Sonoff S20 - wifi Steckdosen

Begonnen von Waldmensch, 07 Januar 2017, 22:56:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Reinhart


Zitat von: hanswerner1 am 29 Oktober 2017, 13:40:11
Mit Flash Mode DOUT hat es jetzt geklappt. Die alten sonoff wurden doch mit Flash Mode DIO geflascht ?

das war einmal, schau bitte unbedingt auf Theos Tasmota Tips, da hat er erklärt warum nun alles mit DOUT geflasht werden soll.


LG
Reinhart

FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

cs-online

Wenn man den Flasher von Espeasy mit der bin vom 8285 für den 8266 nimmt, macht der das anscheint automatisch, weil der 8285 auch nur mit DOUT geflasht werden kann...
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

Per

Zitat von: Marlen am 28 Oktober 2017, 21:26:32aber der off Befehl kommt nicht beim sinoff an, warum auch immer, z.b. Router macht's nicht mehr etc. dann würden die rules  das sonoff selbst abschalten.....
Wäre es nicht leichter, ein Watchdog einzubauen? Wenn 5 min kein Signal ankam...

Marlen

Watchdog in den Rules? Geht das?

marco-f

Zitat von: g-dave am 26 Oktober 2017, 22:50:43
Hallo,

kurze Frage: Hat schon jemand Erfahrungen mit der neuen Version sonoff S20 V 1.0.3.
Hab es aufgeschraubt und espeasy geflasht, soweit kein Problem - flashen war erfolgreich.
Jedoch sehe ich nach dem reboot kein espeasy wifi, an dem ich mich anmelden könnte.

Danke für jeden sachdienlichen Hinweis ;)

Gruß
Dave

Hast Du irgendwas erreicht?

Ich hab mir vor einigen Monaten ein S20_EU_V1.3 geholt und das problemlos mit ESPEasy R120 und dem mitgelieferten Flasher geflasht und dann auch problemlos eingerichtet. Diese Woche kam der nächste S20, drin steckt wieder S20_EU_V1.3 und ich nehm genau die gleichen Files wie beim ersten Anlauf, das flashen klappt auch wieder, aber ich erhalte keinen Access Point zu dem ich mich verbinden kann.

Zitat von: mark79 am 27 Oktober 2017, 11:44:42
Hallo Dave,

am besten schließt du den an ein TTL Interface an und schaust im Seriellen Monitor nach, ob er überhaupt bootet.
Vielleicht ist beim flashen, was schief gelaufen.

Schonmal erfolgreich gemacht? Ich hab die S20 genauso angeschlossen wie beim Programmieren (auf dem Schreibtisch liegend ohne 230V) und sehe auf der Schnittstelle bei 115200 8N1 gar nichts wenn ich das Teil anstecke.

MfG
Marco

cs-online

Zitat von: cs-online am 01 November 2017, 20:22:18
Wenn man den Flasher von Espeasy mit der bin vom 8285 für den 8266 nimmt, macht der das anscheint automatisch, weil der 8285 auch nur mit DOUT geflasht werden kann...

Hast Du das schon probiert ? Damit habe ich die ganz neuen mit den drei Schrauben am Gehäuse geflasht bekommen
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

marco-f

Zitat von: marco-f am 09 November 2017, 13:41:49
Schonmal erfolgreich gemacht? Ich hab die S20 genauso angeschlossen wie beim Programmieren (auf dem Schreibtisch liegend ohne 230V) und sehe auf der Schnittstelle bei 115200 8N1 gar nichts wenn ich das Teil anstecke.

Ich hab mir heute mal meinen vor einigen Monaten erfolgreich geflashten S20 vorgenommen und angeschlossen - bei dem sehe ich im seriellen Monitor Meldungen zu den Verbindungsversuchen. Der neue S20 meldet(e) aber absolut nichts.

Zitat von: cs-online am 09 November 2017, 13:56:02
Hast Du das schon probiert ? Damit habe ich die ganz neuen mit den drei Schrauben am Gehäuse geflasht bekommen

Bis heute Nein, weil ich zwei exakt gleiche Geräte mit gleicher Platinenversion, gleicher Bestückung, gleichem ESP8266EX und gleicher alter Gehäuseversion mit nur einer Schraube habe und wenn eines davon mit den regulär dafür vorgesehen Tools zu flashen war sollte es ja bei einem baugleichen Teil auch gehen. Zudem flashe ich ungern Dinge "experimentell", da ich mir auch schon Hardware zerflasht habe weil ich nicht weit genug in die Doku geschaut habe. Soweit zumindest die Theorie ...

