Hauptmenü

Kryptische Zeichen

Begonnen von MadMax75, 12 Januar 2017, 20:14:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MadMax75

Hallo,

ich habe in FHEM ab und an kryptische Zeichen. Diese werden in FHEM direkt angezeigt, aber auch beim Senden von emails mitgesendet - was natürlich die Lesbarkeit etwas einschränkt....

Beispiel:

Aktuelles Wetter: Wolkig , 1.5 °C Vorschau aktueller Tag: Später leichter Regen und Eis. Tiefsttemperatur -1 °C.

Achja, seit kurzem habe ich folgende Fehlermeldung:

fhem?room=Wettervorschau line 1:
Uncaught SyntaxError: Unexpected number in JSON at position 120

Hat jemand eine Idee, wie man das abstellen kann?

Bin für alle Hinweise dankbar!

schka17

Nicht direkt, dafür sind hier zu wenig Informationen, aber klassischer Weise passiert das wenn man unsichtbare Steuerzeichen "importiert" z.b. Eine Datei auf dem PC bearbeitet, und dann im DOS Format speichert und auf eine Linuxmaschine kopiert. Oder mit unterschiedlichen codepages, utf-8 vs 8850 usw.


Sent from my iPad using Tapatalk
M: Thinclient x64 Debian | CUL FS20, HMS100WD, HMS100TF, HMS100T, HMS100CO, S300, S555TH | OWServer DS1420, DS18B20, DS2408 | RFXCOM UVN128, THWR800, THGR228N,RTGR328, PCR800 |Jeelink PCA301 EC3000|CUNO+IR|HMLAN|HMUSB|CUL433 Somfy|mySensors|espEasy
S1:Raspberry mit BPM810, Jeelink EC3000

MadMax75

Importiert werden eigentlich nur Daten vom Internet über das Wettermodul Wunderground.
Wobei in den readings nie diese Zeichen auftauchen. In einem Dummy jedoch schon. Wenn ich mit Debianmail die readings senden möchte, kommen die kryptischen Zeichen ins mail.

Keine Idee wie ich die wegbringe.

schka17

Mit importiert meine ich, dass du mit einem Windows PC arbeitest und dein FHEM auf einem Linuxsystem läuft, ist zwar nur eine Vermutung da ich deine Umgebung nicht kenne (in tapatalk sieht man auch die signatur nicht, sollte das dort stehen). Und wegbekommen ist einfach, du brauchst nur diese Steuerzeichen entfernen.


Sent from my iPad using Tapatalk
M: Thinclient x64 Debian | CUL FS20, HMS100WD, HMS100TF, HMS100T, HMS100CO, S300, S555TH | OWServer DS1420, DS18B20, DS2408 | RFXCOM UVN128, THWR800, THGR228N,RTGR328, PCR800 |Jeelink PCA301 EC3000|CUNO+IR|HMLAN|HMUSB|CUL433 Somfy|mySensors|espEasy
S1:Raspberry mit BPM810, Jeelink EC3000

MadMax75

Nein - arbeite mit einem Chromebook. Email wird auf Gmail gesendet.
Aber auch mit einem Windows PC oder Mac gleiches Ergebnis.

FEHM läuft auf Raspian auf einem Raspberry Pi 2B

franky08

Auf dem host utf-8 eingestellt?
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

MadMax75

#6
Auf dem Raspi?
Wie kann man das installieren?

Wenn ich die kryptischen Zeichen in FHEM sehe und die Seite aktualisieren, verschwinden sie wieder....

hartenthaler

Ich habe das gleiche Problem auch immer wieder mal in fhem. Zum einen liegt es an der Codierung der Zeichen, manchmal hilft eine Umkodierung nach utf8 nachdem man etwa von einem Web-Service die Zeichen abgeholt hat. Das ganze hängt aber auch vom Kontext ab in dem etwas auf einer Webseite dargestellt wird. Deshalb sehen die Readings auf einer Device-Detailseite ok aus, aber wenn man den gleichen Text auf einer anderen Seite etwa in einer readingsGroup anzeigt oder eben per E-Mail verschicken möchte oder auch https statt http verwendet, dann sieht es wieder anders aus und die kaputten Sonderzeichen tauchen auf. Ist in jedem Fall Fisselarbeit.

Kannst Du genau sagen bei welchem Device das Problem sich wie bemerkbar macht?

Dein Problem "unexpected number in JSON" is davon wohl unabhängig.
fhem 5.8 auf RaspberryPi 3 mit HMLAN und CCU2, ZWave, JeeLink, FHZ1000 für FS20, HMS, Fritz!Box, Fritz!DECT200, Harmony, Sonos, hue, netatmo, SSCam, Wetter- und Verkehrsmodule, Chat-Bot mit RiveScript/Telegram, IFTTT, pushover, ...

Prof. Dr. Peter Henning


MadMax75

Eine Frage zu dem Hinweise: "Auf dem host utf-8 eingestellt?"

Wie kann ich das prüfen bzw. einstellen?

franky08

ZitatFEHM läuft auf Raspian auf einem Raspberry Pi 2B

Da ich Raspian nicht kenne, solltest du im Netz mal auf Suche gehen.

Das hat nicht mal eine Sekunde gedauert  ;)
http://www.gtkdb.de/index_36_2138.html
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

MadMax75

#11
Das habe ich schon gemacht - war UTF8 war bereits installiert bzw. als Standard eingestellt.
Von Raspian aus kann ich ohne Probleme mails senden. Sonderzeichen ohne Ende probiert - keine Probleme.
Sobald ich über FHEM aus emails sende gibt es Probleme mit den Sonderzeichen....

Aber leider nicht nur beim email, auch in einzelnen Räumen (Dummies angelegt).


MadMax75


franky08

ZitatUTF8 war bereits installiert bzw. als Standard eingestellt.

en_GB.UTF-8 UTF-8 oder zusätzlich de_DE.UTF-8 UTF-8 ?
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

MadMax75

#14
Habs nochmals gecheckt - siehe screenshot.
Als Standard habe ich de_DE.UTF-8 UTF-8 definiert.

Denke es ist ein FHEM Problem - habe soeben wieder diese kryptischen Zeichen in einem Raum gesehen. Nach aktualisierung der Seite waren sie wieder weg, alles wurde korrekt angezeigt. Bin mit meinem bescheidenen Latein am Ende....