Platine für DoorPi-Projekt

Begonnen von farion, 07 Januar 2017, 10:15:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

e3xtreme

und wie schauts aus? Hatte schon wer zeit sich den Schaltplan anzusehen? Da heute eigentlich schon das Layout fertig werden sollte, ist es eigentlich fast hinfällig  ;)

Das Board ist nun 63x96mm geworden und sollte auch in der Größe bleiben  ;D

Wink

Was werden nun die genauen Unterschiede zur anderen Platine sein?

e3xtreme

nur eine Platine, die per USB am Pi hängt, du brauchst kein Piface mehr und du hast die doppelte Anzahl IOs, eine externe Stromversorgung und preislich bist du auch günstiger rate ich mal ins blaue ;D

Wink

Wird diese Platine nur mit FHEM funktionieren?

Prof. Dr. Peter Henning

Ich rate etwas zur Vorsicht: Ohne einen "Proof of Concept" sollte man keine größeren Investitionen tätigen.

LG

pah

e3xtreme

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 28 September 2017, 19:01:16
Ich rate etwas zur Vorsicht: Ohne einen "Proof of Concept" sollte man keine größeren Investitionen tätigen.

Danke für den Tipp, ist mir bewusst, aber ich gehe davon aus dass auch im falle des nicht funktionierens eine Reworkbarkeit möglich ist, das layout wäre soweit fertig, ich habe gestern noch entdeckt, dass der DTR Pin noch gefehlt hat beim Arduino, den habe ich noch ergänzt, ebenso wie den GND1. Hast du sonst noch etwas gesehen, was nicht funktionieren könnte?

Sailor

#366
Hi Extreme

Zitat von: e3xtreme am 29 September 2017, 17:26:21
Danke für den Tipp, ist mir bewusst, aber ich gehe davon aus dass auch im falle des nicht funktionierens eine Reworkbarkeit möglich ist, das layout wäre soweit fertig, ich habe gestern noch entdeckt, dass der DTR Pin noch gefehlt hat beim Arduino, den habe ich noch ergänzt, ebenso wie den GND1. Hast du sonst noch etwas gesehen, was nicht funktionieren könnte?


Ich habe mir die Platine angeschaut.
Das Teil sieht schon sehr beeindruckend aus!  :)
Leider nicht die genauen Maße erkennen.

a) Maße versus USB - Anschlüsse
Ich gebe zu bedenken, das die Standard - Mauerausbrüche normiert sind.
Beispiel Siedle siehe: http://www.siedle.de/xs_db/DOKUMENT_DB/www/Datasheet/DE/AG/GU/GU-611-3-1-0_2203_Datenblatt_AG--de.pdf

Daher weiß ich nicht, ob es ratsam ist die USB - Ausgänge zur Seite weg zu legen.
Die Stecker, die dort angeschlossen werden, sind dann ja nochmal ca. 20mm + Kabelkrümmung (ca. 15mm worst case) = 35mm extra auf die Breite.
Ggf sind hierbei die stehende Variante günstiger.


b) iButton Reader
Der iButton Leser hat 6 Anschlüsse. Ich sehe auf der Platine nur 4


   Beschriftung auf der Platine      Zielgerät      Zielverwendung      Beschreibung
GiButton Leser1Wire-GNDgelbe Ader im Kabel
1W (1Wire)iButton Leser1Wire-Datenweiße Ader im Kabel
RD (Red)iButton LeserGND für Rotpinke Ader im Kabel
GR (Green)iButton LeserGND für Grüngrüne Ader im Kabel
BL (Blue)iButton LeserGND für Blaugraue Ader im Kabel
ViButton LeserVCC für alle LEDsbraune Ader im Kabel

c) Klingel versus Briefkästen
Ich sehe die Möglichkeit 9 Klingelknöpfe anzuschließen aber nur 3 entsprechende Briefkästen.
Wäre es nicht sinnvoller für jeden Klingeltaster auch einen Satz PBT, PBD und PBLED synchron zu halten?

