Hauptmenü

Funksteckdosen Empfehlung

Begonnen von HerrEmo, 22 Januar 2017, 10:23:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

HerrEmo

Meine Interntechno und Brennerstuhl Billigsteckdosen geben langsam auf, schalten nur noch ab und zu bis garnicht mehr.

Gibt es empfehlenswerte bessere Funksteckdosen die sich einfach in FHEM einbinden lassen?
Gerne auch mit mehr Reichweite und weniger Stromverbrauch.
* Banana Pro mit rasbian und FHEM 5.8 * JeeLink (v3c) - JeeLink 868   -> Proficell TX 29
*SCC - Stackable CC1101 433Mhz + 868Mh SlowRF -> Brennenstuhl Steckdosen
*Fritzbox FBAHA -> Dect Steckdose *Gateway Intertechno ITGW-433 ->  Rolladensteuer RMF
*HM-CFG-USB-2 -> HM-SEC-SCO - HM-CC-RT-DN

Otto123

Homematic - funktionieren bei mir seit Jahren zuverlässig und haben meines Wissens 0,5 Watt Eigenverbrauch.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

HerrEmo

Danke, die von AVM tut es auch tadellos aber ich bräuchte 6 Stück und für den Preis von einer HM  oder AVM bekomme ich  4 - 8 günstige.
Ich dachte vielleicht gibt es was im Segment von 15€/Stück.

Naja, vielleicht doch lieber auf Qualität setzen und wenn im Angebot mal wieder eine AVM schnappen.
* Banana Pro mit rasbian und FHEM 5.8 * JeeLink (v3c) - JeeLink 868   -> Proficell TX 29
*SCC - Stackable CC1101 433Mhz + 868Mh SlowRF -> Brennenstuhl Steckdosen
*Fritzbox FBAHA -> Dect Steckdose *Gateway Intertechno ITGW-433 ->  Rolladensteuer RMF
*HM-CFG-USB-2 -> HM-SEC-SCO - HM-CC-RT-DN

Amenophis86

Frage ist auch, ob du bidirektional haben willst, oder dir unidirektional reicht.
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

Neo

Ich selbst habe FS20 Steckdosen und bin sehr zufrieden damit, sowohl zu Zeiten ohne FHEM als auch mit FHEM.  Diese sind unidirektional. Allerdings haben die Preise angezogen.

Homematic Steckdosen sind momentan genauso teuer und genauso zuverlässig. Sind jedoch bidirektional, das heisst die Steckdosen antworten, wenn sie einen Befehl ausgeführt haben. Dies kann vorteilhaft sein.

Die Möglichkeiten von FHEM sind unermesslich, und früher oder später erweitert man sein System auch mit anderen Dingen, nicht nur Steckdosen :-). Daher sollte man die Entscheidung wohl überlegen. Homematic ist generell teurer als FS20 bietet aber mehr Komponenten an, zB. auch Heizthermostate.

Auf jeden Fall würde ich 868Mhz funkende Steckdosen nehmen (FS20 und Homematic funken auf dieser Frequenz).

Viele Grüße,
Neo


Otto123

Hallo HerrEmo,

ich dachte ja weil du schon HM hast. Es ergeben sich ja durchaus positive Effekte wenn innerhalb einer Familie bleibt, Stichwort peering.

Aber man kann den "Zoo" auch beliebig erweitern, vielleicht ist Sonoff interessant? Etwas Bastelarbeit und Du könntest vielleicht sogar Deine Defekten recyceln.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

KölnSolar

ZitatAuf jeden Fall würde ich 868Mhz funkende Steckdosen nehmen (FS20 und Homematic funken auf dieser Frequenz).
Warum ? Empfehlungen sollten begründet werden. Wenn Bidirektionalität nicht notwendig ist, würde ich eher zu 433er Geräten greifen: preiswerter und keine 1%-Problematik
Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Neo

ZitatEmpfehlungen sollten begründet werden

Ich selbst hatte immer wieder Schwierigkeiten mit den 433Mhz Komponenten. Als ich manchmal heim kam, waren meine "Lichter" an und manchmal kamen meine eigenen Befehle nicht durch. Dies ist mir mit dem FS20-System nicht mehr passiert (seit etwa 5 Jahren in Betrieb). Vielleicht ist das auch Zufall und es hätte genauso andersherum passieren können, deshalb schrieb ich "würde ich" und nicht "ich empfehle Dir", aber begründen sollte man in beiden Fällen, das stimmt!

Brice

Wenn es um Reichweite geht, habe ich beste Erfahrungen mit DECT!200 gemacht. Die überbrücken hier mühelos 2 Etagen mit Fußbodenheizung, im Gegensatz zu FS20, und funken auch nicht mit 868 MHz.
FHEM auf RPi 4 4GB (Buster) | produktiv) CUL 868 für FS20 | S300TH | KS300 | Max!Cube als CUN 868 für TechemWZ | HM-MOD-RPI-PCB für HM | Z-Wave ZME_UZB1 | FRITZ!DECT 200 | HUE | Lightify | Echo Dot | WS3080

KölnSolar

Zitat433Mhz Komponenten. Als ich manchmal heim kam, waren meine "Lichter" an und manchmal kamen meine eigenen Befehle nicht durch. Dies ist mir mit dem FS20-System nicht mehr passiert (seit etwa 5 Jahren in Betrieb).
Das ist aber ein subjektives Empfinden,  im Sinne von: in Deiner Umgebung. Bei mir ist 433 ähnlich zuverlässig/unzuverlässig wie FS20. Physikalisch hat 433 theoretisch eine größere Reichweite als 868. Aber was hilft das ? Jedes Gebäude ist individuell, welche Transceiver werden verglichen, mit welcher Antenne, welche Hersteller von 433-devices...
Ich halte mich daher auch meistens aus diesen "Empfehlungen-Fragestellungen" raus, weil man den Fragestellern nur seine Erfahrungen von nur  wenigen Gerätschaften aus dem riesigen Pool von Möglichkeiten mitteilen kann. Wie kann ich(ich persönlich) Empfehlungen für Intertechno aussprechen, wenn ich HM, Zigbee, Zwave, Enocean ..... gar nicht kenne ?  ;)
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Puschel74

ZitatIch halte mich daher auch meistens aus diesen "Empfehlungen-Fragestellungen" raus, weil man den Fragestellern nur seine Erfahrungen von nur  wenigen Gerätschaften aus dem riesigen Pool von Möglichkeiten mitteilen kann.
Daher haben solche Frage_Beiträge auch nichts unter Anfängerfragen zu suchen da sie nichts mit FHEM zu tun haben im Sinne von - ich hab hier einen Code der nicht funktioniert.
Hardewarefragen sollten entweder unter Off-Topic (wenn man nicht weiß welche Hardeware man nehmen sollte) oder im jeweiligen Unterforum (HM, IT, SlowRF, MAX etc.) gestellt werden.
Ja, es mag ja egal sein wo man die Frage stellt aber hat man zuhause auch alles am Fussboden liegen oder sind die Sachen eher in Schubladen organisiert?
Wenn alle ein bischen mitdenken würden und die Beiträge entsprechend einordnen  wäre das Forum für alle Anfänger leichter zu durchschauen.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Don Pedro

Zitat von: Otto123 am 22 Januar 2017, 11:56:14
Homematic - funktionieren bei mir seit Jahren zuverlässig und haben meines Wissens 0,5 Watt Eigenverbrauch.

Habe seit kurzem hier zwei HM-ES-PMSw1-Pl, ist natürlich die "Luxusversion", wenn man nur eine schaltbare Steckdose braucht. Im Gegensatz zu Otto habe ich nun schon ein paar Mal den Effekt gehabt, dass Kommandos an die Dose aus unerklärlichen Gründen nicht durchgekommen sind (die Dose war selbstverständlich eingesteckt und es gab auch keinen Stromausfall):


