Hardware Homematic

Begonnen von Baubob, 17 Januar 2017, 13:47:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Baubob

Hallo,

ich als Neuling benötige eine Auskunft. Habe mir die Einsteigerseiten durchgelesen. Für die Erstellung erst einmal ein riesen Dankeschön :)

Bin gerade dabei mich einzuarbeiten. Habe nun einen Raspberry 3 bestellt und erst einmal paar HM Thermostaten, um klein anzufangen und zu lernen.

Nun meine Frage: was würdet ihr für einen noch komplett ungeübten und blinden empfehlen? Cul868 oder ..?

Bin leider auf Grund der Menge an Möglichkeiten ein wenig unbeholfen und habe den Überblick verloren.

Danke sehr

Beta-User

Das Funkmodul für den PI soll besser als ein CUL sein (ca. 20 Euro + kleine Lötarbeit).
Ansonsten hat UlliM (der Autor der Einsteigerdoku) neulich mal für's wiki eine Übersicht angefragt, dort findest Du alles...

Viel Erfolg!

Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Baubob

Danke schön,

nicht schlagen, aber unter welchem Begriff finde ich die Auflistung?


Beta-User

ist hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,64468.0.html
Schreibweise des Autors war falsch (richtig: UliM).

Schlagen kommt erst, wenn jemand keinen Plan hat und zu faul ist zum suchen. Den Eindruck habe ich aber nicht: Deine Grundfrage war mit zu vielen richtigen Details versehen und dem Hinweis, dass Du gesehen hast, was man im Forum hier von Newbies erwartet :) + meine Antwort nur bedingt zielführend ;).

Also: Willkommen und viel Spaß

Wo wir gerade dabei sind:
- Für HM sollte man dringend empfehlen, auch gleich eine VCCU einzurichten (auch wenn Du vermutlich im Moment keine Ahnung hast, warum das für Dich wichtig sein könnte) und
- jm2c: laß die GPIO's vom PI in Ruhe (ok, die Einrichtung des Moduls ist die einzige Ausnahme und evtl. eine HW-Uhr (RTC)).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Baubob

Danke :)

bin wirklich am Lesen, suchen und finden und lesen..Merke aber, dass ich noch so einige Hausaufgaben machen muss..VCCU habe ich auch gelesen, und ja..weiß nur, dass es "einfacher sein soll im späteren Handling". Der Hintergrund hat sich noch nicht erschlossen.Ich arbeite auch daran :o

Erst einmal wieder lesen und dann wieder ganz bestimmt fragen... ::) :)

Beta-User

Zitat von: Baubob am 17 Januar 2017, 14:20:37
Danke :)
Gerne geschehen!

Zitat von: Baubob am 17 Januar 2017, 14:20:37
bin wirklich am Lesen, suchen und finden und lesen..Merke aber, dass ich noch so einige Hausaufgaben machen muss..VCCU habe ich auch gelesen, und ja..weiß nur, dass es "einfacher sein soll im späteren Handling". Der Hintergrund hat sich noch nicht erschlossen.Ich arbeite auch daran :o
Die Vorgehensweise gefällt mir sehr.
Was den Hintergrund angeht: Alle Devices werden in der Reihenfolge in der config gespeichert, in der sie angelegt werden und dann bei einem Neustart auch in der Reihenfolge wieder geladen. Hast Du jetzt ein Device, das an Stelle x geladen werden soll (z.B. einer der Thermostaten), muß zu diesem Zeitpunkt das für das Device zuständige IO-Device schon bekannt sein, sonst gibt es eine Fehlermeldung oder einfach nur seltsame Effekte, wenn man die Meldungen nicht ansieht.
Sowas passiert, wenn man IO's später löscht und wieder neu anlegt oder eben gegen andere Typen tauscht. Eine VCCU ist ein IO-Modul und sollte daher vorne in der config stehen (genauer: nach den physischen IO's, von denen mindestens eines vor der VCCU definiert sein sollte).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Beta-User

