Helligkeitssensor fr CUL (FS20?)

Begonnen von Guest, 12 Oktober 2011, 21:06:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

ich habe auf busware.de gelesen, dass dort einmal ein
Helligkeitssensor für das FS 20 Protokoll verkauft wurde. Leider wird
der jetzt nicht mehr hergestellt. Kennt jemand einen Ersatz? Am besten
einen, der mit der CUL im slowRF Mode funktioniert?

PS: Der Wetter-Kombisensor von ELV ist mir zu groß.
PSS: Ich suche einen Sensor mit Zwischenwerten, keinen "binären"
Schalter wie z.B. einen Dämmerungsschalter.

Gruß

Topos

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

keiner einen Hinweis?
Wobei mir persönlich auch erst mal ein einfacher Dämmerungsschalter reichen
würde, wenn er denn sehr günstig ist. Da der CUNO auch einen
1Wire-Anschluss hat, wäre das evtl. auch eine Option, aber da bin ich
bisher auch nicht fündig geworden...

Gruß
T.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

borsti67

                                                 

Hi Volker,

> schau dir mal diesen Link an vielleicht kannst du das für deine Zwecke
> nutzen.

Das ist zwar eines der Anwendungsszenarien ;) - aber zu eingeschränkt.
Dieses Teil liest nur alle 5min die Helligkeit aus, und schaltet erst
nach 2-maliger Über- bzw. Unterschreitung. Das finde ich zu träge.
Ich suche eher etwas, das SOFORT bei Erkennung ein Signal aussendet,
oder noch besser etwas, das mir ständig den aktuellen Helligkeitswert
meldet (dafür braucht man wohl was kabelgebundenes?)...

Trotzdem danke!

Gruss,
Torsten

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
cu/2
Borsti
---
FHEM 5.8 auf Synology DS211j (bis 11/17) | FHEM 6.0 auf Raspi Zero W (bis 11/20) | FHEM 6.2 als VM in Synology DS1815+ (ab 11/20)

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Borsti,

schau dir mal diesen Link an vielleicht kannst du das für deine Zwecke
nutzen.

http://www.elv.de/FS20-Funk-Beschattungssteuerung-FS20-BS,-Komplettbausatz/x.aspx/cid_74/detail_10/detail2_24376/flv_/bereich_/marke_

MfG

Volker

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

wenn du ein wenig basteln willst/kannst, dann kannst Du im Prinzip die
Schaltung von CPM-BS oder CPM-Feuchtesensor als Grundlage nehmen und
als Sensor einen Foto-Widerstand/Widerstand-Spannungsteiler verwenden.
Das wird dir nicht die Genormte Helligkeit (wie bei CPM-BS) liefern,
aber einen guten Eindruck über die Helligkeit.

VG
Maz

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

borsti67

                                                 

Hallo Maz,

> Das wird dir nicht die Genormte Helligkeit (wie bei CPM-BS) liefern,
> aber einen guten Eindruck über die Helligkeit.

der CPM-BS wäre doch ziemlich genau, was ich suche? Leider scheint man
nirgends (komplett) kaufen zu können, schade eigentlich...

Gruss
Torsten

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
cu/2
Borsti
---
FHEM 5.8 auf Synology DS211j (bis 11/17) | FHEM 6.0 auf Raspi Zero W (bis 11/20) | FHEM 6.2 als VM in Synology DS1815+ (ab 11/20)

Zrrronggg!

                                                     

Es gibt den FS20 PIRI in einer Variante, die Dimmbefehle abgibt, um
eine bestimmte Helligkeit im Raum zu halten. Man müsste mal im
Handbuch nachlesen wie der das macht.

Ich fürchte zwar, der sendet bloss DIM UP bis ein Schwellwert erreicht
ist, aber mein weiss ja nie.






On 6 Nov., 12:53, borsti wrote:
> Hallo Maz,
>
> > Das wird dir nicht die Genormte Helligkeit (wie bei CPM-BS) liefern,
> > aber einen guten Eindruck über die Helligkeit.
>
> der CPM-BS wäre doch ziemlich genau, was ich suche? Leider scheint man
> nirgends (komplett) kaufen zu können, schade eigentlich...
>
> Gruss
> Torsten

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

borsti67

                                                 

> Es gibt den FS20 PIRI in einer Variante, die Dimmbefehle abgibt, um
> eine bestimmte Helligkeit im Raum zu halten. Man müsste mal im
> Handbuch nachlesen wie der das macht.

Soweit ich das bei ELV ersehen kann, regelt der nur bei Bewegung. :-P

Ich dachte schon, der FS20 LS könnte nützlich sein, aber auch wenn der 2
Kanaele hat, kann man den offenbar nicht fuer gaenzlich unterschiedliche
Werte programmieren (z.B. Kanal 1 reagiert auf direktes Sonnenlicht und
Kanal 2 auf Daemmerung).

Alles Myst...

Gruss
Torsten

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
cu/2
Borsti
---
FHEM 5.8 auf Synology DS211j (bis 11/17) | FHEM 6.0 auf Raspi Zero W (bis 11/20) | FHEM 6.2 als VM in Synology DS1815+ (ab 11/20)

Dr. Boris Neubert

                                             

Hallo,

Am 06.11.2011 12:53, schrieb borsti:
> der CPM-BS wäre doch ziemlich genau, was ich suche? Leider scheint man
> nirgends (komplett) kaufen zu können, schade eigentlich...

hatte damals bereits nach einem Helligkeitssensor recherchiert und
keinen gefunden, woraufhin Dirk Tostmann den Bausatz entwickelt hat. Der
ist aber nicht mehr lieferbar. Wenn Du aber selber basteln kannst oder
jemanden kennst, solltest Du Dir einen der letzten CPM von Busware
sichern und genau so ein Teil nachbauen (lassen).

