ESP mit Öltank-Füllstandssensor an FHEM ?

Begonnen von targa, 08 Januar 2017, 23:52:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

targa

Hallo,
Ich bin FHEM Anfänger und habe ein paar grundsätzliche Fragen:

Ich habe mir einen optischen Öltanksensor gebaut; mit einem ESP, der einen LED Strip ansteuert. Der Prototyp ist fertig, aber noch nicht am Tank verbaut. Zuvor will ich die Daten erfassen/loggen. FHEM scheint mir dafür geeignet, ich verfolge das Projekt schon länger, aber hab erst jetzt einen konkreten Anwendungsfall. Aber ich versteh nicht, wie ich am simpelsten die Daten in FHEM reinbekomme, die im ESP, den ich an mein WLAN anbinde, verfügbar sind. Kann man die Daten per telnet in den FHEM bekommen, oder ist der telnet-Zugang nur zur Steuerung geeignet ? Meinetwegen wäre's auch per HTTP ok... Ob PULL oder PUSH ist mir eigentlich auch egal. Soll erstmal nur laufen. Ich les mich jetzt schon 2 Stunden durch die Doku, finde aber keinen Ansatz.

Für Interessierte: Per ESP steuere ich einen LED-Strip an, der so lang ist wie der Tank (halbdurchsichtiger Kunststoff) hoch. Die Auflösung stell ich mir mit 144 LEDs/m vor. (Prototyp hat nur 5 LEDs). Der Strip wird an der Seite am Tank befestigt, oben kommt der ESP (Witty mit integriertem LDR) drauf.  1x am Tag lass ich alle LEDs einmal aufleuchten und der LDR "merkt", welche LED oberhalb des Ölstands leuchtet und dieser Wert ist dann der Ölstand. Diesen muss ich noch anhand einer statischen Umrechnung (die Tanks sind nicht überall gleich weit, eine Umrechnungstabelle hab ich vom Tankhersteller) in einen Volumenwert umrechnen. FHEM soll mir dann z.B. per E-Mail alle 100l weniger melden.

Also mein konkretes Problem: Ich hab einen laufenden FHEM, einen laufenden Sensor, der einen Wert vorhält, und diesen hätte ich jetzt gerne zum FHEM übertragen. Vermutlich das simpelste, was man sich vorstellen kann, aber irgendwie komm ich nicht dahinter.


targa

Ich denke ich hab's

telnet fhem-ip 7072
define oil dummy

und dann fuer jeden messwert

setreading oil level <wert>

Sorry, war wirklich zu einfach, um hier eine Frage zu posten.

MadMax-FHEM

Hi,

tja und wie immer und auf jeden Fall in fhem:

viele Wege/alle Wege führen nach Rom ;)

Ich habe einen Füllstandsmesser für meinen Wassertank auf dem Balkon mittels Sonarsensor gelöst (nur am Rande, die Füllstandsmessung hast du ja bereits gelöst und war nicht die Frage ;)   ).

Soweit ich mich erinnere gibt es auch hier im Forum einen Thread bzgl. Ölstand und ESP, konnte ihn nur grad nicht finden...

So, jetzt zur Integration von ESP in fhem (Liste bei weitem nicht vollständig):

1.

Webserver-Beispiel anpassen und beispielsweise dann sowas wie:

Füllstand: 7,5cm

bei einem HTTP-GET Aufruf zurückgeben und dann per HTTPMOD Modul pollen.

HTTPMOD Modul ruft zyklisch (einstellbar) Daten eines Webservers ab und trägt es in ein Reading ein...

https://wiki.fhem.de/wiki/HTTPMOD

Fertig :)


2.

Aktiv vom ESP aus:

HTTP-Get Aufruf vom ESP (zyklisch per Timer etc.):

http://<IP-von-fhem>:8083/fhem?cmd=setreading%20DUMMY_NAME%20READING_NAME%20VALUE&XHR=1

In fhem dann einen dummy mit dem Namen DUMMY_NAME anlegen und dann wird zyklisch der Wert VALUE in das Reading READING_NAME geschrieben...
(fhem muss nat auf Port 8083 lauschen sonst halt ändern)

2. b) Ähnliches/gleiches geht bestimmt auch per Telnet? Habe ich aber nicht probiert...