Zitat von: Baubob am 17 Januar 2017, 13:47:31
Habe nun einen Raspberry 3 bestellt
Ergänzungen noch:
- Wenn Du jessie lite installierst und per ssh drauf willst: es braucht neuerdings an einer bestimmten Stelle eine (leere) Datei namens "ssh". Die kann man vermutlich auch unter Windoof erstellen, solange die Karte im Reader steckt (Details auf der Raspberry.-Homepage).
- Deaktiviere nach der Installation von FHEM noch in FHEMWEB das global-Attribut initialUsbCheck (oder so ähnlich). Macht bei den 3-er PI's wohl gerne Ärger... Du mußt dann halt USB-Geräte manuell einbinden, das ist m.E. aber sowieso sinnvoll ;).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Otto123

Hi Baubob,

und damit Du Dich nicht mit 4 Jahre alten Installationsanleitungen zu Raspberry und FHEM rum ärgern musst, kannst Du gerne dieser Anleitung folgen -> http://heinz-otto.blogspot.de/2016/09/fhem-in-wenigen-schritten.html

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Baubob

Erst einmal vielen Dank für eure Unterstützung :) :)

Wenn es lange dauert mit meiner Antwort, dann nicht, weil ich unhöflich bin, sondern weil ich eure Tips lese und versuche zu verstehen.

Das fängt zum Teil schon bei den Abkürzungen an, die ich erst mal nachschlagen und verstehen muss..Aber aller Anfang ist schwer und es geht erst mal wohl viel über ein Grundverständnis, dass ich mir aneignen muss. Daher bin ich wirklich froh, dass ihr mit Rat bei Seite steht.

Werde mir nun das Funkmodul bestellen und dann gemäß euren Anleitungen versuchen, erst die Hardware zu löten und dann dem Ganzen Leben einzuhauchen.

Wie bzw. für was könnte ich zukünftig dann Infrarot, USB-Seriell Adapter, ESP8266, Ethernet Adapter nutzen?

Gruß

Beta-User

Zitat von: Baubob am 17 Januar 2017, 17:50:21
Wenn es lange dauert mit meiner Antwort, dann nicht, weil ich unhöflich bin, sondern weil ich eure Tips lese und versuche zu verstehen.
Das ist völlig ok, lieber 3 Tage keine Antwort und dann einen vollständigen Report oder die Info, dass alles ok ist ;).

Zitat von: Baubob am 17 Januar 2017, 17:50:21
Wie bzw. für was könnte ich zukünftig dann Infrarot, USB-Seriell Adapter, ESP8266, Ethernet Adapter nutzen?
M.E. ist die Frage falsch herum:
Entweder:
- Du hast ein Gerät, das Du aus FHEM bedienen willst => welche Schnittstellen hat es? Gibt es dazu mehrere Ansätze: welcher paßt zu Deiner Situation?
- Du willst selbst etwas bauen: Was willst Du erreichen, worauf legst Du Wert?
Wenn Du in die Selbst-Bau-Welt einsteigen willst: Ein Signalduino ist nie verkehrt für den 433MHz-"Mist" (macht bei mir die Weihnachtsbeleuchtung und zukünftig evtl. die Dunstabzugshaube).
Ansonsten kann ich MySensors empfehlen, da kann man recht einfach (ok, ist relativ ;)) in die Microkontroller-Programmierung einsteigen. Habe bislang nur Funk (NRF), werde aber wohl demnächst ein 2. GW für RS485 (2 Drähte) testen. ESP8266 war mir für den Anfang zu schwierig, aber auch das ist Ansichtssache 8).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Baubob

Ok, fühle mich wie in der Schule :)
Kaum hat man eine Vokabel verstanden, kommen die nächsten zwei:-)

Werde ein weiteres Mal in mich gehen und überlegen...

