Hauptmenü

FTUI 2.5

Begonnen von setstate, 23 Januar 2017, 22:25:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

TheUnicornXXL

Zitat von: setstate am 06 Februar 2017, 02:07:27
@tomster: Danke für das HowTo  :D

Aber ich werde die automatische Erkennung für das Base-Directory wieder einbauen. Kommt mit der nächsten Version. Dann kann man sich das mit den Links sparen.
Aber bitte optional oder erst nach der Überprüfung ob die notwendigen Dateien im eigenen Base-Directory liegen.
Ich möchte die Kontrolle darüber haben welches Framework benutzt wird.

Grüße

Stefan

P.s.: Einen super Job machst Du. Ist nicht einfach ein solch umfangreiches Framework zu programmieren, geschweige denn zu warten.

TWART016

Zitat von: tomster am 06 Februar 2017, 22:29:07
Nö, der Grund für das Einrücken der 3 Elemente ist die class right-narrow, die Du bei diesen 3 Elementen eingefügt hast.
stimmt, hatte ich übersehen.

Zitat von: tomster am 06 Februar 2017, 22:29:07
Die mi-Icons brauchst Du in V2.5 gar nicht separat zu definieren. Auch wenn ich eigentlich kein Freund dieses terminus technicus bin: RTFM
Ich wollte auf Nummer sicher gehen und die definieren. Auf meinen anderen Seite funktioniert das nach wie vor auch.

TheUnicornXXL

Zitat von: setstate am 06 Februar 2017, 16:23:39
Ich wäre für das FHEM Wiki als Hauptdoku. Jeder der ein Problem lösen konnte und sich fragt, warum steht das nirgends, sollte das gleich im Wiki eintragen. Am besten Unterseiten nach Widget getrennt und ein großer Punkt "get started" mit Hinweisen zu Layout, Positionierung, Farben usw. Viel mit Verlinkungen über Schlagworte und Inhaltsverzeichnisse. Und viele Codesnipsel  - nur mit den minimal notwendigen Attributen und Klassen. Das Erfolgsgeheimnis von Stackoverflow ist ja auch, dass man direkt unter der Frage immer die beste Lösung bekommt, ohne lange zu Scrollen. Meist mit direkt kopierbaren Code Beispiel. Das Github Wiki von nesges finde ich zum Beispiel auch sehr übersichtlich.

Das Github Repo möchte ich gerne zur Sourceverwaltung nutzen, mit beliebigen (vertretbaren) Zwischenständen. Produktive UIs sollten sich nicht direkt davon Updaten. Die Versuch mit dem Eval Zweig letztes Jahr war auch nicht das Gelbe für mich und die Empörung nach dem Merge (was ich ewig vor mir hergeschoben habe) ähnlich groß wie gerade.
Ich würde die verschiedenen Versionen getrennt lassen.
Das funktioniert bei vielen anderen Programmen. Gibt halt dann keine Updates für ältere Versionen mehr, aber auch kein gemeckere wegen Versionssprüngen. Über Korrekturen von schweren Fehlern kann man sich noch streiten, aber sonst?

TheUnicornXXL

Hallo Allerseits,

ich komme gerade mit der Darstellung vom Thermostat nicht zurecht. Das sieht nicht schön aus, da das Thermostat nicht immer zentriert ist.
Ich verstehe vor allem nicht warum beim Schlafzimmer die Darstellung des Thermometers so ist, wie ich sie haben möchte. Hier habe ich zwei Fenster eingefügt deren Darstellungsreihenfolge mir auch nicht ganz so klar ist.
Ich habe schon viel probiert, aber jedes Mal ist die Zellenüberschrift hochgerutscht  >:(

Hat wer hierfür eine Lösung?

