] usb 1-1.3: Failed to suspend device, error -71
Jul 23 14:52:21 doorpi kernel: [ 1316.790266] usb 1-1.3: USB disconnect, device number 74
Jul 23 14:52:22 doorpi kernel: [ 1317.084698] usb 1-1.3: new high-speed USB device number 75 using dwc_otg
Jul 23 14:52:22 doorpi kernel: [ 1317.854711] usb 1-1.3: new high-speed USB device number 77 using dwc_otg
Jul 23 14:52:23 doorpi kernel: [ 1317.984943] usb 1-1.3: device descriptor read/all, error -71
Jul 23 14:52:23 doorpi kernel: [ 1318.364722] usb 1-1.3: new high-speed USB device number 79 using dwc_otg
Jul 23 14:52:23 doorpi kernel: [ 1318.904735] usb 1-1.3: device not accepting address 79, error -71
Jul 23 14:52:24 doorpi kernel: [ 1319.234741] usb 1-1.3: new high-speed USB device number 81 using dwc_otg
Jul 23 14:52:25 doorpi kernel: [ 1320.414767] usb 1-1.3: new high-speed USB device number 85 using dwc_otg
Jul 23 14:52:25 doorpi kernel: [ 1320.545048] usb 1-1.3: New USB device found, idVendor=0424, idProduct=2422
Jul 23 14:52:25 doorpi kernel: [ 1320.545062] usb 1-1.3: New USB device strings: Mfr=0, Product=0, SerialNumber=0
Jul 23 14:52:25 doorpi kernel: [ 1320.545892] hub 1-1.3:1.0: USB hub found
Jul 23 14:52:25 doorpi kernel: [ 1320.546003] hub 1-1.3:1.0: 2 ports detected
Jul 23 14:52:25 doorpi kernel: [ 1320.764891] hub 1-1.3:1.0: hub_ext_port_status failed (err = -71)


USB Verbindungen habe ich durchgemessen, sollte passen.
Ist der USB Nano Hub defekt?

Grüße
Stephan

no_Legend

#282
Zitat von: viper67 am 11 Juli 2017, 16:54:50
Hallo zusammen
Bin neu hier und auch jemand, der sich die Platinen bestellt hat und es macht mir jetzt schon riesigen Spaß die DoorPi Anlage zu bauen.

@DerAl
Ich versuche das Ganze in eine Siedle611 3/1 einzubauen.
Bisher keine leichte Geschichte, gerade mit dem Display.
Zu gegebener Zeit, werde ich entsprechende Bilder hochladen.


Zum Einbau der Lautsprecher und der Mikrofone habe ich eine Frage.
Meint Ihr, es gibt Probleme, wenn Mikrofon und Lautsprecher in einem Modul verbaut werden ?
Stören sich diese eventuell  ?
Im Original von Herrn Prof. Dr. Peter Henning sind diese ja neben der Kamera angeordnet.

Vielen Dank
Gruß viper67

Hab das ganze auch vor, mit einer Siedle Vario.

Ich habe das ganze bereits im Labor aufgebaut gehabt.
Konnte damals keine Rückkoppelung hören.

Hab die Original Siedle Hardware modifiziert.
Das Mikrofon ist mit Gummi vom Gehäuse getrennt.
Ich hab einfach das Orignal Mikrofon benutzt, das mit eingebaut war.
Hab die Leiterbahnen auf der der Platine aufgetrennt und direkt Kabel angelötet.

Was mit aber eher kopfzerbrechen bereitet ist das einbauen.
Ich hatte vor den PI in das UP Gehäuse von Siedle zu bauen.
Aber ich glaube, dass wird wohl nicht passen.
Ins AP Gehäuse wird man es wohl garnicht bringen, das ist Glaub ich noch flacher!

Gruß Robert
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

viper67

Zitat von: no_Legend am 24 Juli 2017, 12:55:59
Hab das ganze auch vor, mit einer Siedle Vario.

Ich habe das ganze bereits im Labor aufgebaut gehabt.
Konnte damals keine Rückkoppelung hören.

Hab die Original Siedle Hardware modifiziert.
Das Mikrofon ist mit Gummi vom Gehäuse getrennt.
Ich hab einfach das Orignal Mikrofon benutzt, das mit eingebaut war.
Hab die Leiterbahnen auf der der Platine aufgetrennt und direkt Kabel angelötet.

Was mit aber eher kopfzerbrechen bereitet ist das einbauen.
Ich hatte vor den PI in das UP Gehäuse von Siedle zu bauen.
Aber ich glaube, dass wird wohl nicht passen.
Ins AP Gehäuse wird man es wohl garnicht bringen, das ist Glaub ich noch flacher!

Gruß Robert
Hallo Robert
Ich habe leider die Platinen noch nicht und muss mal sehen wie ich diese einbauen werde.
Gehe aber davon aus, dass ich das UP Gehäuse modifizieren muss. 
Derzeit arbeite ich noch parallel an dem Kamera Modul und dem Modul für Display mit Klingeltaster und iButton.
Als Lautsprecher/Micro Modul, wäre mir auch die liebste Lösung, das Siedle Modul zu nehmen.
Durch die eventuell entstehenden Probleme mit Rückkopplung, müsste ich ggf die Micros in ein anderes Modul bauen. Wenn das allerdings mit dem Siedle Lautsprecher Micromodul funktioniert, dann wäre das Spitze.

Da ich wenig elektronische Kenntnisse habe, mal die Frage an alle ob es Sinn macht sich das Modul von Siedle mal genauer anzusehen. Der Lautsprecher hat nach meiner Info einen anderen Widerstand ist wetterfest und wie Robert genannt hat ist das Mikro gummigelagert. Ggf spielt das Gehäuse auch eine wichtige Rolle in Sachen Rückkopplung und ein Regler für die Lautstärke ist dort ebenfalls vorhanden.
Wäre es Euch recht, das Thema Siedle und doorpi board hier weiter zu diskutieren oder weil das Thema ggf umfangreicher wird, lieber einen neuen Thread aufzumachen ?  Dann würde ich diesen Thread erstellen und schonmal meine ersten Bilder hochladen.
VG viper67

no_Legend

@viper67
ich denke das du die Platine von hier schon in das UP gehäuse bekommst.

Bei mir wird das wohl eher nicht gehen.
Ich wollte aufgrund von Leistungsmangel den RPi direkt in das Siedle UP Gehäuse quetschen.
Habe leider nicht genug Leitungen in den Keller liegen.
Muss ich aber noch mal genau nachrechnen, je nach dem welche komponenten wo hin kommt.
Hier sind nur, wenn ich das richtig gesehen habe, Telefon Leitungen gelegt. 6DA also 12 Leitungen.

Die Lautstärke des Lautsprechers, oder Mikrofons kannst du per Raspi einstellen.
Oder je nach Verstärkerplatine auch an dieser.
Das Poti der Original Platine habe ich garnicht genommen.

Den Thread kannst du gerne aufmachen, vll aber eher im DoorPi Forum?

Gruß Robert
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.