HM-CC-RT-DN ohne HM-Adapter betreiben

Begonnen von DerKiLLa, 08 Januar 2017, 20:14:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DerKiLLa

Hallo zusammen,
habe mal eine Frage und zwar folgendes: Ist es möglich, nur mit einem RPi/FritzBox und einem Selbstbau nanoCUL ein Thermostat HM-CC-RT-DN zu betreiben? Haben es heute versuch, allerdings ohne Erfolg. Pairen hat geklappt, allerdings kommt dann weder etwas vom Thermostat, noch kann man Befehle hinschicken. Nach einiger Zeit wird das Device unknown und später dead.

Ein Türkontakt hat hingegen funktioniert und blieb alive und hat closed/open immer fleißig gemeldet.

Haben dann daran gedacht, dass eventuell AES ein Problem darstellt ... kann man das irgendwie abschalten? Wäre auch in einer Umgebung mit HM-CFG-LAN möglich, sollte danach aber nur an dem nanoCUL funktionieren.

Kann es daran liegen? Ansonsten haben wir noch als Fehlermeldung unknown message ERR:CCA bekommen, wir verstehen aber net ganz warum und ob die Probleme auch daran liegen können. Sämtliche Threads haben wir uns angeschaut und mögliche Störquellen ausgeschaltet, alles ohne Ergebnis.

Ein ACK erscheint auch nicht beim Thermostat, sondern die 30 Sekunden laufen beim pairen runter ... bei mir (mit HM-CFG-LAN) erkennt er es direkt und gibt ACK aus.

Wäre über jegliche Hilfe dankbar!

MadMax-FHEM

Hi,

kurze Antwort: ja (also prinzipiell).


Aber nur weil die Fenster-/Türkontakte open/close melden heißt es nicht, dass diese auch vollständig gepaired sind...

Es ist Funk und alles was geschickt wird, wird von fhem empfangen und versucht zuzuordnen.
Also wenn autocreate an ist wird versucht ein Device anzulegen (und auch gemacht wenn möglich) und dann die entsprechenden Meldungen zugeordnet und angezeigt...

(aber natürlich kann es sein, dass gepaired ist)

Bei "R-PairCentral" bzw. "PairedTo" muss die (gewählte) HMID stehen, dann ist auch gepaired...
...sonst nicht.


Am besten mal ein list vom nanoCUL und dem Thermostaten hier in code-Tags # posten...

Beim Heizkörperthermostaten muss ich (bzw. mache ich einfach) immer mal auf den "Anlernknopf" drücken.
Nach dem eigentlichen Pairing erfolgt meist ein getConfig, wenn nicht sollte dieser noch mal manuell nachgeschoben werden...
...und dabei drücke ich dann auch mal den Anlernknopf...

Also im Web steht dann cmdsPending... und dann drücke ich den Anlernknopf wie beim Pairing, dadurch werden die Telegramme schneller abgearbeitet (ansonsten wird gewartet bis der Thermostat wieder aufwacht)...

Vor allem: langsam und keine Hektik. Erst mit weiteren Schritten/Kommandos weiter machen, wenn keine cmdsPending sind...

Evtl. mal hier rein schauen:

https://forum.fhem.de/index.php/topic,24436.0.html


Allerdings gibt es ja mittlerweilen das "HM-UART" Modul für den PI.
Kostet 20EUR und ist leicht zusammengelötet...
...damit gibt es keine Probleme: "original HM-IODev"...

https://forum.fhem.de/index.php/topic,54511.0.html

https://www.elv.de/homematic-funkmodul-fuer-raspberry-pi-bausatz.html

AES ist normalerweise beim Thermostaten nicht aktiv...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

DerKiLLa

Mit Anlernknopf meinst du beim HM-CC-RT-DN die mittlere Taste längere Zeit, wie beim Pairing oder? Haben jetzt net genau drauf geachtet, aber generell waren in FHEM die Thermostate immer auf CMDs_Pending, danach wurden sie Unknown und später Dead.