Grüße

Stefan


            <li data-row="1" data-col="7" data-sizex="1" data-sizey="1">
                <header align=left>Wohnzimmer<div data-type="symbol" data-device="Wohnzimmer.Fenster" class="small right"></div></header>
                <div class="container">
                <div data-type="thermostat" data-device="Wohnzimmer.Thermostat_Climate" data-valve="ValvePosition" class="cell"></div>
            </div>
            </li>
            <li data-row="2" data-col="7" data-sizex="1" data-sizey="1">
                <header align=left>Schlafzimmer<div data-type="symbol" data-device="Schlafzimmer.Fenster.rechts" class="small right"></div>
                    <div data-type="symbol" data-device="Schlafzimmer.Fenster.links" class="small right"></div></header>
                <div class="container">
                <div data-type="thermostat" data-device="Schlafzimmer.Thermostat_Climate" data-valve="ValvePosition" class="cell"></div>
            </div>
            </li>
            <li data-row="3" data-col="7" data-sizex="1" data-sizey="1">
                <header align=left>Bad<div data-type="symbol" data-device="Bad.Fenster" class="small right"></div></header>
                <div class="container">
                <div data-type="thermostat" data-device="Bad.Heizung_Clima" data-valve="ValvePosition" class="cell"></div>
            </div>
            </li>
            <li data-row="4" data-col="7" data-sizex="1" data-sizey="1">
                <header align=left>Kueche<div data-type="symbol" data-device="Kueche.Fenster" class="small right"></div></header>
                <div class="container">
                <div data-type="thermostat" data-device="Kueche.Thermostat_Climate" data-valve="ValvePosition" class="cell"></div>
            </div>
            </li>

viegener

Zitat von: TheUnicornXXL am 06 Februar 2017, 23:27:07
Ich würde die verschiedenen Versionen getrennt lassen.
Das funktioniert bei vielen anderen Programmen. Gibt halt dann keine Updates für ältere Versionen mehr, aber auch kein gemeckere wegen Versionssprüngen. Über Korrekturen von schweren Fehlern kann man sich noch streiten, aber sonst?

Den Vorschlag verstehe ich nicht? Schlägst Du vor, dass jede neue Version neu installiert werden sollte und bei welchen Programmen gibt es keine Möglichkeit von einer Version auf die andere zu wechseln und wer soll denn bitte alte Versionen warten - das wäre ja eine Erhöhung des Aufwandes für alle - versch. Wartungszweige - versch. Dokumentationen etc



Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

viegener

Ich habe noch ein paar Dinge zu 2.5 herausgefunden:

Mein Hauptproblem war:
  <meta name='gridster_starthidden' content='1'>
Das hat bis 2.4.3 funktioniert - jetzt aber wohl nicht mehr - wenn man statt 1 eine 0 einsetzt erscheint wieder ein UI.

Durch die neuen Grössenwerte verschiebt sich einiges, und die Icons / Buttons musste ich tendentiell eher kleiner machen

Zum Slider gibt es folgende Erkenntnisse:
- Im slider gibt es ja die Class "mini" diese beisst sich mit der Fontgrösse für den textwert, der dann auch mini dargestellt wird
(Das war allerdings auch schon bei 2.4.x) so
- Im slider wird der textvalue nicht mehr zentriert (zumindest habe ich das nicht hinbekommen)
@setstate: Soll ich selber eine mögliche Lösung suchen und einen pull request stellen oder willst Du lieber selber korrigieren?


Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

TheUnicornXXL

Zitat von: viegener am 07 Februar 2017, 00:08:27
Den Vorschlag verstehe ich nicht? Schlägst Du vor, dass jede neue Version neu installiert werden sollte und bei welchen Programmen gibt es keine Möglichkeit von einer Version auf die andere zu wechseln und wer soll denn bitte alte Versionen warten - das wäre ja eine Erhöhung des Aufwandes für alle - versch. Wartungszweige - versch. Dokumentationen etc

Dafür wäre aber alles erheblich stabiler. Derzeit muss ich meine Installation sichern bzw. in einem anderen Verzeichnis unterbringen um sicher zu gehen, dass ein Update nicht alles zerschießt.
Man müsste ja nur die Installations und Update URL entsprechend anpassen.
Und zum Thema Doku... Hier gäbe es kaum Mehraufwand, für eine neue Version kopiert man den alten Stand ins neue Verzeichnis und passt sie dort an. Die alte Version sollte sich ja nicht ändern.

Wer was neues will soll auf den neuen Zweig aufspringen.
Der alte Versionszweig sollte wirklich nur noch bei wirklich schlimmen Fehlern geändert werden,

viegener

Zitat von: TheUnicornXXL am 07 Februar 2017, 01:02:56
Dafür wäre aber alles erheblich stabiler. Derzeit muss ich meine Installation sichern bzw. in einem anderen Verzeichnis unterbringen um sicher zu gehen, dass ein Update nicht alles zerschießt.
Man müsste ja nur die Installations und Update URL entsprechend anpassen.
Und zum Thema Doku... Hier gäbe es kaum Mehraufwand, für eine neue Version kopiert man den alten Stand ins neue Verzeichnis und passt sie dort an. Die alte Version sollte sich ja nicht ändern.

Wer was neues will soll auf den neuen Zweig aufspringen.
Der alte Versionszweig sollte wirklich nur noch bei wirklich schlimmen Fehlern geändert werden,

Das verstehe ich noch weniger, denn wenn Du nicht willst, dass ein Update Deine existierende UI zerschiesst mach einfach kein Update von FTUI???? Wenn Du ein update machst, willst Du doch die neue Version, so ist es doch überall in FHEM (und eigentlich auch generell)

Die alte Version zu sichern mache ich nicht, denn ich habe ja tägliche Backups - Backups sind auch generelll durchaus nicht nur da nützlich ;)
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

TheUnicornXXL

Zitat von: viegener am 07 Februar 2017, 01:11:10
Das verstehe ich noch weniger, denn wenn Du nicht willst, dass ein Update Deine existierende UI zerschiesst mach einfach kein Update von FTUI???? Wenn Du ein update machst, willst Du doch die neue Version, so ist es doch überall in FHEM (und eigentlich auch generell)

Die alte Version zu sichern mache ich nicht, denn ich habe ja tägliche Backups - Backups sind auch generelll durchaus nicht nur da nützlich ;)

Wenn ich mir den Thread anschaue sind Updates auch sinnvoll um Fehlerkorrekturen zu installieren. Nicht nur um neue Versionen einzuspielen.
Beides sollte man trennen.

tomster

Zitat
Ich wollte auf Nummer sicher gehen und die definieren. Auf meinen anderen Seite funktioniert das nach wie vor auch.
Das glaube ich Dir. Ähh, nicht. Habe diese "Experiences" auch gelegentlich bei meinem Vater:
Er: "Das Handy geht nicht mehr. Ich habe aber NIIIXXX geändert."
Ich: "Klar... Und was ist das? Das war doch vorher anders!?"
Er: "Ach so das. Hat doch gar nix mit dem zu tun, oder?"
Ich: "Ähh, ja. Nee. Is egal..."

Ich kenne schlichtweg keine 2 vergleichbaren Systeme. Zumindest nicht bei etwas wie FTUI/FHEM, dass minütlich mehrmals den Status zwischen Test-/Produktivbetrieb wechseln kann. Manchmal ist es ein Typo, manchmal ein versehentliches right-narrow. Auch wenn das auf anderen Seiten "nach wie vor" funktioniert, meist sitzt das "Problem" vor dem Bildschirm...

Ich kann nur versuchen zu Erklären, dass ich setstate - den ich weder persönlich kenne, noch mit ihm verwandt oder verschwägert bin - als jemanden einschätze, der sehr wohl überlegt was er tut. Nicht nur codeseitig.

FTUI funktioniert, nach Angabe (so vorhanden... Sorry, setstate;-) ) benutzt, genauso wie gedacht. Es ist ein "Framework", kein RTR-KlickiBunti-GUI.
Quasi wie in einem Open-Source-Selbstausbau-Haus:
Du willst Geld sparen beim Fliesenleger? OK, dann lern Fliesenlegen. Und am Besten: lern gleich so Fliesenlegen, damit Du anderen das Fliesenlegen erklären kannst. Aber gefälligt umsonst!

Is ja bei FHEM an sich auch nicht anders. Eine Community. Es hilft jeder gern.

Aber Angaben wie:"Auf meinen anderen Seite funktioniert das nach wie vor auch." steigern nicht wirklich die Bereitschaft zur Hilfe. Helfen, ja. Sogar gern! Aber erst fragen wobei? Nöö, lass mal. Click ich halt lieber in den nächsten Thread...

Sorry, TWART016, dass gerade Du herhalten musstest. Nix persönliches; es musste nur einfach mal raus.

So, und jetzt bauen wir zusammen eine saubere WiKi-Seite auf, oder?
LG,
Tom

setstate

Zitat von: TheUnicornXXL am 06 Februar 2017, 23:06:13
Aber bitte optional oder erst nach der Überprüfung ob die notwendigen Dateien im eigenen Base-Directory liegen.
Ich möchte die Kontrolle darüber haben welches Framework benutzt wird.

