Gesucht: Temperatursensor mit sehr guter absoluter Genauigkeit

Begonnen von KaiK, 08 Januar 2017, 22:12:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

KaiK

Hallo zusammen,

da immer wieder subjektiv die Raumtemperatur und die gemessene Temperatur meiner HM-CC-RT-DN auseinandergehen (ggf wegen Nähe zu Heizkörper) will ich Testmessungen machen.
Dafür suche ich nach einem Sensor, der gut absolut Kalibriert ist (DHT und DS18b20 scheiden daher aus).
Es darf ruhig eine Bastellösung ala ESP werden. Ich habe mir schonmal den MLX90614 sowie diese Übersicht (http://www.mikrocontroller.net/articles/Temperatursensor), bin aber noch unschlüssig.

Hat jemand Erfahrungswerte?

VG
Kai
FHEM auf Raspberry Pi, HM-CFG-LAN, 3x HM-CC-RT-DN
Testbed: Arduino Mega 2560 mit Config. Firmata als Sensor/Aktuator

MadMax-FHEM

Hi Kai,

was willst du dann tun, wenn du die Abweichung kennst?

Beim Heizkörperthermostaten korrigieren??

Habe ich auch versucht aber die Abweichung ist leider nicht immer gleich.
Hängt von vielen Dingen ab, z.B. wie stark grad geheizt wird/wurde, welche Temp grad im Raum herrscht, ...

Was spricht gegen den Einsatz eines Homematic Wandthermostaten??

Es gibt auch einen "Tischaufsteller" dafür, er muss also nicht zwingend an die Wand... ;)

Dieser dient dann als externer Sensor und gibt (Soll-) und Ist-Temperaturen vor.
D.h. der interne Sensor ist deaktiviert...

Ich habe dann auf diese Konstellation also Wandthermostat und Heizkörperthermostat umgestellt und seither auch Luftfeuchte.
Nutze ich zum besseren Lüften etc.

Sorry, nicht wirklich auf die Frage geantwortet aber vielleicht ein neuer Ansatz...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
der MLX90614 scheint vor Allem die Temperatur einer Oberfläche per Infrarot zu bestimmen. Du willst aber doch die Temperatur der Luft messen, oder?
Gruß,
   Thorsten
FUIP

kadettilac89

Zitat von: KaiK am 08 Januar 2017, 22:12:08
Hallo zusammen,

da immer wieder subjektiv die Raumtemperatur und die gemessene Temperatur meiner HM-CC-RT-DN auseinandergehen (ggf wegen Nähe zu Heizkörper) will ich Testmessungen machen.
Dafür suche ich nach einem Sensor, der gut absolut Kalibriert ist (DHT und DS18b20 scheiden daher aus).
Es darf ruhig eine Bastellösung ala ESP werden. Ich habe mir schonmal den MLX90614 sowie diese Übersicht (http://www.mikrocontroller.net/articles/Temperatursensor), bin aber noch unschlüssig.

Hat jemand Erfahrungswerte?

VG
Kai

Wie ich raushöre willst du damit die Heizung steuern. Hier ist das Wandthermometer wie schon von Joachim die beste Wahl.

Alternativ kannst auch mal https://forum.fhem.de/index.php/topic,20620.0.html   anschaun. Ich habe mir diese gebaut jedoch habe ich mir jetzt noch SHT31 bestellt da diese sehr genau sind.


KaiK

Hallo zusammen,

zunächst einmal wollte ich eine Messreihe machen und sehen, ob es einen systematischen Zusammenhang gibt.
Ich vermute aber, dass ich die gleiche Erkenntnis haben werde, wie Joachim.

@Joachim:
Dann wird das Wandthermometer direkt mit dem Heizungsthermostat gekoppelt (und nicht Datenfluss via FHEM)?
Hat das Heizungsthermostat dann noch seine eigenen Readings oder leitet das die Werte des Wandthermometers weiter?
Kann ich ein Wandthermometer auch mit mehreren Heizungsthermostaten koppeln (habe in Wohnzimmer/offener Küche 3 Heizkörper, die den gleichen großen Raum beheizen)?

