Auf der AVM Labor Seite gibt es eine neue Version vom AVM FHEM

Begonnen von Guest, 13 September 2011, 07:51:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo miteinander,

auf der AVM Labor Seite gibt es eine neue FHEM-Version

http://www.avm.de/de/Service/Service-Portale/Labor/index.php


Greets Markus

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

@ Rudi - ist das Deine Version?

hier das Log von AVM:

Verbesserungen in der Version 84.05.05-20538
Integriert einen FHEM-Server (http://www.fhem.de) in die FRITZ!Box Fon
WLAN 7390 ab Version 84.05.05
FHEM-Version wurde auf CVS-Version 1.150 (2011-08-16) aktualisiert
Probleme mit zeitgesteuerten Aktionen durch eine ungültige Uhrzeit
behoben
Umstellung auf FHEM-übliche Verzeichnisstruktur zur einfacheren
Wartung
Unterstützung der FHZ1x00-Serie von ELV als Funkadapter
bestehende Konfigurationen und Telefon-Skripte werden beim Update
nicht mehr überschrieben

Greets Markus

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ist das FHEM 5.1 ????

Werd es mal installieren, sobald ich wieder zu Haus bin.

Gruß Daniel

On 13 Sep., 07:53, Sunti wrote:
> @ Rudi - ist das Deine Version?
>
> hier das Log von AVM:
>
> Verbesserungen in der Version 84.05.05-20538
> Integriert einen FHEM-Server (http://www.fhem.de) in die FRITZ!Box Fon
> WLAN 7390 ab Version 84.05.05
> FHEM-Version wurde auf CVS-Version 1.150 (2011-08-16) aktualisiert
> Probleme mit zeitgesteuerten Aktionen durch eine ungültige Uhrzeit
> behoben
> Umstellung auf FHEM-übliche Verzeichnisstruktur zur einfacheren
> Wartung
> Unterstützung der FHZ1x00-Serie von ELV als Funkadapter
> bestehende Konfigurationen und Telefon-Skripte werden beim Update
> nicht mehr überschrieben
>
> Greets Markus

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

On Mon, Sep 12, 2011 at 10:53:07PM -0700, Sunti wrote:
> @ Rudi - ist das Deine Version?

Naja, was auch immer unter "Meine Version" zu verstehen ist :)

Es ist ein etwa 2 Wochen altes CVS checkout (weiterhin) in einem chroot
Umgebung mit teilweise eingeschalteten autocreate, also bleibt alles beim
alten.  Das ist deswegen Klasse, weil ich mein Doku nicht aendern muss :)

Die Verzeichnisstruktur bleibt auch, und entspricht dem Ubuntu Standard bzw.
"make install_pgm2" im chroot. Das fb7390 Image vom fhem.de hat eine deutlich
einfachere Struktur.

Ansonsten ist geschaetzt 10MB an Perl Modulen dazugekommen, damit man im
holiday Modul Osterfeiertage eintragen kann. Das sollten wir in das fhem.de
Image uebernehmen.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 13 Sep., 09:05, Rudolf Koenig wrote:
> Ansonsten ist geschaetzt 10MB an Perl Modulen dazugekommen, damit man im
> holiday Modul Osterfeiertage eintragen kann.
Und das schon vor Weihnachten - sehr schön !
Nun wissen wir also, dass Ostern ungefähr 10MB groß ist ;-)

> Das sollten wir in das fhem.de Image uebernehmen.
Au ja, das wäre klasse - das würde ich dann glatt drüberinstallieren.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo zusammen,

ich bin dabei, fhem auf einem Mac Mini aufzusetzen. Installation und Inbetriebnahme von fhem waren problemlos, und als erstes Gerät habe ich den ELV USB-Wetterdaten-Empfänger USB-WDE1 angeschlossen. Dieser wird anstandslos erkannt und ausgelesen.
Da der Rechner rund um die Uhr laufen soll, ist der Leistungsverbrauch für mich von Bedeutung, und der Mac läuft im Augenblick hinter einem Verbrauchsmesser. Zu meinem Schrecken musste ich feststellen, dass der Verbrauch von 14Watt auf 17Watt in die Höhe schnellt, wenn ich den USB-WDE1 von fhem auslesen lasse. Dies ist reproduzierbar: USB-WDE1 abgezogen und der Verbrauch geht auf 14Watt zurück.  Erstaunt hat mich, dass sich der Unterschied nicht in der Auslastung der CPUs zeigt, in beiden Fällen sind die beiden Kerne zu 99.5% 'idle'. Bei 'top' taucht fhem mit 0.0% CPU-Auslastung auch nur unter ferner liefen auf. Meine Vermutung ist, dass die Kombi fhem-USBWDE einen oder beide Kerne der CPU auf unglückliche Art und Weise zu oft aus dem Tiefschlaf holt. Gibt es irgendwo ein Rad, an dem ich drehen kann, um diesen Effekt zu verringern, vielleicht irgendeinen timeout bei der USB-Auslese, den man höher drehen kann?


viele Grüsse

ulf

 

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 13 Sep., 10:00, Ulf Behrens wrote:
> Re: FHEM-Auslese von ELV USB-WDE1 Modul erhöht Stromverbrauch um 25% ?

Bitte dafür nen separaten Fred aufmachen!!!!

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi Ulf,

interessant... ich tippe alerdings eher auf Read/Write; um durch ein paar Berechnungen den Stromverbrauch so drastisch zu erhöhen, müsste schon irgendwas extrem schief laufen. Oder erhältst Du diese Werte auch ohne Log?

Und was für einen MacMini hast Du? Den neuen 2011er? Als Server oder 'normal'? Mit dem neuen Lion Server? (Hab' ich gerade auch einen aufgesetzt und mir überlegt FHEM dort mitlaufen zu lassen).

Falls Dir's auf den Stromverbrauch ankommt: Ich hatte eine zeitlang meinen Server 'on demand' laufen (also den konnte ich via WakeOnLan aufwecken) und hab' FHEM auf einem Tonido-Plug laufen lassen. Da dieser keine Festplatte dran hat, geht der Stromverbrauch drastisch nach unten... Vielleicht wäre das eine Alternative?

Grüße

andy

Am 13.09.2011 um 10:00 schrieb Ulf Behrens:

>
> Hallo zusammen,
>
> ich bin dabei, fhem auf einem Mac Mini aufzusetzen. Installation und Inbetriebnahme von fhem waren problemlos, und als erstes Gerät habe ich den ELV USB-Wetterdaten-Empfänger USB-WDE1 angeschlossen. Dieser wird anstandslos erkannt und ausgelesen.
> Da der Rechner rund um die Uhr laufen soll, ist der Leistungsverbrauch für mich von Bedeutung, und der Mac läuft im Augenblick hinter einem Verbrauchsmesser. Zu meinem Schrecken musste ich feststellen, dass der Verbrauch von 14Watt auf 17Watt in die Höhe schnellt, wenn ich den USB-WDE1 von fhem auslesen lasse. Dies ist reproduzierbar: USB-WDE1 abgezogen und der Verbrauch geht auf 14Watt zurück.  Erstaunt hat mich, dass sich der Unterschied nicht in der Auslastung der CPUs zeigt, in beiden Fällen sind die beiden Kerne zu 99.5% 'idle'. Bei 'top' taucht fhem mit 0.0% CPU-Auslastung auch nur unter ferner liefen auf. Meine Vermutung ist, dass die Kombi fhem-USBWDE einen oder beide Kerne der CPU auf unglückliche Art und Weise zu oft aus dem Tiefschlaf holt. Gibt es irgendwo ein Rad, an dem ich drehen kann, um diesen Effekt zu verringern, vielleicht irgendeinen timeout bei der USB-Auslese, den man höher drehen kann?
>
>
> viele Grüsse
>
> ulf
>
>
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 09/13/2011 10:00 AM, Ulf Behrens wrote:
> Zu meinem Schrecken musste ich feststellen, dass der Verbrauch von
> 14Watt auf 17Watt in die Höhe schnellt, wenn ich den USB-WDE1 von
> fhem auslesen lasse. Dies ist reproduzierbar: USB-WDE1 abgezogen und
> der Verbrauch geht auf 14Watt zurück.

Der Mac Mini ist extrem aus Stromsparen ausgerichtet, vielleicht
schalten die den gesamten USB-Zweig komplett ab falls nichts dran
steckt. Wie stark steigt denn die Leistungsaufnahme, wenn Du statt der
WDE1 einen USB-Stick einsteckst?

Grüße,
Thomas

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Mr. P

                                                       

Hello ulf,

in der Theorie hast du schon recht... aber oft sieht es in der Praxis
leider anders aus.
Denn in der Theorie sollte das Device nicht mehr (wenn überhaupt) als
0,5W benötigen (wie warm wird der WDE1 denn?). Weiters benötigt der
USB-Host am Mac auch noch Strom. Wenn du also kein Device angesteckt
hast, ist dieser vielleicht auch abgeschalten. Hier könntest du
versuchen, einmal ein anderes Gerät anzuschließen. Wie hoch ist der
Stromverbrauch, wenn du kein FHEM laufen hast und einfach nur das Port
von dem Device abgreifst (und das nach stdout oder /dev/null schreiben
lässt)?
Last but not least könntest du versuchen, den WDE1 an einen anderen
Rechner anzuschließen und dort zu testen, wie sich der Strombedarf
ändert.

Greetz,
   Gerhard

Am 13. September 2011 10:00 schrieb Ulf Behrens :
>
> Hallo zusammen,
>
> ich bin dabei, fhem auf einem Mac Mini aufzusetzen. Installation und Inbetriebnahme von fhem waren problemlos, und als erstes Gerät habe ich den ELV USB-Wetterdaten-Empfänger USB-WDE1 angeschlossen. Dieser wird anstandslos erkannt und ausgelesen.
> Da der Rechner rund um die Uhr laufen soll, ist der Leistungsverbrauch für mich von Bedeutung, und der Mac läuft im Augenblick hinter einem Verbrauchsmesser. Zu meinem Schrecken musste ich feststellen, dass der Verbrauch von 14Watt auf 17Watt in die Höhe schnellt, wenn ich den USB-WDE1 von fhem auslesen lasse. Dies ist reproduzierbar: USB-WDE1 abgezogen und der Verbrauch geht auf 14Watt zurück.  Erstaunt hat mich, dass sich der Unterschied nicht in der Auslastung der CPUs zeigt, in beiden Fällen sind die beiden Kerne zu 99.5% 'idle'. Bei 'top' taucht fhem mit 0.0% CPU-Auslastung auch nur unter ferner liefen auf. Meine Vermutung ist, dass die Kombi fhem-USBWDE einen oder beide Kerne der CPU auf unglückliche Art und Weise zu oft aus dem Tiefschlaf holt. Gibt es irgendwo ein Rad, an dem ich drehen kann, um diesen Effekt zu verringern, vielleicht irgendeinen timeout bei der USB-Auslese, den man höher drehen kann?
>
>
> viele Grüsse
>
> ulf
>
>
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Greetz,
   Mr. P

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

So nun hab ich die neue AVM Laborversion drauf. Die fhem.cfg musste
ich anschließend jedoch bearbeiten, da die Einstellungen durchs Update
gelöscht waren.
Hatte glücklicherweise meine alte fhem.cfg gesichert.
Ansonsten zeigt er mit als Version 5.1 an.

Gruß Daniel

On 13 Sep., 09:12, UliM wrote:
> On 13 Sep., 09:05, Rudolf Koenig wrote:> Ansonsten ist geschaetzt 10MB an Perl Modulen dazugekommen, damit man im
> > holiday Modul Osterfeiertage eintragen kann.
>
> Und das schon vor Weihnachten - sehr schön !
> Nun wissen wir also, dass Ostern ungefähr 10MB groß ist ;-)
>
> > Das sollten wir in das fhem.de Image uebernehmen.
>
> Au ja, das wäre klasse - das würde ich dann glatt drüberinstallieren.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

borsti67

                                                 

Hallo,

Am 13.09.2011 11:54, schrieb Düse:
> So nun hab ich die neue AVM Laborversion drauf. Die fhem.cfg musste
> ich anschließend jedoch bearbeiten, da die Einstellungen durchs Update
> gelöscht waren.
> Hatte glücklicherweise meine alte fhem.cfg gesichert.

stehen eigentlich alle relevanten Infos ausschließlich in dieser Datei?
Ich teste gerade FHEM unter Ubuntu, und wenn das so funktioniert, plane
ich meine 7270 (v1) durch eine 7390 zu ersetzen. Dann könnte ich einfach
diese 'rüberkopieren und alles ist gut? ;-)

Gruß,
Torsten

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
cu/2
Borsti
---
FHEM 5.8 auf Synology DS211j (bis 11/17) | FHEM 6.0 auf Raspi Zero W (bis 11/20) | FHEM 6.2 als VM in Synology DS1815+ (ab 11/20)

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

wie meinst du das?
Ich habe alle meine FS20 Steckdosen, FHT80b, Fensterkontakte etc. mit
dem define in der fhem.cfg gespeichert.
Von der alten fhem.cfg habe ich nur diese Einträge in die neue
kopiert.
Du müsstest also nur diese in die Datei auf der Fritzbox kopieren.

Gruß Daniel

On 13 Sep., 12:09, borsti wrote:
> Hallo,
>
> Am 13.09.2011 11:54, schrieb Düse:
>
> > So nun hab ich die neue AVM Laborversion drauf. Die fhem.cfg musste
> > ich anschließend jedoch bearbeiten, da die Einstellungen durchs Update
> > gelöscht waren.
> > Hatte glücklicherweise meine alte fhem.cfg gesichert.
>
> stehen eigentlich alle relevanten Infos ausschließlich in dieser Datei?
> Ich teste gerade FHEM unter Ubuntu, und wenn das so funktioniert, plane
> ich meine 7270 (v1) durch eine 7390 zu ersetzen. Dann könnte ich einfach
> diese 'rüberkopieren und alles ist gut? ;-)
>
> Gruß,
> Torsten

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

borsti67

                                                 

Hallo Daniel,

> wie meinst du das?

genau so:

> Von der alten fhem.cfg habe ich nur diese Einträge in die neue
> kopiert.

Ich wollte nur sichergehen, dass nicht noch irgendwelche Settings an
anderer Stelle gespeichert sind, sondern diese Vorgehensweise richtig ist.

Danke!

Gruß,
Torsten

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
cu/2
Borsti
---
FHEM 5.8 auf Synology DS211j (bis 11/17) | FHEM 6.0 auf Raspi Zero W (bis 11/20) | FHEM 6.2 als VM in Synology DS1815+ (ab 11/20)

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

wie kann man am einfachsten den FHEM wieder deinstallieren und es
durch die AVM Labor ersetzen?

Stefan

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com