Jeelink v3c findet keinen Technoline Sensor

Begonnen von ConiKost, 14 Januar 2017, 21:43:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ConiKost

Hallo,
ich habe mir einen Jeelink v3c angeschafft, um damit mehrere Sensoren vom Typ TX29DTH-IT zu betreiben. Aktuell betreibe ich FHEM 5.7 unter Gentoo Linux.

Der Jeelink wird soweit sauber als /dev/ttyUSB1 erkannt. Per FHEM und avrdude habe ich den Jeelink mit dem passenden LaCrosse geflasht.

In FHEM Webinterface wird der Jeelink auch korrekt angezeigt:

Clients :PCA301:EC3000:RoomNode:LaCrosse:ETH200comfort:CUL_IR:HX2272:FS20:AliRF:Level:EMT7110
DEF /dev/ttyUSB1@57600
DeviceName /dev/ttyUSB1@57600
FD 5
Galactica_MSGCNT 658
Galactica_TIME 2017-01-14 21:37:29
NAME Galactica
NR 13
PARTIAL
RAWMSG OK 9 8 1 3 245 83
STATE Initialized
TYPE JeeLink
model [LaCrosseITPlusReader.10.1q (RFM69 f:868300 r:17241)]


Im Log kann ich auch folgende Einträge sehen, die sich häufig wiederholen:
2017.01.14 21:38:48 3: Galactica: Unknown LaCrosse device detected, define one to get detailed information.

Da meine Sensoren zu dem Zeitpunkt keine Batterien drin hatten, müssen das wohl welche von den lieben Nachbarn sein ;-)

Mein Problem besteht aber darin, ich kriege meine Sensoren nicht gekoppelt. Wie im Wiki steht, habe ich per Telnet (Webinterface hab ich auch probiert) folgendes abgesetzt:
set Galactica LaCrossePairForSec 60

Dann die Batterien in meinen ersten Sensor getan und gewartet. Auf dem Sensor wird SP6 angezeigt und dann eben eine ID. In FHEM passiert aber nix. Dort kriegt das System davon nichts mit. Kann mir jemand sagen, was ich falsch gemacht habe?

Meine aktuelle Konfiguration:

# FHEM

# Globale Einstellungen
attr global logfile ./log/fhem.%m.%Y.log
attr global modpath .
attr global motd none
attr global pidfilename /var/run/fhem/fhem.pid
attr global room Global
attr global statefile ./data/fhem.save
attr global updateInBackground 1
attr global userattr cmdIcon devStateIcon devStateStyle icon sortby webCmd widgetOverride
attr global verbose 3

# Automatisches Erstellen von Logdateien
attr autocreate filelog ./data/%NAME.%Y.log

# Ereignistypen
define EventTypes eventTypes ./data/eventTypes.txt
attr EventTypes icon edit_settings
attr EventTypes room Global

# JeeLink v3c definieren
define Galactica JeeLink /dev/ttyUSB1@57600
attr Galactica flashCommand avrdude -p atmega328P -c arduino -P [PORT] -D -U flash:w:[HEXFILE] 2>[LOGFILE]
attr Galactica icon cul_usb
attr Galactica room Geräte

# Logging
define Logdatei FileLog ./log/fhem.%m.%Y.log fakelog
attr Logdatei icon edit_copy
attr Logdatei room Logdatei

# Telnet
define Telnet telnet 7072 global
attr Telnet globalpassword xxxxxxxxxxx
attr Telnet icon it_internet
attr Telnet room Ports

# Webinterface
define Webinterface FHEMWEB 8083 global
# attr Webinterface basicAuth xxxxxxxxxxxxxxxx
attr Webinterface icon it_internet
attr Webinterface room Ports
attr Webinterface roomIcons Geräte:cul_usb Global:edit_settings Logdatei:edit_copy Ports:it_internet

DeeSPe

Zitat# Automatisches Erstellen von Logdateien
attr autocreate filelog ./data/%NAME.%Y.log

Da wird autocreate das Attribut filelog gegeben!
Allerdings sehe ich kein:
define autocreate autocreate

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

ConiKost

#2
Hi Dan!
Vielen Dank für deinen Hinweis. Da hatte ich wirklich Tomaten vor den Augen.. jetzt funktioniert die Kopplung und der Sensor wird gefunden!

Kleine Frage: Ist das normal, dass der Sensor eine andere ID anzeigt als geloggt wird?

Danke!

DeeSPe

Zitat von: ConiKost am 14 Januar 2017, 22:00:34
Hi Dan!
Vielen Dank für deinen Hinweis. Da hatte ich wirklich Tomaten vor den Augen.. jetzt funktioniert die Kopplung und der Sensor wird gefunden!

Danke!

Da Du ja noch recht neu im Thema zu sein scheinst empfehle ich auch Dir ganz dringend die Finger von der fhem.cfg zu lassen!!!
An der macht man nur im allergrößten Notfall manuell dran rum.
Alles andere lässt sich prima über die Weboberfläche durch Klicken oder die entsprechenden Befehle in der FHEM Eingabezeile (alternativ auch telnet) machen.

Gruß
Dan

P.S. Ich musste vor einem halben Jahr mal manuell an meine fhem.cfg. Und das nur wegen einem Bug im Hue Modul, welcher meine Bridge gelöscht hatte. Die kann man zwar auch wieder über die Eingabezeile anlegen, aber dann ist sie in der fhem.cfg hinter den Lampen die sie steuern soll, muss aber davor sein! Das war das einzige Mal wo ich da manuell rangegangen bin. FHEM kann selbst sehr gut die fhem.cfg verwalten.
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

fhemjan

Ich habe aktuell das gleiche Problem. Nutze einen Jeelink v3c und bekomme einen neuen Technoline TX35DTH-IT Sensor nicht zum laufen.
Bei mir ist es jedoch der Fall, dass ich bereits zwei TX35DTH-IT und einen TX29.. in Benutzung habe. Bei denen ging die Erkennung ganz einfach über LaCrossePairForSec 60Beim neuen Sensor erscheint auch kein Eintrag im Event monitor während des Pairing Versuchs. Es kommt lediglich das 2023-04-12 22:39:12.661 JeeLink myJeeLink LaCrossePairForSec 60Ich nutze den Jeelink aufgrund der Sensor-Kombi mit den initCommands 3m 30t v nun seit einigen Monaten ansonsten ohne Probleme. Habt ihr eine Lösungsidee?