Grüße
Boris

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,
> PSS: Ich suche einen Sensor mit Zwischenwerten, keinen "binären"

nur so ein Gedanke. Vielleicht eine alte Webcam oder eine billige
WLAN Webcam. Möglicherweise reicht bereits die Dateigrösse
um Rückschlüsse auf die Helligkeit zu schliessen?!

Gruß Mark


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Zrrronggg!

                                                     

> Soweit ich das bei ELV ersehen kann, regelt der nur bei Bewegung. :-P
>
> Ich dachte schon, der FS20 LS könnte nützlich sein, aber auch wenn der 2
> Kanaele hat, kann man den offenbar nicht fuer gaenzlich unterschiedliche
> Werte programmieren (z.B. Kanal 1 reagiert auf direktes Sonnenlicht und
> Kanal 2 auf Daemmerung).


Exact. Hab so eine Dingen gerade da. Das ist sogar noch schlimmer: Der
kann nur je Kanal "eine Richtung". Also auf Kanal 1 einschalten, wenn
der Schwellwert überschritten wird und auf Kanal 2 wenn er
unterschritten wird ausschalten.

Also was jeweils geschaltet wird ist egal, aber man kann nicht mit
einem Kanal ein und auschalten.

Für eure Zwecke soweit ich das verstehe total ungeeignet.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am 09.11.2011 03:39, schrieb Zrrronggg!:
> FS20 LS
Hallo Ich benutze einen FS 20 SD, 2 Känale Helligkeit mit on, off senden.
Allerdings wird die Tätsächliche helligkeit zum Zeitpunkt der Festlegung
benötigt.


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Topos,

es gibt da noch eine Möglichkeit mit Basteln (Löten) und Programmieren:

Mit einem JeeNode (http://jeelabs.com/products/jeenode) und einem Lux-Plug (
http://jeelabs.com/products/lux-plug).

Zum Programmieren bzw. Flashen braucht man noch einen USB-BUB (
http://jeelabs.com/products/usb-bub).

Die Kombination aus JeeNode und Lux-Plug liefert dann "richtige/reale"
Lux-Werte.

Für den Weg der Daten nach FHEM seh ich erstmal den Weg per  FS20-Protokoll:

Der JeeNode kann FS20-Befehle/Daten senden.

D.h. du kannst den JeeNode so programmieren, dass er beim Erreichen bzw.
Überschreitung eines Lux-Wertes (z.B. 300Lux) einen beliebigen FS20-Befehl
sendet.

Du kannst dann auch DIM-Befehle senden um in FHEM zu loggen und zu plotten.

Dazu musst du dann umrechnen, also z.B.  Flurbeleuchtung 100Lux = 0% und Bedeckter
Sommertag 20.000Lux = 100% (Werte aus
http://de.wikipedia.org/wiki/Lux_(Einheit))

Wenn du "binäre"-Daten in FHEM haben willst also die realen Lux-Werte z.B.
300, 10.000 usw. in FHEM haben willst,

kannst du einen JeeNode/Link auch direkt mit FHEM "verbinden" (analog zu
einem CUL).

Das liefert dann solche Werte:

2011-10-01_14:04:35 JSN06 brightness: 4605

2011-10-01_14:09:53 JSN06 brightness: 4384

2011-10-01_14:15:11 JSN06 brightness: 4206

2011-10-01_14:20:29 JSN06 brightness: 4076

2011-10-01_14:25:47 JSN06 brightness: 3960

2011-10-01_14:31:05 JSN06 brightness: 3808

2011-10-01_14:36:23 JSN06 brightness: 3678

[...]

2011-10-01_15:08:10 JSN06 brightness: 2613

[...]

2011-10-01_15:24:04 JSN06 brightness: 2002

2011-10-01_15:29:22 JSN06 brightness: 1829

2011-10-01_16:11:46 JSN06 brightness: 1003

[...]

2011-10-01_16:17:03 JSN06 brightness: 915

2011-10-01_16:22:21 JSN06 brightness: 839


Aber dazu ist dann nochmals extra Hardware nötig...

Wie gesagt....Basteln/Löten und Programmieren in C(++) bzw. für die
Arduino-Plattform sind erforderlich...


Schöne Grüße

Axel

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Vielen Dank für die Info. Ist bestimmt auch für viele spätere Leser von
Nutzen. :-)

Bin beim Surfen auch noch über den Oregon UVN 800 und den RFXCOM
gestolpert. Ist allerdings ein UV-Sensor und der RFXCOM ist schon recht
teuer im Vergleich zu einer CUL.

Gruß

Topos

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Vielen Dank für die Info. Ist bestimmt auch für viele spätere Leser
von Nutzen.

Bin beim Surfen auch noch über den Oregon UVN 800 und den RFXCOM
gestolpert. Ist allerdings ein UV-Sensor und der RFXCOM ist schon
recht teuer im Vergleich zu einer CUL.

Gruß

Topos

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com