Platine für DoorPi-Projekt

Begonnen von farion, 07 Januar 2017, 10:15:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Prof. Dr. Peter Henning

ZitatIch vermute
a) UV Strahlung
b) Ueberhitzung durch Sonneneinstrahlung

a.) Displayschutzfolie
a.) und b.) Nordwestseite, Beschattung

LG

pah

e3xtreme

Zitat von: Sailor am 15 September 2017, 05:46:13
Aber warum wieder auf diskrete Signale einschränken.
Ich halte die Ansteuerung über Arduino wesentlich flexibler.

:o... geht ja beides, oder verseth ich da was nicht...die kabel sollen ja nur die Verbindung zwischen dem Adapter- und dem Hauptboard herstellen


e3xtreme

Zitat von: SirUli am 14 September 2017, 12:57:48
Edit: An einer USB Version wäre ich aber ebenfalls interessiert, da ich leider mehr als 2m zur Klingel habe und daher derzeit mit der Platine schon auf Video via RaspiCam verzichten müsste.

Sooooo.. anbei mal das Konzept für die USB Version, bitte mal kurz auf Plausibilität checken,... (wenn wer herummalen möchte gibts auch die Visio Datei dazu), freue mich natürlich sehr wenn mir jemand beim Schaltplan hilft. Das Layout hätte ich gern mit so wenig THT-Bauteilen wie möglich ausgelegt, aber bewusst auf sehr kleine ICs verzichtet um die Lötbarkeit zu gewährleisten. ;D
Ob wir so viele IOs bzw. Arduinos tatsächlich brauchen können wir ja noch entscheiden bzw. daraus Varianten generieren, wo z.B. für jemanden der nicht so viele IOs braucht nur ein MCP bestückt wird etc. 8)

Wie gesagt bin ich sowohl schaltungstechnisch als auch programmiertechnisch nicht der Wissendste :o, darum würd ich um viel Feedback und konstruktive Kritik bitten ::).

Alternativ hätte ich die Version26 mal minimal abgeändert, sodass man beidseitig GND-Flächen (statt VCC & GND) und die Möglichkeit das USB Kabel wegzulassen hat ;). (bei Interesse einfach per PM melden)

Freue mich auf eure Rückmeldungen  ;)

e3xtreme

Hat vielleicht wer den Schaltplan von der USB Soundkarte, oder zumindest ein Bild vom IC der drauf ist, damit könnte ich den auch gleich mit drauf packen und alles wäre feinstes SMT ohne Basteleien

SirUli

Zitat von: e3xtreme am 17 September 2017, 02:24:06
Bild vom IC
Wird schwierig, es fehlen so gut wie alle Bezeichnungen. Ich habe gerade mal eine neue Soundkarte geöffnet - du findest die Bilder im Anhang.

Hinsichtlich des Schaltplans: Ich würde den Türöffner nur optional in der Aussenplatine einplanen, da ich diesen ungern in die Klingelplatte führen wollte. Ansonsten kann ichs nicht 100% beurteilen, da ich DoorPi noch nicht genug kenne (und was damit ansteuerbar ist). So wie ich es aber verstanden habe, sollte DoorPi flexibel genug sein.

Sailor

Hi extreme

Zitat von: e3xtreme am 16 September 2017, 21:37:12
Sooooo.. anbei mal das Konzept für die USB Version, bitte mal kurz auf Plausibilität checken,...
Wozu noch extra Power? Der USB - Anschluss des RasPi liefert doch bis zu 3A.
Dieser sollte lediglich optional sein und per Jumper auf die Relais-Kontakte gehen, sofern man fuer den Türöffner eine andere Spannung als die durch den USB - Anschluss mitgebrachten 5V braucht
(zum Beispiel 12VAC).

Zitat von: e3xtreme am 16 September 2017, 21:37:12
Das Layout hätte ich gern mit so wenig THT-Bauteilen wie möglich ausgelegt, aber bewusst auf sehr kleine ICs verzichtet um die Lötbarkeit zu gewährleisten. ;D
Hier kann ich aus Erfahrung sagen: Nimm soviele fertige COTS - Lösungen wie möglich.
Das augenblickliche Design von Farion ist da schon sehr glücklich.

Zitat von: e3xtreme am 16 September 2017, 21:37:12
Ob wir so viele IOs bzw. Arduinos tatsächlich brauchen können wir ja noch entscheiden bzw. daraus Varianten generieren, wo z.B. für jemanden der nicht so viele IOs braucht nur ein MCP bestückt wird etc. 8)
Einen Arduiono werden wir auf alle Fälle brauchen um die Kommunikation zwischen RasPi und Außenplatine herzustellen.
Die Anzahl der I/O sollte Platinenseitig durchaus grosszuegig ausgelegt werden um ggf. Lösungen für Mehrparteienhäuser im Hinblick auf die Anzahl der Klingelknöpfe und Briefkasten-Sensoren Rechnung zu tragen.
Wer nur die Einparteien-Lösung braucht, lässt die entsprechenden Plätze für die I/O-Erweiterungsbausteine einfach leer.