Fertig :)


Diese beiden Varianten habe ich selbst bereits erfolgreich getestet...
...mittels HTTPMOD habe ich meinen Füllstandsmesser eingebunden.

3. (nicht getestet)

https://forum.fhem.de/index.php/topic,46205.0.html

usw. ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

MadMax-FHEM

Zitat von: targa am 09 Januar 2017, 00:06:57
Ich denke ich hab's

telnet fhem-ip 7072
define oil dummy

und dann fuer jeden messwert

setreading oil level <wert>

Sorry, war wirklich zu einfach, um hier eine Frage zu posten.

Macht nix...
...vielleicht hilft es ja jemandem.

Bzw.: wieder was gelernt...

Evtl. den Thread als "gelöst" kennzeichnen. Beispielsweise umbenennen in "[gelöst] ESP mit Öltank-Füllstandssensor an FHEM ?"

Gruß und viel Spaß weiterhin, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

targa

Hallo Joachim,

danke für Deine schnelle Antwort. An Sonar hab ich auch gedacht, wollte aber für Öltank etwas nichtinvasives und die Sensoren die durch die Tankwand kommen (Multi-Echo) sind relativ teuer. Aber ich baue meinen Tank in absehbarer Zeit auf Tiger-Loop um, da hab ich dann einen Deckel frei, in den ich einen SRF04 oder sowas günstiges einkleben könnte. Mal schaun.

Wie ich den Threadtitel ändern kann, hab ich noch nicht rausgefunden bei dieser Board-SW. Schaff ich auch noch ;)

MadMax-FHEM

Gern!

Zitat von: targa am 09 Januar 2017, 00:53:24
Wie ich den Threadtitel ändern kann, hab ich noch nicht rausgefunden bei dieser Board-SW. Schaff ich auch noch ;)

Nicht so schlimm, würde nur helfen, falls jemand ähnliches sucht (dann weiß er, dass hier eine Lösung vorhanden ist)...
...und du bekommst sicher noch ein paar Antworten ;)

Gruß, Joachim

FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Pfriemler

ZitatWie ich den Threadtitel ändern kann
Ersten Beitrag ändern aufrufen, dort den Betreff ändern.

@Madmax-FHEM: Lösung 2 (direkter HTTP-get) wie in ESP8266 als Taster für FHEM nur wenn Port ohne Authentifizierung. Workaround allda. Sonst aber supereasy.

Generell eine wunderbare Idee, das mit den LEDs von außen. Der Übergang wird aber etwas weich sein, so intransparent ist das Öl nicht. Aber in einem Durchlauf quasi selbstkalibrierend machbar. Dann braucht es nur einen Empfänger im Tank, den man aber öldicht machen kann, was bei Sonar nicht so einfach ist. Oder?
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

targa

Zitat von: Pfriemler am 09 Januar 2017, 15:35:02Generell eine wunderbare Idee, das mit den LEDs von außen. Der Übergang wird aber etwas weich sein, so intransparent ist das Öl nicht. Aber in einem Durchlauf quasi selbstkalibrierend machbar. Dann braucht es nur einen Empfänger im Tank, den man aber öldicht machen kann, was bei Sonar nicht so einfach ist. Oder?
Ich mach es jetzt auch schon mit Taschenlampe im Dunkeln, ich kann Dir sagen, dass die Hell/Dunkel-Grenzen definitiv nicht weich sind.
Speziell der AD-Wandler ist komplett übersteuert geschaltet, auf dem Board was ich da erstanden hab, ich wollte das erst korrigieren, dann kam ich auf den Trichter, dass das nur meine Empfindlichkeit erhoeht. (ADC-Eingang darf nur 1V haben max...)
Empfänger IM Tank ? Wozu ?
Sonar wäre invasiv... war zuvor mein Plan.

Ich hab mittlerweile den 1,5m-Strip bekommen und testweise angeschlossen... das Anbringen am Tank dauert sicher noch ein paar Tage.