Was bei "R-PairCentral" bzw. "PairedTo" steht, kann ich gerade nicht sagen ...

HM-UART
ist bestellt. Wird dann gelötet und dann schauen wir mal weiter ;)

Danke dir!

MadMax-FHEM

Zitat von: DerKiLLa am 08 Januar 2017, 22:05:17
Mit Anlernknopf meinst du beim HM-CC-RT-DN die mittlere Taste längere Zeit, wie beim Pairing oder? Haben jetzt net genau drauf geachtet, aber generell waren in FHEM die Thermostate immer auf CMDs_Pending, danach wurden sie Unknown und später Dead.

Ja genau.

Also bei den Heizkörperthermostaten (und Fensterkontakten) setze ich das PairForSecs ab, drücke dann wie in der Anleitung "Verbinden mit Zentrale" den Anlernknopf und warte.
Normalerweise wird dann ein Gerät von autocreate (muss nat. aktiv sein) angelegt.
Danach erfolgt ein getConfig (automatisch, wenn nicht, dann manuell).
Dabei steht dann cmdsPending und wenn dem so ist drücke ich noch mal wie beim Anlernen...
...so oft (mit kleinen Pausen) bis cmdsPending weg sind.

Danach ist eigentlich alles ok.
Und bei R-PairCentral/PairedTo muss dann die HMID stehen (ohne set_).



Zitat von: DerKiLLa am 08 Januar 2017, 22:05:17
Was bei "R-PairCentral" bzw. "PairedTo" steht, kann ich gerade nicht sagen ...

Tja, dann kann ich auch nicht mehr sagen ;)


Zitat von: DerKiLLa am 08 Januar 2017, 22:05:17

HM-UART
ist bestellt. Wird dann gelötet und dann schauen wir mal weiter ;)
Danke dir!

Ah, na dann: viel Erfolg!
Und: gerne!

Gruß, Joachim

P.S.: vielleicht auch mal hier: https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_Devices_pairen
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

NiklasSchaum

Hallo Joachim,

evtl können Sie ja aus folgenden Infos der Geräte etwas rauslesen, was wir als Amateure übersehen :D.

Hier der List des CUL:
Internals:
   CMDS       ABCEeFfGhiKklMmRTtUVWXxYZz
   CUL_IO1_MSGCNT 167
   CUL_IO1_TIME 2017-01-08 22:41:40
   Clients    :CUL_HM:HMS:CUL_IR:STACKABLE_CC:TSSTACKED:
   DEF        /dev/serial/by-id/usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0@38400 0000
   DeviceName /dev/serial/by-id/usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0@38400
   FD         10
   FHTID      0000
   NAME       CUL_IO1
   NR         20
   NR_CMD_LAST_H 16
   PARTIAL
   RAWMSG     A0A8C80024A7B6348DC26003B
   RSSI       -44.5
   STATE      Initialized
   TYPE       CUL
   VERSION    V 1.67 nanoCUL868
   initString X21
Ar
   owner_CCU  VCCU
   Matchlist:
     1:CUL_HM   ^A....................
     8:HMS      ^810e04....(1|5|9).a001
     D:CUL_IR   ^I............
     H:STACKABLE_CC ^\*
     M:TSSTACKED ^\*
   Readings:
     2017-01-08 22:03:28   ccconf          freq:868.300MHz bWidth:101KHz rAmpl:33dB sens:8dB
     2017-01-08 22:18:37   cmds             A B C E e F f G h i K k l M m R T t U V W X x Y Z z
     2017-01-08 22:41:40   state           Initialized
     2017-01-08 21:56:11   uptime          0 01:30:22
   XMIT_TIME:
     1483910507.59928
     1483910507.85023
     1483910509.1331
     1483910941.91317
     1483910942.18541
     1483910983.13981
     1483911032.02937
     1483911310.68762
     1483911386.414
     1483911387.84591
     1483911417.14526
     1483911507.64099
     1483911519.00922
     1483911670.84886
     1483911692.11742
     1483911692.2514
   Helper:
     48dc26:
       QUEUE:
     4a7b63:
       QUEUE:
     4a7bde:
       QUEUE:
Attributes:
   hmId       AABBCC
   rfmode     HomeMatic
   room       CUL_HM
   verbose    4