Zitat von: e3xtreme am 16 September 2017, 21:37:12
Alternativ hätte ich die Version26 mal minimal abgeändert, sodass man beidseitig GND-Flächen (statt VCC & GND) und die Möglichkeit das USB Kabel wegzulassen hat ;). (bei Interesse einfach per PM melden)
Als alter HF-Techniker kann ich nur sagen: Flächen unbedingt beibehalten!!!
Diese sorgen - von nicht unschätzbarem Werte - für Entstörungen auf der Platine.
Auch Jitter - Effekte bei der HD-Übertragung der USB-Kamera können somit maßgeblich reduziert werden.

Da ich neben der Tür auch ein Garagentor habe, plädiere ich für ein 2tes Wechsel-Relais.
Wechsel - Relais deshalb, damit im Ruhezustand kein "Open-Pin" zustande kommt.

Bei diesem Projektstand plädiere ich dafür, eine Specification zu schreiben, in denen wir die Anforderungen an die Platine diskutieren.
Hast Du Lust eine solche EXCEL-Tabelle isn Netz (Google-Drive etc.) zu stellen?

Ich arbeite dann meine Punkte gerne direkt dort hinein.
Dann muss man hinterher nicht nach den Anforderungen einzeln in den Forumsbeiträgen suchen.

Gruss
    Sailor
******************************
Man wird immer besser...

e3xtreme

@SirUli vielen Dank für das Bild, die Schweine haben das bewusst vergossen um die IC Bezeichnung zu verbergen. >:(

Hier findet ihr mal einen Dropbox Paper Link, wo ihr euch austoben könnt in Sachen Requirements, Ideen und Tipps zum Layout, ich bin noch etwas hin und hergerissen wieviel ich selbst im Layout einbaue, bzw. wieviel als COTS dazukommt. ::)

https://paper.dropbox.com/doc/DoorPi-Board-2.0-X4P2KERPlpT8ldKZ2PjgL?_tk=share_copylink


Zitat von: Sailor am 17 September 2017, 14:58:24
Wozu noch extra Power? Der USB - Anschluss des RasPi liefert doch bis zu 3A.
Dieser sollte lediglich optional sein und per Jumper auf die Relais-Kontakte gehen, sofern man fuer den Türöffner eine andere Spannung als die durch den USB - Anschluss mitgebrachten 5V braucht
(zum Beispiel 12VAC).

Meines Wissens liefert der Pi maximal 1,2A, sofern USB 2.0, aber wie du schon richtig sagst kann man es mal einplanen und alternativ bestücken, da man aber die 12V für den Türöffner schon Onboard hat is es naheliegend das gleich einzuplanen.

Zitat von: Sailor am 17 September 2017, 14:58:24
Hier kann ich aus Erfahrung sagen: Nimm soviele fertige COTS - Lösungen wie möglich.
Das augenblickliche Design von Farion ist da schon sehr glücklich.

Ich bin da auch schon etwas blauäugig, dass die COTS dann plötzlich ein Redesign bekamen und man kurz nach Fertigstellung die "Bauteile" nicht mehr bekam.

Zitat von: Sailor am 17 September 2017, 14:58:24
Einen Arduiono werden wir auf alle Fälle brauchen um die Kommunikation zwischen RasPi und Außenplatine herzustellen.
Wer nur die Einparteien-Lösung braucht, lässt die entsprechenden Plätze für die I/O-Erweiterungsbausteine einfach leer.

Bin ich voll bei dir ein Arduino kommt jedenfalls drauf, nur ob man zwei braucht bin ich mir nicht sicher. Ja genau einfach leer lassen  ;D.

Zitat von: Sailor am 17 September 2017, 14:58:24
Als alter HF-Techniker kann ich nur sagen: Flächen unbedingt beibehalten!!!
Diese sorgen - von nicht unschätzbarem Werte - für Entstörungen auf der Platine.
Auch Jitter - Effekte bei der HD-Übertragung der USB-Kamera können somit maßgeblich reduziert werden.

Entstörung bin ich auch voll bei dir, jedoch war die Bottom Lage mit VCC geflutet nicht mit GND, darum alle VCCs verbunden und mit GND geflutet ;).


