NodeMCU Ansteuerung und Belegung

Begonnen von SamNitro, 29 Januar 2017, 21:35:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

SamNitro

Habe dieses kleine Board zum spielen bekommen.

Geflasht habe ich die Arends Sketch was mir auch 2 Schalter zeigt siehe Bild.
Müsste ich jetzt nicht rein theoretisch an Gpio12 (D6) und GND, 3,3V haben die ich messen kann sobald ich den schalte?
(Intel-Nuc Proxmox) (Homematic) (EnOcean) (CUL868) (CUL433) (Zigbee2MQTT) (ESP8266) (Echo) (DUOFERN)

SamNitro

ich glaube ich habe die Antwort selber gefunden...

bei der relay karte steht das im text mit drin..

Die Ansteuerung besteht aus VCC, GND und digitalem Eingangspin. Das Relais schaltet bei anliegendem GND auf dem Eingang.
(Intel-Nuc Proxmox) (Homematic) (EnOcean) (CUL868) (CUL433) (Zigbee2MQTT) (ESP8266) (Echo) (DUOFERN)

SamNitro

Habe doch noch eine frage dazu, ich habe mir jetzt die Relay karte bestellt und bin am testen, aber sobald ich den Gpio pin festlege schaltet das relay sofort und bleibt an.

Eigentlich sollte das doch reichen wenn ich "nur" die drei Kabel verbinde oder?

-VCC
-GND
-IN (Ausgang GPIO)
(Intel-Nuc Proxmox) (Homematic) (EnOcean) (CUL868) (CUL433) (Zigbee2MQTT) (ESP8266) (Echo) (DUOFERN)

Pf@nne

Ich kenne deine Relaiskarte nicht, aber viele Relaiskarten sind massegesteuert.
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

SamNitro

Ja sie ist massegesteuert. Aber egal ob ich den Schalter an oder aus habe bleibt das Relais angezogen. Habe mal ein Messgerät mit dran gehalten. Im aus-Zustand liegen 3,3 v an und im ein-Zustand 0,07 v


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
(Intel-Nuc Proxmox) (Homematic) (EnOcean) (CUL868) (CUL433) (Zigbee2MQTT) (ESP8266) (Echo) (DUOFERN)

Omega-5

#5
Zitat von: SamNitro am 05 Februar 2017, 11:15:24
Ja sie ist massegesteuert. Aber egal ob ich den Schalter an oder aus habe bleibt das Relais angezogen. Habe mal ein Messgerät mit dran gehalten. Im aus-Zustand liegen 3,3 v an und im ein-Zustand 0,07 v

Als du gemessen hast, waren da NodeMCU und Relaiskarte verbunden? Welche Relaiskarte hast du denn. Es wäre gut wenn man sich ein Bild von der Eingangsbeschaltung machen könnte (Optokoppler?).
Vieleicht braucht man ja noch einen PullUp. Oft ist so was auch schon drauf und muss nur beschaltet werden.

Gruß Friedrich
RaspberryPi2, nanoCUL, 3x DS18B20, FS20: 4x Funk-Schalter ST-4, LaCrosseGW,
HomeMatic: HMLAN, HM-WDS10-TH-O, HM_MYS_RelaisBoard,
I2C: HYT221 über modifiziertes Modul I2_I2C_SHT21.pm (Q&D),

Pf@nne

Moin,

hast du die Karte mal ohne ESP getestet?
Arbeitet die Karte mit 5V?
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

Omega-5

Zitat von: Pf@nne am 05 Februar 2017, 11:34:19
hast du die Karte mal ohne ESP getestet?
Arbeitet die Karte mit 5V?

Und vorsicht wenn die Relaiskarte einen Jumper JD-VCC VCC hat, dann muss der geöffnet werden. An JD-VCC kommt dann +5V und an VCC 3,3V für die Optokoppler. Das gillt zumindest für Einige von ALI.