Grüße

Stefan

P.s.: Einen super Job machst Du. Ist nicht einfach ein solch umfangreiches Framework zu programmieren, geschweige denn zu warten.

Die Info zum Base-Directory wird aus der src zum fhem-tablet-ui.js geholt.

Html-Files liegen im ./mobile Folder, dann gibt man die Position vom fhem-tablet-ui.js so an:
<script src="../js/fhem-tablet-ui.js" defer></script>
Das Base-Dir ist also ../

<script src="js/fhem-tablet-ui.js" defer></script>
Das Base-Dir ist also "."

<script src="/fhem/tablet_dev/js/fhem-tablet-ui.js" defer></script>
Base dir: /fhem/tablet_dev/

<script src="http://fhemserver.local:8083/fhem/ftui_dev/js/fhem-tablet-ui.js" defer></script>
Base dir: http://fhemserver.local:8083/fhem/ftui_dev/

setstate

Zitat von: viegener am 07 Februar 2017, 00:18:46
Ich habe noch ein paar Dinge zu 2.5 herausgefunden:

Mein Hauptproblem war:
  <meta name='gridster_starthidden' content='1'>
Das hat bis 2.4.3 funktioniert - jetzt aber wohl nicht mehr - wenn man statt 1 eine 0 einsetzt erscheint wieder ein UI.

Durch die neuen Grössenwerte verschiebt sich einiges, und die Icons / Buttons musste ich tendentiell eher kleiner machen

Zum Slider gibt es folgende Erkenntnisse:
- Im slider gibt es ja die Class "mini" diese beisst sich mit der Fontgrösse für den textwert, der dann auch mini dargestellt wird
(Das war allerdings auch schon bei 2.4.x) so
- Im slider wird der textvalue nicht mehr zentriert (zumindest habe ich das nicht hinbekommen)
@setstate: Soll ich selber eine mögliche Lösung suchen und einen pull request stellen oder willst Du lieber selber korrigieren?

schaue ich mir an ... Danke für die Info

sinus61

Zitat von: TheUnicornXXL am 07 Februar 2017, 01:19:57
Wenn ich mir den Thread anschaue sind Updates auch sinnvoll um Fehlerkorrekturen zu installieren. Nicht nur um neue Versionen einzuspielen.
Beides sollte man trennen.

Sehe ich nicht so. Sowas mag man vielleicht bei einem kommerziellem Produktivsystem erwarten ist hier aber etwas überzogen. Und auch sonst ist es bei FHEM ja nicht üblich, keiner pflegt doch alte Modulversionen neben neuen Modulversionen. Hier müsste man ja mit der Zeit einen ganzen Haufen alte Versionen mit Fehlerkorrekturen versorgen. Und die Doku passt irgendwann auch nirgends mehr.

Wer das braucht sollte sich doch selber ein Testsystem aufsetzen und nur dort Updates machen und die dann in sein eigenes Produktivsystem übernehmen.

drhirn

Zitat von: sinus61 am 07 Februar 2017, 13:01:07
Wer das braucht sollte sich doch selber ein Testsystem aufsetzen und nur dort Updates machen und die dann in sein eigenes Produktivsystem übernehmen.

Wie ich bereits geschrieben habe: Einfach eine zweite FTUI-Instanz anlegen. Einfacher geht's nicht.

Kermit20

#299
Hallo,

ich habe mein FTUI nun fast ganz überarbeitet und neu strukturiert. Aktuell hängt mein Swiper noch. Hat sich hier an den Definitionen was geändert ?

Ich habe folgende Struktur umgesetzt:

Gridster
     Sheet
         Row1
         Row -> Swiper über Datatype definiert und dann mittels ul li und den div "Elementen" gefüllt / wie bisher dokumentiert.

Ging bisher auch immer.... :) nur nach meiner Umstellung auf die neue Struktur  ist scheinbar was schief gelaufen, was ich noch nicht lokalisieren konnte. Wenn sich an der Definition nichts geändert hat.... liegt der Hund wo anders begraben.
RPi1: FHEM mit HMLAN und CUL Eigenbau: diverse Homematic Geräte; Technoline Temp/Feuchte 868 MHz // Schalsteckdosen 433 MHz
RPi2: FHEM mit Viessmann(optolink) mit VControl und 1W Sensoren
RPi3: Apache / Owncloud 9