Grundsätzliche Verständnisfragen zu "dummy" und "state" in Relation zu Calview

Begonnen von misterziege, 19 Januar 2017, 21:12:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

misterziege

Als Anfänger stelle ich jetzt mal ein paar Fragen die Hilfsmodule und devices betreffend. Ich hoffe, dass ich dafür nicht Antworten lesen muss, wie "lies dir doch die FHEM Referenz durch,..."! Das habe ich bereits mehrfach, allerdings benötige ich noch ein paar Hilfestellungen. Und vielleicht hilft es ja auch den ein oder anderen Leser.

1. Ich definiere ein dummy.
2. Über setlist setze ich zwei unterschiedliche states.
3. Aus einem Calview reading möchte ich nun den state ändern lassen.

Meine Vermutung ist, dass sich dies über DOIF lösen lässt. Allerdings bekomme ich es nicht hin.

Die Praxisanwendung soll folgende sein:

Ich habe einen Calview, der von einem Googlecalender in den readings "t_001_summary", "t_002_summary",... nach den Ausdrücken "Frühschicht", "Spätschicht", "Freier Tag" oder "Urlaub" suchen soll und dann im Abgleich von "t_001_bdate" & "t_001_edate" und der aktuellen Kalender-Woche den state der dummys "Frühschicht", "Spätschicht", "Freier Tag" und "Urlaub" auf "ja" oder "nein" setzen soll.

Wenn das dann klappt soll in meiner Tablet UI in einer 3-spaltigen Tabelle mit Spaltenüberschrift "Schicht" darunter "Frühschicht" oder "Spätschicht" stehen, in einer zweiten Spaltenüberschrift "Freier Tag" darunter dann das jeweilige Datum (oder leer bleiben) und in einer dritten Spalte mit der Überschrift "Nächster Urlaub" dann Startdatum des ersten Urlaubstages und Anzahl der Urlaubstage.

Über Hilfe freue ich mich und danke im Voraus,
misterziege.