Hauptmenü

FRITZBOX WLAN ausschalten

Begonnen von Mundus, 12 Januar 2017, 00:08:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Mundus

Hallo,

zur Zeit komme ich mit dem Problem
set MyFritzBox wlan off
nicht weiter. Nach dem Abschalten habe ich versucht, das WLAN über mein FritzFon wieder zu aktivieren. Dies funktionierte nicht und nachdem ich ein wenig gesucht habe, fand ich auch einen entsprechenden Eintrag https://wiki.fhem.de/wiki/FRITZBOX#Nachtschaltung_Doppel-WLAN im WIKI.

Nun habe ich mir ein Notify mit der nachfolgenden Definition angelegt
define nt_wlan_5GHz notify MyFritzBox:box_wlan_5GHz:on set MyFritzBox wlan2.4 on

Leider greift das notify nicht. Immer wenn ich per FritzFon das WLAN wieder aktiviere, passiert genau gar nichts. Ich vermute, weiß es aber nicht, dass es damit zusammenhängt, dass ich versuche ein Reading auszuwerten, das selbst keinen Set-Befehl erhält.

Ich hatte aber noch eine weitere Idee, die ich aber leider gar nicht umsetzen konnte. Ich wollte mittels eventMap eine Substitution vornehmen. Wenn
set MyFritzBox wlan off dann führe set MyFritzBox call #96*0* aus. Leider funktioniert dies nicht, bzw. ich habe einen Fehler gemacht. Diesen Foren Artikel https://forum.fhem.de/index.php/topic,43023.msg350289.html#msg350289 verstehe ich nicht.

Ich würde mich freuen, wenn ihr mir helfen könntet, das Notify zu korrigieren und mir erklärt, wie ich die Substitution des Befehls set MyFritzBox wlan off vornehmen kann.

Gruß

Mundus

Grinsekatze

Ich bin zzt. nicht zuhause, werde es aber nachher dort mal testen.

Aber laut Wiki passiert das von Dir skizzierte Problem ja nur, wenn Du das WLAN per (z.B.) FHEM deaktivierst und es dann per FritzOS wieder aktivieren willst.

Warum schaltest Du es nicht per FHEM auch wieder an - das kann man ja mit dummy manuell oder z.B. per at periodisch machen?

Mundus

#2
Das Problem ist, dass ich sozusagen den Ast abschneide, auf dem ich sitze. Meine Geräte, bis auf der Raspi (ohne Monitor), sind alle per WLAN im Netz. Wenn ich mit FHEM das WLAN ausschalte, bekomme ich es am nächsten Tag nicht mehr an.

Zitat von: Grinsekatze am 12 Januar 2017, 10:58:16
Warum schaltest Du es nicht per FHEM auch wieder an - das kann man ja mit dummy manuell oder z.B. per at periodisch machen?
Ein at hilft mir nur bedingt weiter, da ich nicht weiß, wann das WLAN wieder angeschaltet werden soll. Das Dummy scheidet aus, da ich es nicht mehr erreiche.

Brice

Wenn der Pi per Ethernet angeschlossen ist, schafft ein Bewegungsmelder Abhilfe. WLan aus, wenn keiner zuhause ist und WLan an, wenn die Wohnung betreten wird. Oder du nutzt einen Taster bzw. eine Fernbedienung zum Aus- und Einschalten des WLan.
FHEM auf RPi 4 4GB (Buster) | produktiv) CUL 868 für FS20 | S300TH | KS300 | Max!Cube als CUN 868 für TechemWZ | HM-MOD-RPI-PCB für HM | Z-Wave ZME_UZB1 | FRITZ!DECT 200 | HUE | Lightify | Echo Dot | WS3080

bergadler

Hi,

Zitatda ich nicht weiß, wann das WLAN wieder angeschaltet werden soll.
Wäre es denn ein Problem, wenn das WLAN z.B. schon um 06:00 eingeschaltet wird, aber erst um 08:00 "gebraucht" wird?
Das ginge auf dem LAN-Raspi mit
define wlan_on at *06:00

