FHEM-Auslese von ELV USB-WDE1 Modul erhöht MacMini-Stromverbrauch um 25%

Begonnen von Guest, 23 September 2011, 16:20:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo zusammen,

auf eure Anregungen hin habe ich mir mein Problem mit dem erhöhten
Stromverbrauch bei meinem Mac Mini noch einmal angesehen - und auch
eine für mich akzeptable Lösung gefunden.

Hier der Status:

- bei meinem Mac Mini handelt es sich um ein Model aus dem Jahre 2009
mit 2GHz Core 2 Duo Cpu, auf dem Lion in der Desktop-Version läuft

- als niedrigste Leistungsaufnahme habe ich 11 Watt gemessen

- im jetzigen Dauerbetrieb verbrauche ich 13 Watt. Dann ist eine
externe 2.5"-Festplatte über USB angeschlossen, eine iTunes-Instanz
läuft als Media-Server, ebenfalls gestartet sind jeweils ein mysql,
tomcat, openvpn Server

- schliesse ich den ELV-Wetterdatenepmfänger USB-WDE1 an, ohne ihn
auszulesen, ändert sich der Stromverbrauch nicht messbar.

- lasse ich den USB-WDE1 von fhem auslesen, springt der Stromverbrauch
auf 17 Watt und bleibt auf diesem Niveau. EIn shutdown von fhem
liefert dann wieder 13 Watt.

- ABER: auch die Auslese mit einem einfachen Terminal-Programm wie
dterm lässt den Stromverbrauch sofort auf 17 Watt in die Höhe
schnellen.

Meine Schlussfolgerungen: es ist nicht die Schuld von fhem, dass ich
beim Auslesen von ca. 2 Temperatur-Werten pro Minute 4 Watt verbrate,
sondern ich gehe davon aus, dass für den benutzten USB-nach-Seriell-
Konverter ziemlich unbedarfte Treiber-Programmierer am Werk waren.

Als eine für mich akzeptable Lösung habe ich den Betrieb des USB-WDE1
an einem freien USB-Port meines Routers gefunden. Dort läuft openWRT
und mit Hilfe von socat stehen die Daten jetzt an einer TCP-Socket zur
Verfügung.

PS: den USB-WDE1 habe ich mir zugelegt, weil ich mit der
Zuverlässigkeit, mit der mein cul die Daten von S555TH-Sensoren
empfängt, nicht zufrieden war. Nach ein paar Stunden Routinebetrieb
muss ich jetzt feststellen, dass der USB-WDE1 fast alle erwarteten
Datenpakete gesehen hat, während beim cul die Daten im Vergleich dazu
nur sporadisch gesehen werden. Dazu mehr, wenn meine Statistik besser
ist.


viele Grüsse

ulf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi Ulf,

sehr interessant, wenn auch nicht ganz unerwartet.

Ich würde dasselbe in naher Zukunft mit meinem 2011 Mini und Lion-Server, allerdings mit dem CUN, bzw. Alternativ noch mit dem IPWE1 machen, daher die Frage:

Welches Messgerät hast Du genommen und WO hast Du den Strom gemessen (mit angeschlossener Festplatte oder nur MacMini)?

andy

Am 23.09.2011 um 16:20 schrieb druxx:

> Hallo zusammen,
>
> auf eure Anregungen hin habe ich mir mein Problem mit dem erhöhten
> Stromverbrauch bei meinem Mac Mini noch einmal angesehen - und auch
> eine für mich akzeptable Lösung gefunden.
>
> Hier der Status:
>
> - bei meinem Mac Mini handelt es sich um ein Model aus dem Jahre 2009
> mit 2GHz Core 2 Duo Cpu, auf dem Lion in der Desktop-Version läuft
>
> - als niedrigste Leistungsaufnahme habe ich 11 Watt gemessen
>
> - im jetzigen Dauerbetrieb verbrauche ich 13 Watt. Dann ist eine
> externe 2.5"-Festplatte über USB angeschlossen, eine iTunes-Instanz
> läuft als Media-Server, ebenfalls gestartet sind jeweils ein mysql,
> tomcat, openvpn Server
>
> - schliesse ich den ELV-Wetterdatenepmfänger USB-WDE1 an, ohne ihn
> auszulesen, ändert sich der Stromverbrauch nicht messbar.
>
> - lasse ich den USB-WDE1 von fhem auslesen, springt der Stromverbrauch
> auf 17 Watt und bleibt auf diesem Niveau. EIn shutdown von fhem
> liefert dann wieder 13 Watt.
>
> - ABER: auch die Auslese mit einem einfachen Terminal-Programm wie
> dterm lässt den Stromverbrauch sofort auf 17 Watt in die Höhe
> schnellen.
>
> Meine Schlussfolgerungen: es ist nicht die Schuld von fhem, dass ich
> beim Auslesen von ca. 2 Temperatur-Werten pro Minute 4 Watt verbrate,
> sondern ich gehe davon aus, dass für den benutzten USB-nach-Seriell-
> Konverter ziemlich unbedarfte Treiber-Programmierer am Werk waren.
>
> Als eine für mich akzeptable Lösung habe ich den Betrieb des USB-WDE1
> an einem freien USB-Port meines Routers gefunden. Dort läuft openWRT
> und mit Hilfe von socat stehen die Daten jetzt an einer TCP-Socket zur
> Verfügung.
>
> PS: den USB-WDE1 habe ich mir zugelegt, weil ich mit der
> Zuverlässigkeit, mit der mein cul die Daten von S555TH-Sensoren
> empfängt, nicht zufrieden war. Nach ein paar Stunden Routinebetrieb
> muss ich jetzt feststellen, dass der USB-WDE1 fast alle erwarteten
> Datenpakete gesehen hat, während beim cul die Daten im Vergleich dazu
> nur sporadisch gesehen werden. Dazu mehr, wenn meine Statistik besser
> ist.
>
>
> viele Grüsse
>
> ulf
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On Sep 23, 2011, at 16:56 , Andy Fuchs wrote:

> Hi Ulf,
>
> sehr interessant, wenn auch nicht ganz unerwartet.
>
> Ich würde dasselbe in naher Zukunft mit meinem 2011 Mini und Lion-Server, allerdings mit dem CUN, bzw. Alternativ noch mit dem IPWE1 machen, daher die Frage:
>
> Welches Messgerät hast Du genommen und WO hast Du den Strom gemessen (mit angeschlossener Festplatte oder nur MacMini)?

ich hatte es anders in Erinnerung, aber das Messgerät ist so ein Steckdosengerät  vom Typ NoName. Immerhin weiss es etwas von Wirk- und Scheinleistung und zeigt sogar den Phasenwinkel oder wohl den Cosinus davon an. Wie richtig das ganze beim einem Primärschaltregler funktioniert, kann ich nicht sagen, aber da die Werte relativ gut mit denen von Apple übereinstimmen:
https://support.apple.com/kb/HT3468
hab ich sie mal geglaubt.

Die externe 2.5" Festplatte bekommt ihren Strom über den USB-Port vom Mac, Stromverbrauch der Festplatte ist mit drin

ulf


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com