Zitat von: Sailor am 17 September 2017, 14:58:24
Da ich neben der Tür auch ein Garagentor habe, plädiere ich für ein 2tes Wechsel-Relais.
Wechsel - Relais deshalb, damit im Ruhezustand kein "Open-Pin" zustande kommt.

Sollte kein Problem sein, wenn du mir eine Type nennst die du dir wünscht, bau ich die ein, wie schon erwähnt bevorzuge ich SMT

Zitat von: Sailor am 17 September 2017, 14:58:24
Hast Du Lust eine solche EXCEL-Tabelle isn Netz (Google-Drive etc.) zu stellen?
Hier bitte der Link auf Dropbox Paper, hoffe der funktioniert : https://paper.dropbox.com/doc/DoorPi-Board-2.0-X4P2KERPlpT8ldKZ2PjgL?_tk=share_copylink

Prof. Dr. Peter Henning

ZitatIch würde den Türöffner nur optional in der Aussenplatine einplanen, da ich diesen ungern in die Klingelplatte führen wollte.

Eben. Das bedeutet allerdings: Entweder doch einen Treiber für größere Ströme am Raspberry Pi, oder ein zusätzliches Kabel nach innen (das war ja ursprünglich der Grund für den PiFace).

Auch die Außenbeleuchtung mit 230 V will ich ungerne über die Klingelplatte schalten.

Ich wüsste auch nicht, wofür man 2 Arduino brauchen sollte. Die Dinger sind fix genug, alles (quasi) gleichzeitig abzuhandeln.

LG

pah

Sailor

Hallo pah

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 18 September 2017, 12:21:17
Ich wüsste auch nicht, wofür man 2 Arduino brauchen sollte. Die Dinger sind fix genug, alles (quasi) gleichzeitig abzuhandeln.

Das war ein Missverständnis:

1 x Arduino
n x MCP - IO-Erweiterungsbausteine

Gruss
    Sailor
******************************
Man wird immer besser...

e3xtreme

 ;) anbei mal Draftversion 1 von der Schematic, Arduino und MCP fehlt noch... aber grundsätzlich wäre so mal die Idee, ich freue mich über jede Kritik, jeden Senf und jedes Ketchup dazu, da ich einfach mal ins Blaue losgestartet bin ist es noch nicht das Gelbste vom Ei. Würde morgen weitermachen, also bitte alle Wünsche Kund tun... sehr viel Feedback gabs ja noch nicht bei den Requirements  ;)....

Hat von euch schon wer MCP2210 verbaut, ich bin mir da nicht ganz sicher ob man die GPIOs auch nutzen kann, wenn man den MISO-MOSI-SCK in Verwendung hat, da sind ja Pins doppelt belegt und per Chip Select die Verwendung einstellbar. Heißt das man muss dem Ding vorher mal sagen dass es was tun muss bevor man es nutzen kann? ??? :o


Sailor

Zitat von: e3xtreme am 19 September 2017, 21:28:57
;) anbei mal Draftversion 1 von der Schematic, Arduino und MCP fehlt noch... aber grundsätzlich wäre so mal die Idee, ich freue mich über jede Kritik, jeden Senf und jedes Ketchup dazu, da ich einfach mal ins Blaue losgestartet bin ist es noch nicht das Gelbste vom Ei. Würde morgen weitermachen, also bitte alle Wünsche Kund tun... sehr viel Feedback gabs ja noch nicht bei den Requirements  ;)....

Hat von euch schon wer MCP2210 verbaut, ich bin mir da nicht ganz sicher ob man die GPIOs auch nutzen kann, wenn man den MISO-MOSI-SCK in Verwendung hat, da sind ja Pins doppelt belegt und per Chip Select die Verwendung einstellbar. Heißt das man muss dem Ding vorher mal sagen dass es was tun muss bevor man es nutzen kann? ??? :o

Halle extreme

ich würde mit den schematics noch warten, bis alle Anforderungen in die DropBox geschrieben wurden.
Ich habe mal meinen ersten Schwung reingesetzt.

Gruss
   Matthias
******************************
Man wird immer besser...

SirUli

Zitat von: Sailor am 20 September 2017, 11:06:14Bis alle Anforderungen in die DropBox geschrieben wurden.

Herzlichen Dank an euch beide - ich sehe meine Anforderungen dort notiert und habe noch einige ergänzt.

Prof. Dr. Peter Henning

Ich habe prinzipielle Einwände gegen DropBox, bitte um einen anderen Kommunikationsweg.

LG

pah

e3xtreme

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 20 September 2017, 12:53:08
Ich habe prinzipielle Einwände gegen DropBox, bitte um einen anderen Kommunikationsweg.

Was wäre dir denn lieber? Ich kann dir auch eine Datei daraus ausgeben und schicken und deine Einwände einpflegen, wenn du magst...