Wie starten mit neuer CCU2

Begonnen von Laire, 25 Januar 2017, 19:23:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Laire

Hallo,

bisher habe ich meine Homematic Geräte mit FHEM und dem Lan Adapter gesteuert.
Da ich in Zukunft auch Homeatic IP Geräte einbinden möchte, habe ich mir eine CCU2 zugelegt.
Um eine "sauber" Instalation zu haben will ich das ganze jetzt von vorne aufbauen und das läuft mit CCU2 anscheinend etwas anders als mit dem LAN Adapter oder?

Wenn ich das in den Beiträgen richtig verstehe muss ich erstmal die Geräte in der CCU2 anlernen und dann die Geräte von der CCU2 mit FHEM abrufen oder?


chris1284

jawohl, erster schritt ccu einrichten inkl geräte anlernen , ggf verknüpfen und konifgurieren.
danach kommt fhem
commandref ansehen
ccu anlegen und einstellen (attribute setzen für rcp, get defaults , ggf anpassen)
geräte anlegen (get defaults ausführen und ggf anpassen)

fragen hier posten:-)

mit den default templates der geräte die zap zusammengetragen hat sollte vieles wie in cul hm ohne großen aufwand zu bedienen /anzusehen sein

zap

Ich würde so vorgehen:

- Geräte nacheinander in der CCU anlernen
- Geräte und ggf. auch die Kanäle in der CCU umbenennen. Dabei möglichst ein Namensschema verwenden. Leerzeichen im Namen gehen zwar, einfacher ist es aber ohne. keinesfalls Umlaute verwenden. Namen müssen eindeutig sein, z.B. darf ein Raum nicht so heißen wie ein Gerät.
- Geräte in der CCU verknüpfen. Bei Thermostaten und Fenstersensoren geht das sehr komfortabel mit virtuellen Gruppen. Man packt einfach alles was zusammen gehört in eine Gruppe. Die CCU kümmert sich um die Verknüpfungen.
- Geräteparameter einstellen, z.B. Heizprofile usw. In der CCU ist das einfacher als später über FHEM

Danach kannst Du mit FHEM und HMCCU loslegen, s.a. Wiki.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Laire

Danke Euch beiden für die Hilfe