Gruß
aktuelles FHEM auf Raspberry B+, FHEM von fhem.de V.5.7, CUL868 V1.57, (6x FHT80B+ FHTTK, div. IT,div. FS20,Harmony Hub)

Mundus

Hi,

vielen Dank für eure Anregungen.
Zitat von: bergadler am 12 Januar 2017, 11:54:29
Hi,
Wäre es denn ein Problem, wenn das WLAN z.B. schon um 06:00 eingeschaltet wird, aber erst um 08:00 "gebraucht" wird?
Das ginge auf dem LAN-Raspi mit
define wlan_on at *06:00
Diese Variante habe ich geprüft, ist aber nicht genau das was ich mir wünsche. Ich möchte das WLAN quasi nach Bedarf aktivieren (Deaktivieren).

Zitat von: Brice am 12 Januar 2017, 11:48:50
Wenn der Pi per Ethernet angeschlossen ist, schafft ein Bewegungsmelder Abhilfe. WLan aus, wenn keiner zuhause ist und WLan an, wenn die Wohnung betreten wird. Oder du nutzt einen Taster bzw. eine Fernbedienung zum Aus- und Einschalten des WLan.

Der Bewegungsmelder scheidet leider aus. Die Idee mit dem Taster ist gut, aber da ich das FritzFon habe, würde ich auch gerne diese Variante zum Laufen bekommen. Und da hatte ich die Hoffnung dies über die Substitution des Commandos oder über ein notify zu lösen.

Hollo

Zitat von: Mundus am 12 Januar 2017, 11:18:51
Das Problem ist, dass ich sozusagen den Ast abschneide, auf dem ich sitze. Meine Geräte, bis auf der Raspi (ohne Monitor), sind alle per WLAN im Netz...
Dann würde ich hier auch ansetzen!
Also entweder die "Steuerung" per LAN anschließen, damit es immer funktioniert; oder einfach das WLAN anlassen, weil es zur Funktion gebraucht wird.
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

CoolTux

Oder der TE erklärt uns mal seinen Bedarf. Dann können wir auch FHEM Möglichkeiten erörtern.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Mundus

Zitat von: CoolTux am 12 Januar 2017, 12:31:24
Oder der TE erklärt uns mal seinen Bedarf. Dann können wir auch FHEM Möglichkeiten erörtern.

Mein Bedarf ist, dass ich per Laptop o.ä. das WLAN via FHEM deaktivieren möchte (z.B. wenn ich abends schlafen gehe). Hierfür nutze ich derzeit das FritzBox Modul und schalte mit set MyFritzBox wlan off das WLAN ab. Zu einem späteren Zeitpunkt möchte ich das WLAN gerne wieder mit meinem FritzFon aktivieren (am nächsten Tag, aber zu keiner festen Uhrzeit).

Das ist mein Bedarf, bzw. meine Anforderung.

Nun waren meine Überlegungen
1. Ein notify zu erstellen, dass wlan 2.4 GHz einschaltet, sobald das reading wlan 5 GHz on ist.
2. den Befehl set MyFritzBox wlan off mittels z.B. event Map zu ersetzen, sodass stattdessen z.B. der Befehl set MyFritzBox call #96*0* abgesetzt wird.

Meine Lösung zu 1. define nt_wlan_5GHz notify MyFritzBox:box_wlan_5GHz:on set MyFritzBox wlan2.4 on funktioniert nicht.
Eine Lösung zu 2. kann ich nicht umsetzen, da ich nicht weiß, wie ich das machen soll. Ein einfaches EventMap klappt, zumindest bei mir, nicht.

Die vorgeschlagene Lösung mit dem at ist nicht ganz das, was ich will (WLAN wäre dann immer zu einer festen Zeit wieder aktiv und nicht nur nach Bedarf).
Die Variante mit dem Taster/Fernbedienung möchte ich nicht, da ich hoffe, die Lösung mittels FritzFon zu realisieren.

Ich hoffe, dass mein Wunsch/ Problem etwas klarer geworden ist.