Würde gerne peu a peu Heizung, Beleuchtung (u.a. LED-RGBWW Stripes), Rauchmelder, Kameraüberwachung und eine Alarmanlage (868Mhz) einbinden wollen uuund aus aktuellem Anlass eine Art Notrufbutton für einen Senioren..Das ganze als Push aufs Handy..daher die Frage nach den anderen Möglichkeiten.Bis ich da bin, bin ich aber vermutlich im Pflegeheim:-)

Beta-User

Zitat von: Baubob am 17 Januar 2017, 18:40:43
Ok, fühle mich wie in der Schule :)
Kaum hat man eine Vokabel verstanden, kommen die nächsten zwei:-)
Willkommen in Club, ich entdecke auch immer wieder Universen, deren Existenz mir bisher verborgen war ::). Leider immer mal wieder mit dem Beigeschmack "na wenn ich das mal vorher gewußt hätte"...

In diesem Sinne noch kurz:
Zitat von: Baubob am 17 Januar 2017, 18:40:43
und eine Alarmanlage (868Mhz) einbinden wollen
Achtung (wenn Du das Teil nicht schon hast): Jede Art der Funkverbindung läßt sich leicht und mit wenig Hardwareaufwand stören. Es ist zu erwarten, dass das mittelfristig keinen echten Sicherheitsgewinn bringt. Und die Funkprotokolle sind in der Regel jedenfalls bislang unbekannt, man kann die einzelnen Komponenten solcher Anlagen also nur dann einbinden, wenn sie entsprechende Schnittstellen an der Zentrale mitbringen (keine Erfahrung).

Zitat von: Baubob am 17 Januar 2017, 18:40:43
eine Art Notrufbutton für einen Senioren..Das ganze als Push aufs Handy..daher die Frage nach den anderen Möglichkeiten.Bis ich da bin, bin ich aber vermutlich im Pflegeheim:-)
Man kann schnell lernen, wenn man halbwegs systematisch vorgeht. Wenn Du also körperlich und geistig noch nicht ganz Pflegeheim-reif bist, besteht Hoffnung :D. Gerade das mit dem Notrufbutton kommt mir nicht sooo schwierig vor, Du brauchst nur einen "Input". Wenn Du eh' HM machen willst, könnte das ein Taster sein (gibt es auch als Bausatz). Damit erst mal einen Dummy schalten, dann das mit dem push... Das könntest Du dann erweitern um eine Lampe, die angeht, wenn FHEM den Tastendruck erkannt hat usw....
Für Meditationsübungen m.E. geeignet: Systemübersicht im Wiki.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Morgennebel

Zitat von: Baubob am 17 Januar 2017, 18:40:43
Würde gerne peu a peu Heizung, Beleuchtung (u.a. LED-RGBWW Stripes), Rauchmelder, Kameraüberwachung und eine Alarmanlage (868Mhz) einbinden wollen uuund aus aktuellem Anlass eine Art Notrufbutton für einen Senioren..Das ganze als Push aufs Handy..daher die Frage nach den anderen Möglichkeiten.Bis ich da bin, bin ich aber vermutlich im Pflegeheim:-)

Alle Deine Anforderungen werden durch das klassische Homematic-System erfüllt.

Bestimmt gibt es mehr und andere Lösungen, aber für den Einstieg würde ich erstmal in die Richtung gehen und später zWave für Licht integrieren.
Magst Du jedoch keine jährlichen Batteriewechsel (Stellantriebe, Thermostaten) bleibt nur KNX/EIB und ein großes Budget.

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

Baubob

Guten Abend,

die ersten Gehversuche starten jetzt ;D

Es ist gelötet ::)

Beginne mal mit der Anleitung von Otto123...Mal gucken, wie weit ich komme, bin echt sowas von "Anfägrig"..

Baubob

Guten Abend,

so, nun habe ich gelötet, gem. den Anleitungen soweit alles eingerichet und es oll losgehen.
Was stelle ich fest? ich würde es gerne mit einer VCCU machen..aber ich weiß nicht, wo und wie ich eine HmId feststelle/ablese.? und wie ich die einzelnen Geräte überhaupt anlerne..bis hierher habe ich mit viel Lesen, wiederholtes Versuchen und Kopf gegen die Wand hauen durchgehalten..Aber nun komme ich nicht weiter.

habe zwar gelesen, wie eine VCCU eingerichtet wird,aber ich bekomms nicht hin :o :o

Wo finde ich denn die HmId und wie kann ich erkennen, ob das Funkmodul funktioniert?


Danke schön