Ablösung EIB im Einfamilienhaus? Würde mich über Hinweise, Tipps, etc. freuen...

Begonnen von andreasw, 08 Januar 2017, 11:49:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

andreasw

Hallo,
ganz am Anfang steht die richtige Starategie, also für mich u. a. das ich den richtigen Weg beschreite. Das hier ist also eine richtige Anfänger-Frage ;-)
Vor 18 Jahren habe ich ein EFH gebaut und (ja, ja, der Tekkie-Freak) mit EIB ausgestattet. Allerdings nicht lupenrein nach der Lehre.
Rolläden und Jalous wurden von Aktoren in der Keller-Unterverteilung bedient, Lampen durch UP-Aktoren, der Keller ist konventionell.
Die Heizung ist eine Wärmepunpenheizung mit Steuerung von Waterkotte (TX5000 mit Resümat CD3). Heizkreisverteiler von Mair und 8 Heizkreise davon seinerzeit von mir elektrischen Stellantrieben (24V) ausgestattet. Alles Niedrigtemperatur-Fußbodenheizung.
Später noch mal 6 mit EIB-Stetig-Stellantrieben nachgerüstet. Haupthersteller: BJ bzw. ABB, einige wenige andere (z.B. IP-Interface oder Wetterstation, die z.B. von Merten war).
Dazu eine BJ Leitstelle 6100, wo ich Zeitprogramme für Heizung (Kinderzimmer, unterschiedliche Wochentage, etc), Lampenverknüpfungen Jalousie-Verknüpfungen (in Abhängigkeit von Sonneneinstrahlung und Außentemperatur) realisiert habe.
Anfangs hatte ich eine Koipe der ETS2, später habe ich mir eine Lizenz der ETS4 gekauft. Das ganze wurde aber immer unhandhabbarer. Die triton Schalter mussten mit einem extra Programm "beschriftet" und verknüpft werden. Man konnte zwar viel machen, aber jetzt waren es schon drei Programme: ETS, PowerProject (Zur Programmierung der Leitstelle und das für alpha nea).
Irgendwann haben dann auch die ersten Sensoren (zuerst alpha nea 4fach) den Geist aufgegeben. Neue Versionen der ETS kosten neues Geld .... und und und. Jetzt sind 3 neue Räume dazu gekommen (unterm Dach).
Die Heizung läuft d erst mal ungesteuert udn die Beleuchtung habe ich mit Enocean gemacht, auch wenn mir die PEHA Schalter längst nicht sooo ogut gefallen.
Aber wie weiter? 4 Stellantriebe sind inzwischen auch ausgefallen.
Mehrfach habe ich mir die Fortentwicklung des FHEM angeschaut und jetzt ist definitiv der Leidensdruck da, das einmal in den Blick zu nehmen. Ich würde das nach und nach - je nach Notwendigkeit und Lust  und Laune "umziehen".

Was sind Herausforderungen:
Heizungsventielsteuerung: Ich vermute ich brauche die Möglichkeit die Ventile anzusteuern. Da es keine Enocean-Ventile gibt, müssen einfache 230V oder 24V Ventile her und irgendie muss ich die steuern. Ich habe gesehen, von Homematic gibt es so ein Modul mit 10 Ausgängen. Bei der Heizungssteuerung macht es wohl Sinn, die auf einen Rutsch umzuziehen.
Den "Externe Anhebung Heizung" - Eingang der Resümatsteuerung habe ich bisher auch über EIB gesteuert, darüber "überschreibe" ich die feste Zeiteinstellung für die Nachtabsenkung (egal welcher Tag im Jahr), indem ich aus der Anhebung 5 Grad eine Anhebung von -5 Grad eingestellt habe.
So habe ich das auch auf einen Schalter legen können, was für Urlaub praktisch ist.
Lampen/Licht: Schöne (und preiswerte) Schalterserien habe ich noch nicht geehen, aber ich habe natürlich nicht den gesamten Überblick. Aber auch hier wird nach und nach umgerüstet werden. Triton hatte ich im Wohn-/ Eßbereich, nea im Rest des auses.
Wetterstation: Hier wiird sich sicher was machen lassen.

Ich würde also eine FHEM Steuerung in Angriff nehmen, die EIB und enocean steuert. Da z.B die Temperaturen der Räume im Minutentakt auf den EIB-Bus gelegt werden, lassen die sich hoffentlich zur Steuerung der Ventile nutzen. Ich will ja nicht die Steuerung der Thermometer nutzen, denn die wissen wieder nix von Tag und Jahreszeit.

So, bis hier mal fix runtergeschrieben. Ich würde mich über eure Kommentare, Hinweise, Tipps, etc sehr freuen.

Viele Grüße,
Andreas.   

andreasw

Hm, also so gar keine Reaktion ... da weiß ich gar nicht, wie ich das bewerten soll ...

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
was genau erwartest Du? Klingt doch alles gut. Mach halt mal...
Gruß,
   Thorsten
FUIP