Gruß

Mundus

CoolTux

Kann man davon ausgehen das FHEM dennoch Zugriff auf die Fritzbox hat? Also per Lan Kabel verbunden ist?
Man könnte das Residents Modul mit dem wakeuptimer als Wecker verwenden. So ist es möglich die Bewohner von asleep auf awoken zu setzen und das awoken Skript schaltet das WLan der Fritzbox an. Nur ein Beispiel von vielen Möglichkeiten.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Mundus

Zitat von: CoolTux am 12 Januar 2017, 14:55:41
Kann man davon ausgehen das FHEM dennoch Zugriff auf die Fritzbox hat? Also per Lan Kabel verbunden ist?
Ja, FHEM läuft auf einem RasPi und ist per LAN angebunden. Der RasPi hat aber weder Monitor und Tastatur. Die Konfiguration erfolgt daher via ssh oder Web.
ZitatMan könnte das Residents Modul mit dem wakeuptimer als Wecker verwenden.
Hier müsste ich aber auch über einen Taster den Status auf Anwesend wechseln. Anschließend würde automatisch das WLAN angeschaltet werden, korrekt? Das wäre nicht ganz das, was ich brauche. Das WLAN soll nur bei Bedarf (!=Anwesend) aktiviert werden.

CoolTux

Nicht ganz korrekt. Zu mindest wenn Du den Wecker stellst geht es von alleine.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Beta-User

Zitat von: Mundus am 12 Januar 2017, 14:47:36
da ich hoffe, die Lösung mittels FritzFon zu realisieren.
Hi Mundus,

ist vielleicht zu einfach, aber warum nutzt Du nicht einfach direkt und ganz ohne FHEM die Standard-Tastenkombination #96*1* auf dem FritzFon  8)?
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Grinsekatze

#13
Zitat von: Beta-User am 12 Januar 2017, 17:39:12ist vielleicht zu einfach, aber warum nutzt Du nicht einfach direkt und ganz ohne FHEM die Standard-Tastenkombination #96*1* auf dem FritzFon  8)?

Nachdem ich nun wieder zuhause bin und erstmal etwas verwirrt alles gelesen habe frage ich mich das schon seit seinem 2. Post. Wenn Du es per Telefon anstellen willst, dann stelle es doch auch per Telefon ab.


Edit:
Wenn Du aber wirklich vom Rücken durchs Auge willst, dann probiere das doch mal:
define nt_wlan_5GHz notify MyFritzBox {\
    if (ReadingsVal("MyFritzBox ", "box_wlan_5GHz", "undefined") eq "on") {\
        fhem ("set wlan2.4 on");;\
    }\
}


bzw. etwas einfacher, da es ja ein wlan5 Operator gibt:
define nt_wlan_5GHz notify MyFritzBox:wlan5:on set MyFritzBox wlan2.4 on

Ich habe eh nicht so ganz verstanden, warum Du das nicht berücksichtigst, wenn Du aber schon das wlan2.4 Reading zur Hilfe nimmst.

Mundus

Mein Ansatz ist vielleicht etwas kompliziert...
Zitat von: Grinsekatze am 12 Januar 2017, 17:57:01
Edit:
Wenn Du aber wirklich vom Rücken durchs Auge willst, dann probiere das doch mal:
und da im Wiki-Eintrag etwas von einem Notify geschrieben war, habe ich noch die Hoffnung es über das Notify zu lösen.

Zitat von: Grinsekatze am 12 Januar 2017, 17:57:01
define nt_wlan_5GHz notify MyFritzBox {\
    if (ReadingsVal("MyFritzBox ", "box_wlan_5GHz", "undefined") eq "on") {\
        fhem ("set wlan2.4 on");;\
    }\
}

bzw. etwas einfacher, da es ja ein wlan5 Operator gibt:
define nt_wlan_5GHz notify MyFritzBox:wlan5:on set MyFritzBox wlan2.4 on

Beide Notify's führen leider nicht zum Erfolg... Das Reading box_wlan_5GHz wechselt zwar auf on, aber die Notify's greifen nicht. Habt ihr noch Hinweise?