d) Erweiterungen
Wäre es nicht komfortabel, wenn weitere Klingeln und PBx - PINs auf einer externen Erweiterungsplatine auszulagern und für diese nur die Versorgung und Bus-Kommunikations-Pins bereit zu halten.
So kann derjenige, der mehr als 3 Teilnehmer braucht, einfach diese Erweiterungsplatine mit entsprechenden MCP23S17 einfach hinzuschalten.
Das hält die Basisplatine in den Ausmaßen in Grenzen und wer ohnehin soviele Taster im Spiel hat, hat auch mehr Platz im Gehäuse.

e) MIC IN
Ich erkenne nur ein MIC IN. Übersehe ich den Zweiten?

Gruss
    Sailor
******************************
Man wird immer besser...

Prof. Dr. Peter Henning

Himmelarschundzwirn !!!

Da packe ich heute das neue 3,2" Nextion Display aus, um es mit der neuen Installation zu testen - und stelle fest, dass es defekt ist. Das LCD-Panel ist nicht richtig an der Platine festgemacht gewesen, als Folge davon das Flachbandkabel eingerissen...

Wartezeit 3 Wochen, und an Amazon zurücksenden muss ich das auch noch.

Hat jemand eine deutsche Bezugsquelle für die 3,2"-Version ?

LG

pah

e3xtreme

Zitat von: Sailor am 30 September 2017, 11:54:46
Ich habe mir die Platine angeschaut.
Das Teil sieht schon sehr beeindruckend aus!  :)
Leider nicht die genauen Maße erkennen.

;) Danke schön und auch vielen Dank für dein Feedback, Maße sind 63x96mm Außenkante PCB, mittlerweile ist auch SPI richtig verdrahtet ;D

Zitat von: Sailor am 30 September 2017, 11:54:46
Daher weiß ich nicht, ob es ratsam ist die USB - Ausgänge zur Seite weg zu legen.

Ja ist ein Thema das ich mir angesehen habe, die Pins und Löcher der USB-Vertikalvariante ist kompatibel und damit steht es einem frei die vertikale oder die horizontale Variante zu verbauen. Jedoch leider nur für eine USB Buchse, die doppelte leider nur liegend, aber vll. gibt es hier auch eine passende stehende. Für Micro-USB habe ich nun auch noch Löcher für die stehende Variante vorgesehen, hier hatte es noch gefehlt, das hätte ich vergessen hättest du nichts gesagt.

Zitat von: Sailor am 30 September 2017, 11:54:46
b) iButton Reader
Der iButton Leser hat 6 Anschlüsse. Ich sehe auf der Platine nur 4

Der 1Wire Anschluss ist aus Layout-technischen Gründen auf einem zweiten Header etwas weiter rechts (SAB ist noch dazwischen)

Zitat von: Sailor am 30 September 2017, 11:54:46
c) Klingel versus Briefkästen
Ich sehe die Möglichkeit 9 Klingelknöpfe anzuschließen aber nur 3 entsprechende Briefkästen.
Wäre es nicht sinnvoller für jeden Klingeltaster auch einen Satz PBT, PBD und PBLED synchron zu halten?

Ja ist es, man kann jedoch die Taster-LEDs zusätzlich zu den Postbox-LEDs als Postbox-LEDs schalten und die RNG6-RNG9 als Postbox-Trap und Postbox-Door definieren, damit hätte man 5 vollständige-Postboxen und eine gemeinsame Tasterbeleuchtung. Es kommt nicht so oft vor dass man mehr als 3 Briefkästen und viele Klingelknöpfe hat. Irgendwo musste ich dann mal ein Maximum festlegen und für meine Anwendung benötige ich Postboxen gar nicht, die 9 Klingeln jedoch schon.

Zitat von: Sailor am 30 September 2017, 11:54:46
Wäre es nicht komfortabel, wenn weitere Klingeln und PBx - PINs auf einer externen Erweiterungsplatine auszulagern und für diese nur die Versorgung und Bus-Kommunikations-Pins bereit zu halten.