Gruß Friedrich
RaspberryPi2, nanoCUL, 3x DS18B20, FS20: 4x Funk-Schalter ST-4, LaCrosseGW,
HomeMatic: HMLAN, HM-WDS10-TH-O, HM_MYS_RelaisBoard,
I2C: HYT221 über modifiziertes Modul I2_I2C_SHT21.pm (Q&D),

SamNitro

#8
die karte ist es:
https://www.amazon.de/gp/product/B01G1ENSTS/ref=oh_aui_detailpage_o01_s00?ie=UTF8&psc=1

Zitathast du die Karte mal ohne ESP getestet?
Arbeitet die Karte mit 5V?
Ja habe ich sobald der IN mit GND verbunden ist schaltet das Relais und arbeitet mit 5V

ZitatAls du gemessen hast, waren da NodeMCU und Relaiskarte verbunden?
Beides einmal mit und einmal ohne. war aber ziemlich das selbe Ergebnis ausser das ohne Relais exakt 0 volt waren an dem Gpio


das ist in dem sketch geschaltet:
#define DNS
#define Taster1 2
#define Taster2 0
#define Taster3 4
#define Taster4 5
#define Relay1 13
#define Relay2 12
#define Relay3 14
#define Relay4 16
int active_low = 1;    // "0" beim schalten mit +5V , "1" beim schalten mit 0V
(Intel-Nuc Proxmox) (Homematic) (EnOcean) (CUL868) (CUL433) (Zigbee2MQTT) (ESP8266) (Echo) (DUOFERN)

Omega-5

Zitat von: SamNitro am 05 Februar 2017, 11:49:31
https://www.amazon.de/gp/product/B01G1ENSTS/ref=oh_aui_detailpage_o01_s00?ie=UTF8&psc=1
Ja habe ich sobald der IN mit GND verbunden ist schaltet das Relais und arbeitet mit 5V

Dann ist das Relais wohl nur für 5V vorgesehen. Du kannst es ja mal mit 3,3V versorgen und IN kurz an GND. Schaltet dann das Relais?
RaspberryPi2, nanoCUL, 3x DS18B20, FS20: 4x Funk-Schalter ST-4, LaCrosseGW,
HomeMatic: HMLAN, HM-WDS10-TH-O, HM_MYS_RelaisBoard,
I2C: HYT221 über modifiziertes Modul I2_I2C_SHT21.pm (Q&D),

SamNitro

#10
Zitat von: Omega-5 am 05 Februar 2017, 12:20:18
Dann ist das Relais wohl nur für 5V vorgesehen. Du kannst es ja mal mit 3,3V versorgen und IN kurz an GND. Schaltet dann das Relais?

dann wird leider nicht geschaltet nur die grüne led flackert leicht.

Edit: welches Relais währe denn richtig gewesen?
(Intel-Nuc Proxmox) (Homematic) (EnOcean) (CUL868) (CUL433) (Zigbee2MQTT) (ESP8266) (Echo) (DUOFERN)

Omega-5

#11
Zitat von: SamNitro am 05 Februar 2017, 12:36:13
Edit: welches Relais währe denn richtig gewesen?

Diese Art gibt es als 2, 4, 8fach. Sie haben getrennte Spannungsversorgungen für Relais und Logik. Haben einige Leute wohl schon eingesetzt.

5V/220V 4 Channel Optocouplers Relay Shield for Arduino Optokoppler Relais Modul http://bit.ly/2lbxkDn
oder aus China https://www.aliexpress.com/item/5V-4-Channel-Relay-Module-Shield-for-Arduino-ARM-PIC-AVR-DSP-Electronic-5V-4-Channel/32359364307.html

Gruß Friedrich

Edit: Der zweite Shorten-Bitly  Link ergab eine Fehlermeldung
RaspberryPi2, nanoCUL, 3x DS18B20, FS20: 4x Funk-Schalter ST-4, LaCrosseGW,
HomeMatic: HMLAN, HM-WDS10-TH-O, HM_MYS_RelaisBoard,
I2C: HYT221 über modifiziertes Modul I2_I2C_SHT21.pm (Q&D),


SamNitro

aber ich habe doch an dem nodemcu 5V
(Intel-Nuc Proxmox) (Homematic) (EnOcean) (CUL868) (CUL433) (Zigbee2MQTT) (ESP8266) (Echo) (DUOFERN)

Omega-5

#14
Zitat von: SamNitro am 05 Februar 2017, 17:43:33
aber ich habe doch an dem nodemcu 5V
Das Relais wird anscheinend mit einem Transistor angesteuert. Dann könnte es eventuell mit GPIO Ausgang ca. 3V HI-Signal klappen. An VCC dann aber mit 5V versorgen. Ist denn da keine Beschreibung bzw. Schaltbild dabei gewesen?
RaspberryPi2, nanoCUL, 3x DS18B20, FS20: 4x Funk-Schalter ST-4, LaCrosseGW,
HomeMatic: HMLAN, HM-WDS10-TH-O, HM_MYS_RelaisBoard,
I2C: HYT221 über modifiziertes Modul I2_I2C_SHT21.pm (Q&D),