VG
Kai
FHEM auf Raspberry Pi, HM-CFG-LAN, 3x HM-CC-RT-DN
Testbed: Arduino Mega 2560 mit Config. Firmata als Sensor/Aktuator

MadMax-FHEM

#5
Zitat von: KaiK am 09 Januar 2017, 18:03:05
Dann wird das Wandthermometer direkt mit dem Heizungsthermostat gekoppelt (und nicht Datenfluss via FHEM)?

Ja und ja ;)

Also ich fahre mit direkter Kopplung zwischen Wandthermostat und Heizkörperthermostat, da so alles läuft auch wenn fhem mal nicht läuft (Fehler [in eigener Programmierung], Raspi defekt, Stromausfall, ...).

Und zwar Weather-Kanal (dadurch werden die Messwerte des Wandthermostaten statt der internen Sensoren genommen) und auch den Climate-Kanal, dadurch werden auch die Soll-Werte (Wochenprogramme etc.) vom Wandthermostaten vorgegeben...
(oder war's andersrum...)

Mit fhem gebe ich "nur" die Wochenprogramme vor und per Weboberfläche dann "feinjustierung" ;)

Und natürlich zeichne ich Temperatur- und Feuchtigkeitswerte auf und mache"lustige" Graphen damit und schaue was die Heizung so treibt...

https://wiki.fhem.de/wiki/HM-TC-IT-WM-W-EU_Funk-Wandthermostat_AP

https://wiki.fhem.de/wiki/HM-CC-RT-DN_Funk-Heizk%C3%B6rperthermostat

Wenn du willst kannst du aber auch alles über fhem laufen lassen...
...dann weißt du aber nicht so genau was ist, wenn fhem mal nicht so macht wie es soll...

Aber geht...

Zitat von: KaiK am 09 Januar 2017, 18:03:05
Hat das Heizungsthermostat dann noch seine eigenen Readings oder leitet das die Werte des Wandthermometers weiter?

Ja. Eigene Readings schon.
Dort greife ich z.B. die Ventilstellung ab und schaue wann die Heizung wieviel heizt/geheizt hat...

Aber halt bei direkter Kopplung greift es nicht mehr auf die internen Sensoren (und Wochenprogramme [außer bei Kommunikationsproblemen], dann sieht man u.U. auch Unterschiede in "gleichen" Readings: z.B. desired-temp, measured-temp [sollte ja immer gleich sein weil vom Wandthermostaten vorgegeben], habe ich ganz ganz selten mal... Daher fahre ich die Wochenprogramme lieber mal parallel, dann greift der Heizkörperthermostat "nur" mal kurz trotzdem auf die internen Sensoren zu / aber wirklich höchst selten und nicht wirklich schlimm) zurück sondern halt die vom Wandthermostaten.
Die lokale Anzeige auf dem Display ist etwas weniger ;)


Zitat von: KaiK am 09 Januar 2017, 18:03:05
Kann ich ein Wandthermometer auch mit mehreren Heizungsthermostaten koppeln (habe in Wohnzimmer/offener Küche 3 Heizkörper, die den gleichen großen Raum beheizen)?

Ja. Ich glaube bis zu 8.
Du kannst auch (zusätzlich) die Heizkörpthermostate untereinander Koppeln: "Teamen"...

Meine Freundin will keine Kopplung, sie hat auch ein großes Wohn-Esszimmer und 3 Heizkörper.
2 sind mit je einem Heizkörperthemostaten und die jeweils mit einem Wandthermostaten versehen.
Den einen Heizkörper ("dazwischen") will sie nicht autom. gesteuert haben...
...vielleicht kann ich sie noch überreden/-zeugen ;)


Ich selbst habe auch ein großes Wohn-Esszimmer mit 2 Heizkörpern, einen an jedem Ende und habe auch jeweils ein eigenes Wandthermostat...
...die laufen zwar (fast) parallel aber halt doch ein wenig unterschiedlich, da die Gegebenheiten an beiden Raumenden doch unterschiedlich sind.

Ob das oder das oder auch das zusätzlche Teaming Vorteile/Nachteile hat musst du wohl selber für dich und deine Gegebenheiten rausfinden...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)