Guter Punkt, muss ich mir anschauen, das ist zwar per SPI etwas schwieriger umzusetzen aber sicher sinnvoll für sehr große Anwendungsfälle. Ich schreibs mal auf die TO-DO ;)

Zitat von: Sailor am 30 September 2017, 11:54:46
Ich erkenne nur ein MIC IN. Übersehe ich den Zweiten?

Ja ich habe ein MIC entfernt, wozu waren zwei vorgesehen? Sie hängen ohnehin am gleichen Pin.

e3xtreme

So ich habe nun das SPI Erweiterungsinterface integriert, damit sind beliebig viele weitere SPI Geräte möglich, siehe Bild. War leider nur als Header auf der Platine möglich :o

e3xtreme

#370
Hatte vll. schon jemand zeit mal über den Schaltplan drüber zu schauen? Vor allem Arduino und SPI seitig... ::)

alexmetz

#371
Ich kann mich leider mangels der erforderlichen Kenntnisse nicht einbringen, lese aber schon die ganze Zeit mit und möchte Euch, v.a. e3extreme, an dieser Stelle ganz herzlich danken und Euch Mut machen, diese grandiose Projekt weiterzuverfolgen. V.a. möchte ich auch alle, die Ahnung haben, bitten e3extreme zu unterstützen!

Liebe Grüße,

Alex.

P.S.: Ich bräuchte dann mal einen Kauftipp für einen geeigneten Lötkolben und einen Link zu einem Lötkurs...  :oä

P.P.S:Ich hoffe, das wurde jetzt nicht falsch verstanden. Ich bezog mich auf die Weiterentwicklung. Mein Dank gilt natürlich auch den maßgeblichen Vorarbeiten von pah und farion (und den anderen Beteiligten).
FHEM auf RaspberryPi 4
Homematic

mopped90

Moin aus dem schönen Münsterland,

Ich bin über einige Stationen zu diesem Thread gekommen.
Eigentlich hatte ich vor mir eine IP Sprechanlage mit Video aus dem gewerblichen Bereich einzubauen.
Aber wie es immer so ist, sind die kommerziellen Produkte natürlich limitiert, sobald die Wünsche steigen.

Erstmal ein dickes Lob an den Herrn Professor, Farion und allen weiteren beteiligten für diese Lösung, die gut zu funktionieren scheint.

Wenn ich das nun richtig Sehe, dann möchte Extreme gerne eine überarbeitete Version auf Basis von USB statt RJ45 zum DoorPI nutzen.
Korrekt?
- Ich wäre gerne dabei, gerade wenn wieder eine Sammelbestellung stattfindet.

Ein paar Fragen hätte ich allerdings zu dem ganzen Thema, wäre toll wenn ihr kurz darauf eingeht :)

1.) Warum wird ein IButtonLeser genutzt statt eines RFID Lesers? Gibt es hier besondere Vorteile?

2.) Welche UP Gehäuse habt ihr hinter dem Klingleschild genutzt?

3.) Extreme: Hast du deinen Schaltplan schonmal auf dem Breadboard ausprobiert?

Vorab vielen Dank!

Beste Grüße,
Chris



UweH

Zitat von: mopped90 am 08 Oktober 2017, 19:50:30
1.) Warum wird ein IButtonLeser genutzt statt eines RFID Lesers? Gibt es hier besondere Vorteile?
Eine Anmerkung dazu: Was Du da anschließt, ist Dir überlassen. Ich persönlich habe den Sicherheitsaspekt vernachlässigt und nutze bequemerweise weiterhin RFID. Es gibt 1-Wire-RFID-Reader (fuchs-shop.com), die statt des iButton-Readers angeschlossen werden können.

Gruß
Uwe

mopped90

Hi Uwe,

danke für deine schnelle Antwort!
Habe inzwischen auch den Thread im DoorPi Forum gefunden indem darüber diskutiert bzw. gestritten wurde.

Viele Grüße!