Das Listing der VCCU:
nternals:
   DEF        AABBCC
   IODev      CUL_IO1
   NAME       VCCU
   NOTIFYDEV  global
   NR         21
   NTFY_ORDER 50-VCCU
   STATE      CUL_IO1:ok,
   TYPE       CUL_HM
   assignedIOs CUL_IO1
   channel_01 VCCU_Btn1
   Readings:
     2017-01-08 22:18:37   state           CUL_IO1:ok,
   Helper:
     HM_CMDNR   1
     mId        FFF0
     rxType     1
     Ack:
     Expert:
       def        1
       det        0
       raw        1
       tpl        0
     Io:
       newChn
       prefIO
       rxt        0
       vccu
       ioList:
         CUL_IO1
       p:
         undef
         01
         undef
         1E
     Mrssi:
       mNo
     Prt:
       bErr       0
       sProc      0
       Rspwait:
     Q:
       qReqConf
       qReqStat
     Role:
       dev        1
       vrt        1
   Role:
Attributes:
   IODev      CUL_IO1
   IOList     CUL_IO1
   aesCommReq 1
   expert     2_raw
   hmKey      01:d8a73157ce10cd94a91c2079fc9a92c8
   model      CCU-FHEM
   room       CUL_HM
   subType    virtual
   verbose    5
   webCmd     virtual:update


und das Listing eines HM-CC-RT-DN:

Readings
Activity alive 2017-01-08 22:41:32
CommandAccepted yes 2017-01-08 22:44:22
D-firmware 1.4 2017-01-08 22:41:32
D-serialNr NEQ0416478 2017-01-08 22:41:32
R-pairCentral set_0xAABBCC 2017-01-08 22:21:47
controlMode auto 2017-01-08 22:38:47
desired-temp 21.0 2017-01-08 22:38:47
sabotageAttackId_ErrIoId_48DC26 cnt:17 2017-01-08 22:41:36
sabotageAttack_ErrIoAttack cnt 17 2017-01-08 22:41:36
state CMDs_pending 2017-01-08 22:41:34

R-pairCentral set_0xAABBCC ist ja laut folgender Seite ein Problem: https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_Devices_pairen

Im Logging taucht zusätzlich häufig folgende Zeile auf:
2017.01.08 22:44:07.776 4: CUL_Parse: CUL_IO1 E RR :C CA   
2017.01.08 22:44:07.778 2: CUL_IO1: unknown message ERR:CCA

Wenn ich ein verbundenes Gerät verbinden möchte, kommt auf Thermostat teilweise: AC /nAC.

MadMax-FHEM

Danke für die Blumen aber ein Spezialist von CUL und vccu Listings/Log-Einträgen bin ich nicht... ;)

Aber für sehen das Listing von nanoCUL und vccu erst mal gut aus.

Das list des HM-CC-RT-DN zeigt, dass das Pairing noch nicht abgeschlossen ist.

R-PairCentral set_

und

cmdsPending (also noch Kommandos die abgearbeitet werden sollen)

Zitat
Im Logging taucht zusätzlich häufig folgende Zeile auf:
2017.01.08 22:44:07.776 4: CUL_Parse: CUL_IO1 E RR :C CA   
2017.01.08 22:44:07.778 2: CUL_IO1: unknown message ERR:CCA

Wenn ich ein verbundenes Gerät verbinden möchte, kommt auf Thermostat teilweise: AC /nAC.

Eventuell hilft das weiter:

https://forum.fhem.de/index.php/topic,56198.msg477558.html

Wenn es wirklich ein "Störsender" ist, könnte die Abhilfe u.U. etwas schwer werden...

Viel Erfolg, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)