[erledigt] Frage zur Änderung an 93_DbLog.pm

Begonnen von Hermann20, 08 Januar 2017, 16:19:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hermann20

Hallo,

ich verwende zwei SQLite-Datenbanken, die ich wie folgt definiert habe:
# ********** Datenbank 1
define myDbLog DbLog /opt/fhem/db.conf L_.*:Zustand.*|BM_Haustuer:(motion.*|brightness.*|brightness_max_day.*)|BMP180:pressure-nn_avg_day.*|HZG:Taus_m.._day.*|(KG_.*|EG_.*|OG_.*):(open|closed|tilted)

# ********** Datenbank 2
define myDbLogTemp DbLog /opt/fhem/dbTemp.conf BMP180:pressure-nn.*|WD_.*:(humidity.*|temperature.*)|(ST_WZ|ST_Kueche|ST_Keller):actuator.*|HZG:(Tboi.*|TvFW.*|Tvor.*|True.*)|(RT_WZ_Climate|RT_Kueche_Climate|RT_Keller_Climate):(measured-temp.*|desired-temp.*|humidity.*)


Das hat bis zum gestrigen Update von 93_DbLog.pm funktioniert. Seit dem Update wird in Datenbank 1 z.B. nur noch "L_.*:Zustand.*" geloggt. Der Rest fehlt. Es gibt keine Fehler im Log-File.

Ich vermute, es liegt wieder einmal an meinen mangelnden Kenntnissen Regulärer Ausdrücke und hat bisher nur zufällig funktioniert.

Kann mit bitte jemand einen Hinweis geben, was ich falsch mache?

Gruß,
Hermann

NUC12i3, Proxmox VE, Ubuntu 24.04, FHEM (aktuell): 2 HMUART, ca. 50 HM Devices, ca. 10 Devices über MQTT, 4 DECT200 über FBAHAHTTP, Heizungssteuerung über RS232, HMCCU, Telegram
CCU3, RaspberryMatic (aktuell): ca. 10 HmIP Devices

Newbie

Hallo Hermann,

hier könnte die Lösung stecken:

https://forum.fhem.de/index.php/topic,62998.msg555936.html#msg555936

neue Modul-Version laden und schauen ob es wieder funktioniert.

vg Jens
fhem-6.1 (configDB+DbLog)  auf ODROID-XU4

Hermann20

Hallo Jens,

vielen Dank für den Hinweis, den Thread hatte ich noch nicht gesehen. (War nicht im richtigen Unterforum unterwegs.)

Der letzte Zwischenstand des Moduls hat bei meinem Problemchen zwar nicht geholfen, aber da ist ja noch einiges in Bewegung.

Gruß,
Hermann
NUC12i3, Proxmox VE, Ubuntu 24.04, FHEM (aktuell): 2 HMUART, ca. 50 HM Devices, ca. 10 Devices über MQTT, 4 DECT200 über FBAHAHTTP, Heizungssteuerung über RS232, HMCCU, Telegram
CCU3, RaspberryMatic (aktuell): ca. 10 HmIP Devices

DS_Starter

Hallo Hermann,

hast du FHEM restartet nach dem Einspielen des Thread-Moduls ?
Gibt es bei dir ein Internal "NOTIFYDEV" (nach einem Restart) ?
Wenn ja setze bitte dasAttr "noNotifyDev" und schau ob es dann geht. Ein Internal "NOTIFYDEV" soll dann nicht mehr vorhanden sein.

Gruß
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Hermann20

Hallo Heiko,
deine Antwort habe ich eben erst gelesen, vielen Dank.
Gestern hatte ich wieder eine ältere Version installiert. (Ich wollte nicht auf die Aufzeichnung meiner Daten verzichten.)
Nun habe ich die Version V2.8.5 installiert. Es sieht erst einmal sehr gut aus, mit dieser Version wird wieder deutlich mehr geloggt. (Nicht nur der erste Teil aus dem regulären Ausdruck.)
Ein Internal "NOTIFYDEV" habe ich nicht.
Ich werde einen Tag abwarten, ob alles da ist, und mich dann abschließend melden.
Nochmals danke und schönen Abend,
Hermann
NUC12i3, Proxmox VE, Ubuntu 24.04, FHEM (aktuell): 2 HMUART, ca. 50 HM Devices, ca. 10 Devices über MQTT, 4 DECT200 über FBAHAHTTP, Heizungssteuerung über RS232, HMCCU, Telegram
CCU3, RaspberryMatic (aktuell): ca. 10 HmIP Devices

tobox

Auch ich habe aktuell einige Probleme mit 93_DbLog, und zwar folgende:

ich habe 2 FHEM-Instanzen, die bisher mit Mariadb 10.0 und 93_DbLog vom Dezember liefen. Dann habe ich vor ein paar Tagen Mariadb 10.0 auf 10.1 geupdated, und meine, alles hätte problemlos funktioniert. Gestern habe ich auf beiden System FHEM geupdated, mit folgendem Ergebnis:

Auf allen Webseiten mit Grafen drauf kam eine Messagebox "UnknownError 11", die Grafen wurden im Hintergrund jedoch korrekt angezeigt. Im Log stand sehr oft untereinander folgendes:

2017.01.10 11:05:58 3: Connecting to database mysql:database=fhem;host=localhost;port=3306 with user fhemuser
2017.01.10 11:05:58 3: Connection to db mysql:database=fhem;host=localhost;port=3306 established for pid 4504
2017.01.10 11:05:58 3: Connecting to database mysql:database=fhem;host=localhost;port=3306 with user fhemuser
2017.01.10 11:05:58 3: Connection to db mysql:database=fhem;host=localhost;port=3306 established for pid 4504
2017.01.10 11:05:58 2: DbLog logdb -> Error: DBD::mysql::st execute_array failed: MySQL server has gone away [err was 2006 now 2000000000]
executing 1 generated 1 errors at /opt/fhem/FHEM/93_DbLog.pm line 946.

Da ich das nicht beheben konnte, habe ich dann erstmal ein restore gemacht und alles lief wieder.

Heute habe ich gesehen, dass es eine neue Version von DbLog gibt, und wieder ein update versucht. Diesmal kamen keine Fehler auf den Webseiten, aber folgendes taucht andauernd im Log auf:

2017.01.11 10:04:48 3: Connecting to database mysql:database=fhem;host=localhost;port=3306 with user fhemuser
2017.01.11 10:04:48 3: Connection to db mysql:database=fhem;host=localhost;port=3306 established for pid 26605
2017.01.11 10:04:48 3: Connection to db mysql:database=fhem;host=localhost;port=3306 established
2017.01.11 10:04:48 3: Connection to db mysql:database=fhem;host=localhost;port=3306 established
2017.01.11 10:04:48 2: DbLog logdb -> Error: DBD::mysql::st execute_array failed: MySQL server has gone away [err was 2006 now 2000000000]
executing 1 generated 1 errors at /opt/fhem/FHEM/93_DbLog.pm line 951.

Außerdem werden keine neuen Werte in die Datenbank eingetragen, ich werde also erstmal wieder ein restore machen müssen.

Danke für jede Hilfe,
Thomas

tobox

Nachdem ich den Browser-Cache geleert habe, tritt auch heute wieder der Fehler 11 auf, mit einer etwas besseren Fehlermeldung:

svg.js line 11:
UnknownError

DS_Starter

Hallo tobox,

Hast du dieses Problem im asynchmode ? (Siehe Attribut)
Bezüglich dem error "Server hast Home away" gibt es im Netz Hinweis auf Parameter in MySQL die das beheben sollen.
Schau mal ob es bei dir hilft. Hab selbst Mariadb auf Synology und keine Probst.

Vg
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

tobox

Zitat von: DS_Starter am 11 Januar 2017, 10:59:03
Hast du dieses Problem im asynchmode ? (Siehe Attribut)

Nein, asyncMode habe ich nicht gesetzt. Sollte ich?

Zitat von: DS_Starter am 11 Januar 2017, 10:59:03
Bezüglich dem error "Server hast Home away" gibt es im Netz Hinweis auf Parameter in MySQL die das beheben sollen.

OK, werde ich mal schauen. Mit altem FHEM läuft auf jeden Fall alles sauber, nur der neuere Code hat Probleme damit.
Ich werde berichten, wenn ich neues weiß.

tobox

Nachdem ich jetzt plotFork bei meinen Plots deaktiviert hatte, schien es besser zu sein, aber immer noch nicht OK.

Dann habe ich im DbLog-Source gesehen, dass dort breitere Spalten vorgesehen waren als bei mir wirklich angelegt waren (ist schon eine ältere DbLog installation). Habe mal die DB neu aufgesetzt mit den empfohlenen Spaltenbreiten aus dem contrib/dblog Ordner.




tobox

Habe das Rätsel gelöst: es lag an Firefox-ESR 45.6.0 (Debian), der kam mit dem IndexdDB Kram irgendwie nicht richtig zurecht. Mit Firefox 50 und Chrome geht jetzt alles wunderbar.


Hermann20

Hallo,

seit 2 Tagen läuft die Version V2.8.5 ohne Probleme. Die inzwischen verfügbaren neueren Versionen habe ich noch nicht getestet.

Daher werde ich diesen von mir begonnenen Thread als erledigt kennzeichnen.

Newbie hatte mich ja auch auf folgenden Thread hingewiesen. Dort wird ausführlich über die Änderungen diskutiert und berichtet.

https://forum.fhem.de/index.php/topic,62998.msg555936.html#msg555936

Gruß,
Hermann
NUC12i3, Proxmox VE, Ubuntu 24.04, FHEM (aktuell): 2 HMUART, ca. 50 HM Devices, ca. 10 Devices über MQTT, 4 DECT200 über FBAHAHTTP, Heizungssteuerung über RS232, HMCCU, Telegram
CCU3, RaspberryMatic (aktuell): ca. 10 HmIP Devices