2016-12-13_17:00:00 Steckdose_2 CMDs_pending
2016-12-13_17:00:00 Steckdose_2 CMDs_done
2016-12-13_17:23:46 Steckdose_2 Activity: dead
2016-12-13_17:33:46 Steckdose_2 Activity: alive
2016-12-13_20:53:47 Steckdose_2 Activity: dead
2016-12-13_21:03:47 Steckdose_2 Activity: alive
2016-12-13_23:00:00 Steckdose_2 CMDs_pending
2016-12-13_23:00:00 Steckdose_2 CMDs_done
2016-12-14_17:00:00 Steckdose_2 CMDs_pending
2016-12-14_17:00:00 Steckdose_2 CMDs_done
2016-12-14_21:33:50 Steckdose_2 Activity: dead
2016-12-14_21:43:50 Steckdose_2 Activity: alive
2016-12-14_22:03:51 Steckdose_2 Activity: dead
2016-12-14_22:33:51 Steckdose_2 Activity: alive
2016-12-14_22:53:51 Steckdose_2 Activity: dead
2016-12-14_23:00:00 Steckdose_2 CMDs_pending
2016-12-14_23:00:00 Steckdose_2 CMDs_done
2016-12-14_23:03:51 Steckdose_2 Activity: alive
2016-12-15_17:00:00 Steckdose_2 CMDs_pending
2016-12-15_17:00:00 Steckdose_2 CMDs_done
2016-12-15_17:33:53 Steckdose_2 Activity: dead
2016-12-15_17:43:53 Steckdose_2 Activity: alive
2016-12-15_21:33:54 Steckdose_2 Activity: dead
2016-12-15_22:23:54 Steckdose_2 Activity: alive
2016-12-15_22:43:54 Steckdose_2 Activity: dead
2016-12-15_23:00:00 Steckdose_2 CMDs_pending
2016-12-15_23:00:17 Steckdose_2 ResndFail
2016-12-15_23:00:17 Steckdose_2 CMDs_done_Errors:1
2016-12-15_23:00:17 Steckdose_2 MISSING ACK
2016-12-16_00:33:54 Steckdose_2 Activity: alive
2016-12-16_09:35:27 Steckdose_2 CMDs_done
2016-12-16_09:35:35 Steckdose_2 CMDs_done


Nach einem solchen "Incident" haben die Dosen dann wieder problemlos ihren Dienst getan, man sieht auch keine Fehler mehr im Log. Ich wohn hier auf dem platten Land, der nächste Nachbar ist ~200m weit weg. Störungen sollte also keine geben, zumal meine anderen Homematic-Komponenten solche Aussetzer nicht zeigen. Muss daher sagen, dass ich den Dosen ein wenig misstraue, vlt. ist das Funkmodul etwas schwächlich ausgelegt. Der Einsatz erfolgte in einem anderen Gebäude als der steuernde HMLAN, es galt also zwei Backsteinwände und 15m Luftlinie zu überwinden - sollte eigentlich zuverlässig machbar sein...

BR

Don

Don Pedro

Zitat von: HerrEmo am 22 Januar 2017, 12:27:54
Danke, die von AVM tut es auch tadellos aber ich bräuchte 6 Stück und für den Preis von einer HM  oder AVM bekomme ich  4 - 8 günstige.

Stimmt latürnich!

Kleiner Tipp für HM falls nicht bekannt:
Wenn man via Amazon bei ELV kauft, dann werden auch dann keine Versandkosten erhoben, wenn man nicht die 150€ erreicht die sonst dazu nötig sind. Kleinvieh macht auch Mist...

BR

Don

frank

Zitat von: Don Pedro am 23 Januar 2017, 00:41:22
Der Einsatz erfolgte in einem anderen Gebäude als der steuernde HMLAN, es galt also zwei Backsteinwände und 15m Luftlinie zu überwinden - sollte eigentlich zuverlässig machbar sein...
von spät abends bis nächsten tag nachmittags scheint doch alles reibungslos zu laufen.
du veränderst wohl am frühen abend die funkstrecke.
vielleicht parkt dort ein auto? oder handys, wlan, dect, mikrowelle, ..... stören in dieser zeit.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Jens_B

Zitatdu veränderst wohl am frühen abend die funkstrecke.

Ist zwar OT, ich hatte das mit einem Rollladen im Wohnzimmer, als der Weihnachtsbaum dort in der Ecke stand, schaltete der Rollladen zeitweise nicht (Abends fuhr er meist nicht runter)...
Seit dem der Tannenbaum nicht mehr das steht, ist wieder alles gut :-). 868MHz ist da sehr empfindlich, wenn etwas in der Funkstrecke zu sehr dämpft.

RaspberryPi 4 (Raspian Buster)FHEM+Homebridge
HMLAN für Homematic
Z-Wave USB Stick
Shelly Devices
Fritz!Box 7590Ax