Aus Verzweiflung und aufgrund des Hinweises habe ich mich dann heute auch mal daran gewagt, aus dem "ESPEasy_v2.0.0-dev12"-Paket die "ESPEasy_v2.0.0-dev12_normal_8285.bin" zu flashen und siehe da ... plötzlich tauchten Ausgaben im seriellen Monitor auf und ich bekam auch einen AP.  ??? ??? ??? Inzwischen ist alles eingerichtet und das Teil spielt wie es soll. Ich gebe zu, verstehen tu ich das nicht!!!

cs-online

die gute Nachricht ist: Wir müssen nicht alles verstehen, wenn es denn funktioniert :-) Ich habe das auch nur aus Verzweiflung probiert, weil ja nichts anderes helfen wollte. Und ich bin happy, daß es auch bei anderen funktioniert. Anscheinend ist bei neueren ESPs das Problem, daß die nur noch mit der DOUT-Flashmethode zu flashen sind und der 8285 hat das als Voraussetzung, weshalb ich vermute, daß, wenn im Dateinamen 8285 erkannt wird, dass der dann auf DOUT schaltet und damit das Flashen funktioniert...

Grüße Christian
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

marco-f

Zitat von: cs-online am 11 November 2017, 19:03:04
die gute Nachricht ist: Wir müssen nicht alles verstehen, wenn es denn funktioniert :-)
Die schlechte Nachricht ist ... ich mag das nicht. ;) Ich verstehe gern warum was nicht geht um beim nächsten Mal nicht wieder doof dazustehen. "Ist halt so" hinterlässt immer ein gewisses Maß Unzufriedenheit.

Zitat von: cs-online am 11 November 2017, 19:03:04Anscheinend ist bei neueren ESPs das Problem, daß die nur noch mit der DOUT-Flashmethode zu flashen sind und der 8285 hat das als Voraussetzung, weshalb ich vermute, daß, wenn im Dateinamen 8285 erkannt wird, dass der dann auf DOUT schaltet und damit das Flashen funktioniert...
Das glaube ich nicht. Während meiner Versuche habe ich die Firmware zwischendurch nicht nur mit dem beigelegten Flasher aufgespielt sondern auch den NodeMCU Flasher probiert, in dem man u.a. zwischen DIO und DOUT umschalten kann. Ich hab beides probiert, ging mit beiden nicht. Der Unterschied muss in der Firmware File liegen.

pink99panther

Hab mal mit Platformoio ESPEasy kompiliert
einmal board_flash_mode = dio und
einmal board_flash_mode = dout
anschließend mit comp verglichen

Ergebnis:
C:\Users\Manfred\Documents\Arduino\ESPEasy_v2.0.0-dev12\.pioenvs>comp
Name der ersten zu vergleichenden Datei: firmware_dio.bin
Name der zweiten zu vergleichenden Datei: firmware_dout.bin
Option:
Vergleichen von firmware_dio.bin und firmware_dout.bin...
Unterschied festgestellt bei OFFSET 2
Datei1 = 2
Datei2 = 3
Unterschied festgestellt bei OFFSET 1002
Datei1 = 2
Datei2 = 3
Unterschied festgestellt bei OFFSET 1021
Datei1 = 85
Datei2 = 5
Unterschied festgestellt bei OFFSET 1022
Datei1 = DA
Datei2 = DB
Unterschied festgestellt bei OFFSET 1026
Datei1 = 45
Datei2 = C5
Unterschied festgestellt bei OFFSET 103D
Datei1 = 5
Datei2 = 85
Unterschied festgestellt bei OFFSET 104E
Datei1 = 5
Datei2 = 85
Unterschied festgestellt bei OFFSET 1065
Datei1 = C5
Datei2 = 45
Unterschied festgestellt bei OFFSET 1066
Datei1 = 7
Datei2 = 8
Unterschied festgestellt bei OFFSET 1075
Datei1 = 45
Datei2 = C5
10 Unterschiede - Vergleich beendet

Weitere Dateien vergleichen (J/N) ?

Das sagt wohl genug?

Kusselin

#85
Zitat von: SamNitro am 08 Januar 2017, 15:53:22
Danke dann werde ich mir erstmal einen ftdi Adapter bestellen

Patrick

Hi, könntest Du oder jemand hier mal ein Direktlink von dem USB -FTDI Adapter einstellen.

Dankeschön

Edit: wäre der ok


Interessanten Artikel bei eBay ansehen

https://www.ebay.de/itm/Serial-Adapter-Module-CP2102-USB-TTL-UART-Arduino-Pro-Mini-Bridge-Flux-Workshop/121957087862?epid=537577358&hash=item1c65357a76:g:TdUAAOSw3mpXEOOJ



cs-online

Das ist kein FTDI, sondern ein CP2102.
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

Kusselin

Zitat von: cs-online am 14 November 2017, 07:03:43
Das ist kein FTDI, sondern ein CP2102.

Wärst bitte so nett und könntest mir dann einen Direktlink von dem richtigen Posten bitte!
Danke

SamNitro

(Intel-Nuc Proxmox) (Homematic) (EnOcean) (CUL868) (CUL433) (Zigbee2MQTT) (ESP8266) (Echo) (DUOFERN)

Kusselin

Danke Dir für den Link. Aber wie stecke ich dieses Teil nun in den Laptop zb??? Es müsste doch hier der usb zapfen rausschauen damit ich das on den Läppi stecken kann..oder mach ich einen Dnkfehler?
Gruss