Wäremzähler WDV Molline Wingstar einbinden

Begonnen von Strida, 21 Januar 2017, 21:03:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Strida

Guten Abend,

Aufgrund des hohen Alters wurden bei uns die Wäremzähler getauscht. Das Gerät nennt sich Wingstar 1 von WDV Molline und hat ein Fenster das mit Sensostar 2 beschriftet ist. Das sieht sehr nach einer Schnittstelle aus. Auf der Webseite findet man M-Bus, Funk und KNX/EiB als Option. Daher frage ich mich gerade welche Teile nötig wären um das gute Stück in FHEM einzubinden.

Funktionert das mit dem HM-ES-TX-WM?
Falls Ja, welcher Zählersensor ist der richtige?

Gibt es andere - vielleicht günstigere - Alternativen?

kaihs

Laut http://www.molline.de/produkte-loesungen/waermezaehler/kompaktwaermezaehler/wingstarr-s1-waermezaehler-familie/ hat der Zähler diverse Kommunikationsoptionen:

KNX/EIB
Impulseingang
M-Bus
wireless M-Bus (Funk)
Impulsausgang (potentialfrei)

Du müsstest erstmal rausfinden ob und welche davon bei dir verbaut ist.

Der HM-ES-TX-WM wird aber eher nicht funktionieren.
Der Impulsausgang ist S0, dafür gibt es diverse Lösungen, einfach mal im Forum/Wiki suchen.

wireless M-Bus wird vom WMBUS Modul mit einem entsprechenden Empfänger unterstützt.
Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation

Strida

Danke. Auf dem Gerät ist die Bezeichnung DE-07-MI004-PTB001 Rev.1.2 2015 Art: 1100101235

Damit findet man: http://www.molline.de/fileadmin/content/produkte_waerme/WingStar_S1/Anleitung_WingStar_S1.pdf

Seite 9:

Zitat9
Schnittstellen und Optionen
9.1
Optische (Infrarot-) Schnittstelle
Zur Kommunikation mit der optischen Schnittstelle ist ein optischer Auslesekopf nötig. Der Auslesekopf und die
erforderliche Software ,,Device Monitor" sind optional erhältlich.
Baudrate: 2.400 Bd
Die optische (Infrarot-) Schnittstelle wird durch die Betätigung der Taste aktiviert.
Wurde nach 60 Sekunden weder ein gültiges Telegramm empfangen, noch die Taste erneut betätigt, so wird die
Schnittstelle wieder deaktiviert. Die Anzahl der Auslesungen über die optische Schnittstelle ist auf 300 pro Tag
begrenzt.
9.2
M-Bus (optional)

Die optische Schnittstelle scheint immer dabei zu sein und dürfte das runde Fenster sein. Im Blätterkatalog findet man dann einen USB-Optokopf Auslese- und Konfigurationsgerät  (5690OPU):

ZitatDer Optokopf wird per USB an PC oder Laptop angeschlossen und verbindet über die serienmäßige optische Schnittstelle den WingStar® S1/S2, Ultramess® C/S2 und Hydromess® W mit dem Computer.

... kostet allerdings stolze € 199,-


kaihs

Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation

Floriky

Hallo, also auch wenn das Thema schon ein wenig älter ist. Wollte ich fragen ob das Thema Erfolg hatte. Würde gerne selbst meinen Wärmemengenzähler in FHEM integrieren? Vielen Dank vorab!