raw send mit CUL möglich?

Begonnen von andies, 27 Januar 2017, 23:08:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

andies

Guten Abend, ich nutze derzeit pilight und FHEM nebeneinander und meine Tendenz geht derzeit zu FHEM (aktiveres Forum, bessere Hardware für meine Zwecke, umfangreichere Protokolle). Allerdings suche ich eine Funktion, die ich derzeit nicht finde und die ich wohl so lange benötige, bis jemand zwei für mich notwendige Module implementiert: senden "roher" Daten. Bei pilight geht das leicht mit pilight-send usw.

Ich benötige das aus zwei Gründen. Ich habe eine Came Toröffnung, die ich zwar inhaltlich in den Griff bekam (siehe Forum auf pilight), aber ich kann in pilight einfach kein pilight-Protokoll schreiben; ständig treten Fehler auf. Es nervt. Ein pilight-send raw löst das Problem.

Analog habe ich Brennstuhl Steckdosen, die sich wunderbar in pilight und gar nicht in FHEM ansprechen lassen. Hier werden einfach die falschen Codes "erzeugt" . Vielleicht kann mir jemand einen Link zu sendraw o.Ä. zeigen?
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

KölnSolar

Ähm, wie die SuFu in diesem Forum funktioniert weißt Du schon ? :o

Und bei einem Blick in die commandref fällt man regelrecht über die Module pilight, pilight_raw, pilight_switch ....

Und um Deinen Betreff zu beantworten, auch das geht. Genaueres ist in der culfw.de beschrieben. Für IT senden der Befehl raw is.
Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

andies

#2
Ich schreibe gerade ein pilight-Protokoll, aber da gibt es diverse Probleme. Komischerweise mit raw senden nicht. Und "send raw"-Suchen ergab keine vernünftigen Ergebnisse, deshalb meine Frage.

Sonst sagt mir Google schon was ;-)


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann